









Nachname, Vorname, Vatersname. | Geburtsdatum | Geburtsort | Angaben über den Tod | Angaben über die Verbannung | Angaben über Verwandte | Zusätzliche Angaben |
Dorn, Nina Jakowlewna | 02.06.19 | Starb im Januar 1983 | Verschleppt aus der Stadt Engels, Gebiet Saratow, Dorf Anisowka, im August 1941. Lebten anfangs in dem Dorf Schamon, zogen 1949 in die Ortschaft Bokowoje um, 1951 nach Polewoje | Lebte in Polewoje. Arbeitete im Fleisch-Kombinat der Stadt Engels. | ||
Dorn, David Davidowitsch | 1918 | Starb im Juli 1988 in Polewoje | Ehemann | Arbeitete als Schmied | ||
Dorn, Irma Davidowna | 28.10.38 | Stadt Engels | ||||
Dorn, Lydia Davidowna | 24.08.42 | Dorf Schamon | ||||
Dorn, Maria Davidowna | 24.03.49 | Ortschaft Bokowoje | ||||
Dorn, Frieda Dawidowna | 17.11.51 | Ortschaft Polewoje | ||||
Dorn, Wladimir Davidowitsch | 17.11.53 | Ortschaft Polewoje | ||||
Dorn, Ella Davidowna | 13.08.56 | Ortschaft Polewoje | ||||
Dorn, Aleksander Davidowitsch | 25.06.60 | Ortschaft Polewoje | ||||
Diehl, Andrej Davidowitsch | Verbüßte seine Strafe in dem Dorf Prombor | Weiteres Schicksal nicht bekannt | ||||
Buss, Jekaterina Andrejewna | gest. 1992 in dem Dorf Podkamenka | Verbüßte ihre Strafe in dem Dorf Podkamenka | ||||
Ambrister Sofia Iwanowna | 1904 | gest. 20.04.74, Nowobiriljussy | Verschleppt aus der Ortschaft Krasnij Jar, Gebiet Saratow, im Juli 1941, zum Satschulymsker Dorfrat | Arbeitete in der Wolga-Republik in der Kolchose „Rotfront“ als Hilfsarbeiterin von 1930-1940. Während der Verbannung arbeitete sie in der Kolchose „Rodina“ („Heimat“) | ||
Geiz, Sofia Andrejewna | 1908 | Verschleppt aus dem Dorf Krasnij Jar, Gebiet Sratow, im August 1941. Verbrachte die Verbannung in Pokrowka, Satschulymsker Dorfrat. | Arbeitete in Krasnoj Jar in der Kolchose „Rotfront“ von 1931-1941. Begab sich 1985 in die Stadt Atschinsk. | |||
Ambrister, Friedrich Iwanowitsch | 1926 | gest. 18.03.92 | Verschleppt im August 1941 | Lebte in Nowobiriljussy, Waldarbeiter | ||
Diehl-Gorn (Horn) (Ehename) Anna Karlowna | 1927 | Im August 1941 zusammen mit den verwandten aus der Region Saratow verschleppt. Verbrachte die Verbannungszeit in dem Dorf Pokrowka, Satschulymsker Dorfrat | Lebte zusammen mit ihrem Mann in Nowobiriljussy. | |||
Diehl, Karl Genrichowitsch | 1893 | gest. 09.07.51, Satschulymsk | Vater | |||
Diehl, Maria Karlowna | 1890 | gest.1951, Satschulymsk | Mutter | |||
Diehl, Maria Karlowna | 1925. | Schwester | ||||
Diehl, Emilia Karlowna | 1931 | Schwester | ||||
Gorn (Horn?), Jakob Fedorowitsch | 1928. | Verschleppt aus dem Dorf Krasnij Jar, Gebiet Saratow. Verbrachte die Verbannungszeit gemeinsam mit den Verwandten in Pokrowka. | Работал в к-зе д.Покровка Зачулымского с/с комбайнером. Уехали в ФРГ 27.05.92 г. | |||
Gorn (Horn?), Fedor Jakowlewitsch | 1881 | Vater | ||||
Gorn (Horn?), Jekaterina Andrejewna | 1882 | Mutter | ||||
Groo, Anna Friedrichowna, Groo, Friedrich Iwanowitsch | 1913 г. | gest. 02.10.87, Nowobiriljussy, gest. 17.12.80, Nowobiriljussy | Verschleppt aus dem Dorf Krasnij Jar, Gebiet Saratow. Verbüßte die Verbannung zusammen mit ihrem Sohn in Biriljussy. | сын | ||
Rischnit, Emma Andrejewna, Rischnit, Wladimir Jakowlewitsch | 1915
1913 |
gest. 28.05.93, in Prombasa | Verschleppt aus der Siedlung Krasnij Jar, Gebiet Saratow, im September 1941. Verschleppt aus der Siedlung Krasnij Jar, Gebiet Saratow. Verbüßte die Verbannungsstrafe in Prombasa. | муж |
||
Kinsler, Genrich (Heinrich) Iwanowitsch | 1906 | gest. 21.04.67, Satschulymka | Verschleppt aus der Siedlung Krasnij Jar, Gebiet Saratow, im September 1941 nach Satschulymka | Lehrer | ||
Gosman(n), Iwan Jakowlewitsch | 1929 | Dorf Arbon, Gebiet Saratow | Verschleppt im September 1941 | Lebte in Tschinuschewo. Arbeitete bei der Kotschetatsker Maschinen-Traktoren-Station. | ||
Wigel, Jekaterina Gottfriedowna | 1905 | Verschleppt aus dem Dorf Schwed, Gebiet Saratow, nach Orlowka | ||||
Airich, Jekaterina Andrejewna | Verschleppt aus dem Dorf Schwed, Gebiet Saratow | Lebte in Satschulymka | ||||
Altergott, Dorothea Fedorowna | 1905 | Verschleppt aus dem Dorf Schwed, Gebiet Saratow. Verbüßte die Verbannungsstrafe in dem Dorf Polewoje. | Lebt (Dezember 1999) in dem Dorf Nowosely, Bolsche-Uluijsker Bezirk | |||
Wigont, Andrej Karlowitsch, Wigont, Amalia Adamowna |
1919
1893 г. |
gest. 25.12.49, (Todesursache nicht bekannt), Dorf Werchnij Tunuj. gest. 1974 in Polewoje | Verschleppt aus dem Gebiet Saratow. Verbrachte die Verbannung in Bokowoje. |
Mutter |
Während des Krieges in der Arbeitsarmee. Zog 1953 nach Polewoje um. | |
Adolf, Viktor Fedorowitsch | 1933. | Verbrachte die verbannung in Polewoje | ||||
Tetz, Sofia Andrejewna | 1908. | Verschleppt aus der Region Saratow, Bezirk Engels. Verbrachte die Verbannung in Pokrowka, Satschulymsker Dorjsowjet | Nat.: Deutsche. In der Region Saratow arbeitete sie in der Kolchose „Rotfront“. Begab sich 1985 in den Atschinsker Bezirk. | |||
Brak, Gottlieb Friedrichowitsch Bauer, Lydia Filippowna |
1903
1901 |
Dorf Schefer, Gebiet Saratow | Verschleppt im August 1941. Verbrachte die Verbannung in Biriljussy. Verschleppt aus dem Dorf Schefer, Gebiet Saratow |
Ehefrau |
Während der Verbannung arbeitete er in der Bezirks-Kommunal-Wirtschaft.. Diente vom 23.01.42-10.05.44 in der Sowjet-Armee. Die Ehe wurde in Beriljussy am 16.02.62 registriert. Über das weitere Schicksal ist nichts beklannt. | |
Diehl, Emilia Fedorowna | 26.01.10 | gest. 1965 an Tuberkulose (Schacht-arbeiterin) | Sonder-Umsiedlerin aus dem Gebiet Saratow (September 1941). Verbrachte die Verbannung in Podkamenka. | Arbeitete vom 09.11.43-02.02.44 im Schacht «Sewernaja» des „Kemerowo Kohlentrusts“ (hat im Stollen die Erdschichten abgetragen). Kehrte anschließend nach Podkamenka zurück. Lebte in der Familie von Maria Fedorowna Lorisch – Sonderumsiedlerin. сBeide arbeiteten in der Kolchose „5. Dezember“. | ||
Maier, Andrej Andrejewitsch | 1924 | gest. 17.07.94 , Ortschaft Polowoje | Als Kulak (Großbauer) und Person ohne Wahlrechte mit der Familie aus dem Gebiet Saratow verschleppt. Grundlage: Beschluß einer Sonder-Kommission des Marienthaler Gebietsexekutiv-der ASSR der Wolga-Deutschen vom 04.01.33. Im September 1941 wurde er unter Sinder-Kommandantur gestellt – als Person deutscher Nationalität. Grundlage: Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjet er UdSSR vom 28.08.41. Aus der Sinder-Ansiedlung freigelassen am 29.06.54. Grundlage: Verordnung des Ministeriums des Innern der UdSSR vom 14.08.54 | Blieb zeitlebens in Polewoje |
Material von N.А.Laktionowa (Krasnojarsker Gesellschaft „Memorial“, Biriljussy) vorbereitet