Krasnojarsk, physikalisch-mathematische Fakultät des Staatlichen Krasnojarkser
Instituts für Pädagogik, 1978
Am ersten September 1956 begann meine Arbeit am Pädagogischen Institut Jenisseisk. Ein zweistöckiges, rotes Backsteingebäude. Hohe, geräumige, helle Klassenzimmer und Ofenheizung. Die Eingangstür ist mit Brettern vernagelt, und vom Hof aus gelangt man durch eine kleine Tür, durch die sich die Schüler morgens drängen, um vor den Lehrern in die Klassenräume zu gelangen. Die Anwesenheit scheint streng kontrolliert zu werden. Ein kleiner Hof, ein Sportplatz, an dessen Eingang sich die üblichen zwei Skulpturen befinden: ein Sportler mit einem Paddel und ein Sportler mit einem Schläger. Vor der Revolution beherbergte das Gebäude eine Mädchenturnhalle, die nach Angaben der alten Leute von siebzehn Schülerinnen besucht wurde. Im Jahr 1940 wurde dort ein Lehrerinstitut eröffnet, an dem viele Lehrer aus Jenissejsk und dem Bezirk Jenissejsk ihren Abschluss gemacht haben. Im Jahr 1954 wurde es in eine Lehrerbildungsanstalt umgewandelt.
Es war sehr klein und sehr provinziell.
Jenisseisk. Hauptgebäude des Staatlichen Pädagogischen Instituts
Insgesamt gibt es zwei Fakultäten: Physik und Mathematik sowie Russische Sprache und Literatur; sechs Abteilungen und etwa fünfhundert Studenten. Das Lehrpersonal setzt sich aus Lehrern der drei inzwischen abgeschafften Lehrerbildungsinstitute Jenisseisk, Achinsk und Kolpaschewo zusammen, was in einigen Fällen zu Konflikten innerhalb des Lehrkörpers führte.
Der Direktor des Instituts in den ersten Jahren meiner Tätigkeit war Iwan Agapejewitsch Kiselew, Doktor der Geschichte und außerordentlicher Professor; der Vizerektor für Lehre und Forschung war Nikolai Dmitrijewitsch Wschiwzew, Doktor der Pädagogik und außerordentlicher Professor. Konstantin Archipovitsch Patyukow war Dekan der Fakultät für Physik und Mathematik. Die Abteilung für Mathematik wurde von Wassili Iwanowitsch Jatsejew geleitet, der sich Ende der 1956 in Tomsk aufhielt, wo er seine unter der Leitung von Juri Borissowitsch Rumer erstellte Doktorarbeit verteidigte.
Obwohl ich als Assistent eingeschrieben war, wurde ich für Vorlesungen eingeteilt, insbesondere für einen Kurs über projektive und darstellende Geometrie. Das Schuljahr begann, wie es damals üblich war, mit einem Ausflug zur Kolchose, soweit ich mich erinnere, im Bezirk Kasatschinsk. Ich war mit Studenten aus dem dritten Studienjahr unterwegs, für die es nicht die erste Reise war, so dass ich mir viel weniger Sorgen machen musste als sonst.
Unsere Gruppe kehrte erst Mitte Oktober zurück, als bereits Schnee lag. Der Unterricht begann sofort. Dieses erste Jahr an der Universität hat mir viel abverlangt. Ich hatte zwar einmal die Prüfung in projektiver Geometrie mit einer Eins bestanden, aber das war, wie zu erwarten, nicht genug. Ich musste die Lehrbücher von N.F. Tschetweruchin und N.W. Jefimow erneut lesen. Das größte Problem waren die praktischen Übungen. In Jenisseisk gab es kein einziges Aufgabenbuch für diesen Kurs. Ich musste die Aufgaben selbst zusammenstellen, und mal erwiesen sie sich als sehr einfach, mal sehr kompliziert.
Die Situation wurde dadurch erschwert, dass ich meine Arbeit am Institut mit meiner Schultätigkeit verband, während ich gleichzeitig weiterhin mit meiner geliebten 10 "B" Unterricht abhielt. Schließlich verbrachte ich viel Zeit damit, mich auf die Prüfungen für die Promotion in Fremdsprachen und Philosophie vorzubereiten, die ich in meinem zweiten Jahr am Institut ablegte. Und das alles inmitten einer chronischen Geldknappheit. Auch das Gehalt für einen Assistenten war in jenen Jahren niedrig, und ich bekam weniger als in der Schule. Es gab nicht einmal genug Geld für Lebensmittel und Medikamente, geschweige denn für Kleidung. Aber all diese Schwierigkeiten waren nur vorübergehend. Nachdem ich entdeckt hatte, dass Nina eine gute Schreibkraft war, wurde sie im Jahr siebenundfünfzig als Schreibkraft am Institut eingestellt, und ein Jahr später, 1958, wurde ich zum leitenden Dozenten befördert.
Die Studentenwohnheime und die Häuser der Lehrkräfte waren nur fünf Gehminuten vom akademischen Gebäude des Instituts entfernt. Gemeinsam bildeten sie eine Art Campus im Zentrum von Jenisseisk. Viele Lehrer waren Freunde der Familie. Im Auditorium des Instituts fanden fast jede Woche Themenabende und Konzerte statt, die dank des Einsatzes des bekannten Konzertmeisters und Pianisten Ananij Schwartsburg, der in Jenisseisk eine Exilstrafe verbüßte, ein sehr hohes Niveau hatten. An diesen Abenden nahmen neben den Schülern auch Lehrer und ihre Kinder sowie ein Teil der Exilintelligenz teil. Auf ein Konzert folgte das obligatorische Tanzen. Iwan Agapejewitsch nahm aktiv an allen diesen Veranstaltungen teil. Am Ende des Abends griff er gewöhnlich zum Knopfakkordeon und tanzte zusammen mit Schülern und Lehrern russische und Zigeunertänze. Nina, die mit mir kam, tanzte oft mit ihm.
In meinem zweiten Jahr am Institut erhielt ich eine Zweizimmerwohnung in einem zweistöckigen Backsteinhaus, das aus einem Kaufmannslager umgebaut worden war. In dem Gebäude gab es zehn Wohnungen, die alle von Fakultätsmitgliedern bewohnt wurden. Die mir zugewiesene Wohnung war sehr feucht, und die Kinder, insbesondere Roma und Natascha, waren oft krank. Es wurde gemunkelt, dass dieser Flügel des ehemaligen Lagerhauses für die Lagerung von Salz verwendet wurde. Um die Feuchtigkeit zu beseitigen, grub ich den Boden auf beiden Seiten des Fundaments aus, vertiefte ihn fast anderthalb Meter und bedeckte den entstandenen Graben mit trockenem Sand und Kieselsteinen. Das half jedoch nicht. Es war nicht zu erkennen, wo die Feuchtigkeit auf den Boden gesickert war, und Natascha und Roma husteten nachts verzweifelt. Keine Medikamente halfen. Fluoroskopie und Röntgenaufnahmen ergaben nichts. Auf Wunsch des Arztes nahm ich sogar nachts ihren Husten auf Band auf, denn tagsüber, vor allem in Anwesenheit des Arztes, funktionierte ihr Husten aus irgendeinem Grund nicht".
1957, während meines Aufenthalts in Krasnojarsk und als ich meine Doktorprüfungen ablegte, lernte ich Juri Gottholdowitsch Gorst und Nikolai Wassiljewitsch Loiko kennen - Doktoranden der mathematischen Abteilung des Pädagogischen Instituts Krasnojarsk. Ich erinnere mich, dass ich auf Einladung der Familie Gorst zum ersten Mal deren Haus besuchte. Sie lebten mit Raisa Iwanowna und ihrem Sohn Jurik in einer Privatwohnung in der Leninstraße. Die Vermieterin öffnete die Tür und führte mich in das Zimmer der Gorsts. Jura und Kolja hatten Schürzen umgebunden und formten Knödel. Hände und Gesichter in Mehl. Raja war weg. Wir begrüßten uns, unterhielten uns über ein paar Kleinigkeiten, und dann, nachdem Jura Kolja etwas zugeflüstert hatte, bat mich Jura,aus der "Blauen Donau" etwas Bier zu besorgen. Nachdem er mir den Weg dorthin erklärt hatte, gab er mir einen Emaille-Eimer mit Deckel und schickte mich grinsend zur Tür hinaus. Ich hasste Bier und war sehr besorgt bei dem Gedanken, die Verkäuferin um einen Eimer bitten zu müssen. Aber es war ein Kinderspiel. Ich, oder besser gesagt Jura und Kolja, hatten Glück. Als ich mich dem Ort näherte, zu dem ich gehen sollte, hatte die Verkäuferin gerade den Stand geöffnet, und schon bald bildete sich eine lange Schlange eifriger Menschen hinter mir. Sie trugen Dosen in verschiedenen Größen und Farben sowie Drei-Liter-Dosen in Tüten. Niemand schien meinem Eimer Aufmerksamkeit zu schenken.
Als ich zurückkam, schnupperten Juraj und Kolja ungläubig an der Flüssigkeit. Es stellte sich heraus, dass es zu dieser Zeit schwierig war, Bier zu bekommen, geschweige denn einen ganzen Eimer. Und sie hatten mich geschickt, weil sie wenig Vertrauen in meinen Erfolg hatten, vor allem, weil sie sich über mich lustig machen wollten. Und nun zweifelten sie selbst daran, dass es sich um einen Scherz handelte. Schließlich tauchte Jura seinen Finger in den Eimer und leckte vorsichtig den braunen Schaum ab, um die Zweifel zu zerstreuen. Es war Bier, richtiges Bier, ein ganzer Eimer voll! Sie freuten sich und lachten wie Kinder.
In jenem Sommer lebte ich fast einen Monat lang in Krasnojarsk und hielt Vorlesungen über mathematische Analyse für krasnojarsker Fernstudenten.
Seitdem trafen wir uns regelmäßig. Wenn ich geschäftlich nach Krasnojarsk kam, besuchte ich immer Juri. Wir verbrachten lange Abende und manchmal Nächte damit, über den Sinn des Lebens, Pädagogik und Politik zu diskutieren.
Wir lernten uns von Treffen zu Treffen besser kennen. Im Laufe der Jahre unserer Bekanntschaft, Kommunikation und Freundschaft lernte ich seine mathematischen Fähigkeiten, seinen Anstand und seine Einfachheit schätzen. Er stammte wie ich von den Wolgadeutschen ab, die während der Herrschaft Katharinas der Großen nach Russland eingewandert waren. Seine Vorfahren väterlicherseits waren Bauern gewesen. Doch der Großvater unterbrach diese Linie. Während seines Kriegsdienstes im Kaukasus absolvierte er die medizinische Militärschule und verbrachte den Rest seines Lebens als Dorfkrankenpfleger, wobei er diesen Dienst mit bäuerlicher Arbeit verband. In jenen Tagen vollbrachte er ein Kunststück: Alle fünf seiner Söhne absolvierten eine praktische Schule, drei von ihnen erhielten sogar eine höhere Ausbildung, und einer dieser drei, Jurins Onkel, wurde Doktor der chemischen Wissenschaften - ein Professor, eine angesehene Persönlichkeit der Wissenschaft. Juris Vater spezialisierte sich auf Getreidekulturen, promovierte und wurde zum außerordentlichen Professor befördert. Juris Vorfahren mütterlicherseits waren, ebenso wie meine, baltische und St. Petersburger Deutsche.
Nach der Revolution waren alle seine Verwandten, obwohl sie unpolitisch waren, wiederholt Repressionen ausgesetzt, und junge Familienmitglieder wurden aufgrund ihres nicht-proletarischen Hintergrunds an der Aufnahme eines Hochschulstudiums gehindert.
Im Jahr 1936 wurde sein einziger Bruder Wolodja, der fünf Jahre älter war als Jura und den Jura sehr liebte, verhaftet. Wolodja starb in den Kolyma-Lagern im Alter von 22 Jahren an einer beidseitigen Lungenentzündung.
1942 wurde Juris Familie zusammen mit anderen deutschen Familien aus ihrer Heimat Kamyschin nach Kasachstan umgesiedelt, wo Juri dann in die Arbeitsarmee mobilisiert und nach Solikamsk geschickt wurde, ganz in die Nähe der Orte, an denen auch Nina und ich unsere Strafzeit verbracht hatten.
Trotz harter Arbeitsbedingungen und großem Hunger überlebte Jura, kehrte nach Hause zurück, schloss das Pädagogische Institut in Semipalatinsk mit Auszeichnung ab und schrieb sich für ein Aufbaustudium am Pädagogischen Institut in Krasnojarsk bei Slobodski ein. Als Kind war er ein Wunderkind, das mit sieben Jahren las, was normale Kinder mit zwölf Jahren lesen, dann in der Schule und an der Universität ein hervorragender Student, dem alles ungewöhnlich leicht fiel.
Jura besaß zwar viele Tugenden, war aber kein rechtschaffener Mensch. Er liebte das Leben, er liebte die Frauen, er liebte den Wein, er liebte es, Préférence zu spielen, und er litt, wenn er nichts zu rauchen hatte. Diese Abweichungen von den Gesetzen der christlichen und kommunistischen Moral quälten ihn jedoch nicht. Obwohl er ein typischer russischer Intellektueller war, mochte er nicht tief in seine Seele zu blicken, vor allem nicht in der Öffentlichkeit, und erlaubte dies auch anderen nicht. Er liebte leidenschaftlich Bücher und las sie in großer Zahl. Er liebte die Gesellschaft, war die Seele der Gesellschaft und konnte die ganze Nacht über die verschiedensten Themen sprechen. Er liebte Scherze und verstand sie auch.
Er war im Grunde ein guter und einfühlsamer Mensch. Er war jedoch nicht verweichlicht. Er war entschlossen und unnachgiebig in seinen Einschätzungen von Menschen und Ereignissen, manchmal sogar rücksichtslos, vor allem wenn er seinen Gesprächspartner der Habgier, des Karrierismus oder der Täuschung verdächtigte.
Kolja kannte ich noch viel weniger. Er war zweifellos ein guter Mathematiker, ein hartgesottener Logiker und ein ehrlicher Mensch. Er verfluchte Stalin und die Partei nicht weniger vehement als Jura. Erst viel später erfuhr ich mit großer Verwunderung, dass er bis zum 20. Parteitag und der Rede Chruschtschows bedingungslos alles geglaubt hatte, was in den Zeitungen über die Feinde des Volkes, die Machenschaften der Imperialisten und den Aufbau des Kommunismus stand; er verehrte Lenin, Stalin und die Partei.
Jura berichtete, wie er, als er Kolja kennenlernte, versucht hatte herauszufinden, warum dieser im Gespräch oft seine Mutter und seinen Onkel erwähnte, aber über seinen Vater schwieg. Kolja antwortete düster, dass sein Vater ein Volksfeind war, den man 1937 verhaftet hatte. Auf Jurins Frage nach dem Schicksal seines Vaters antwortete Kolja mürrisch, er wisse es nicht und interessiere sich nicht dafür.
- Und wie sind Sie zum Komsomol gekommen? - fragte Jura.
- Ganz einfach. Ich sagte ihnen, ich hätte nichts mit meinem Vater zu tun", antwortete er.
Als Jura anfing, über die unschuldig Repressierten zu sprechen, verlangte Kolja Beweise. Und zu der Zeit, vor Chruschtschows Enthüllung, hatte er keine. Er konnte nur einige Zweifel in Koljas Seele pflanzen. Aber nur Zweifel. Die Worte des Deutschen, eines besonderen Siedlers, eines minderwertigen Bürgers, waren, wie Jura fand, nicht überzeugend für ihn. Aber als er ähnliche Behauptungen von anderen Doktoranden hörte, dachte Kolja darüber nach. Ich konnte sehen, so erinnerte sich Jura, dass es ihn schmerzte und quälte, dass eine so vertraute und bequeme Weltanschauung für ihn zusammenbrach.
Doch die Zweifel, die solche Gespräche in ihm weckten, hielten nicht lange an. Nach der Veröffentlichung von Chruschtschows "Geheimbericht" erklärte Kolja:
- So viele Jahre lang hat mich die Partei getäuscht, und ich, ein Esel, habe es aufrichtig geglaubt. Nun, das reicht, ich lasse mich nicht mehr täuschen.
Von da an hasste Kolja die Partei mehr als Jura selbst, wie er sagte.
Wir waren uns einig in unserer ablehnenden Haltung gegenüber der Persönlichkeit Stalins, und deshalb konnte diese Frage nicht Gegenstand einer sinnvollen Debatte sein. Eine andere Sache war die Leistung von Nikita Chruschtschow als Erster Sekretär der Partei. Mir persönlich, und auch Jura, gefiel vieles in der Anfangszeit von Chruschtschows Tätigkeit. Ich mochte die von ihm eingeleitete Entstalinisierung; auch wenn sie halbherzig und inkonsequent war, gab sie doch Hoffnung, dass die Partei endlich auf Sklavenarbeit, Gewalt und Blut verzichten würde. Man mochte Chruschtschows Wunsch, mit dem Volk über den Chef des Parteiapparats zu kommunizieren. Wir fanden es auch gut, dass, wenn auch nur gelegentlich und jedes Mal mit der persönlichen Genehmigung Chruschtschows, Werke veröffentlicht wurden, die zu Stalins Zeiten undenkbar gewesen wären.
Im Laufe der Zeit änderte sich jedoch unsere Einschätzung seiner Handlungen und seiner Persönlichkeit selbst. Die Halbherzigkeit und Inkonsequenz aller Unternehmungen war erschreckend. Es gefiel uns nicht, dass er die ganze Schuld für den blutigen Terror auf Stalin und seine politische Polizei schob, als ob die Partei, vertreten durch ihre Mitglieder, nicht alle seine Unternehmungen gebilligt oder unterstützt hätte.
Uns missfiel Chruschtschows Haltung gegenüber den Literaten und sein Bestreben, alle Beschränkungen aufrechtzuerhalten, die sich aus dem Prinzip der "Parteiliteratur" ergaben. Die Entfernung von Twardowskij aus der Führung der "Neuen Welt" und die zügellosen Schikanen gegen Pasternak sorgten für Empörung.
Zahlreiche Streitgespräche löste Chruschtschows Wirtschaftspolitik unter uns aus. Wir waren unterschiedlicher Meinung über die Rolle und die Möglichkeiten der staatlichen Betriebe, über den Wunsch, die Wirtschaft zu dezentralisieren, vertikale durch horizontale Verbindungen zu ersetzen und den Unternehmen mehr Autonomie zu geben. Ich persönlich unterstützte diese Vorhaben, denn sie entsprachen meinem Verständnis von wirtschaftlichem Kalkül. Jura und vor allem Kolja lehnten dies ab, da sie der Meinung waren, dass alle Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes durch die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in die Verwaltung des Landes gelöst werden würden. Streit um Streit, aber die wirtschaftliche Lage des Landes verbesserte sich nicht. Chruschtschow ist es nicht gelungen, die Wirtschaft des Landes anzukurbeln und das stetige Wachstum des Warendefizits zu überwinden oder zumindest zu verlangsamen. Das Setzen auf den Mais als wichtigstes Mittel zur Ankurbelung der Landwirtschaft hatte offensichtlich nicht die erwartete Wirkung und führte nur zu einer Reihe von Scherzliedchen, ein Phänomen, das unter Stalin fatal war. Chruschtschows Slogan "Amerika einholen und überholen" erschien fantastisch. Die Leute scherzten: "Du kannst Amerika einholen, aber du kannst es nicht überholen - du wirst deinen nackten Hintern sehen".
Trotz der Rückschläge in der Wirtschaftspolitik, die ich auf die Notwendigkeit zurückführte, in dem schwierigen politischen Umfeld jener Jahre zu manövrieren, fand ich diese Zeit ungewöhnlich interessant und voller positiver Perspektiven. Unmerklich engagierte ich mich in der Öffentlichkeit, vor allem durch die Gesellschaft "Snanie". Sie begann kurz nach dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten am 4. Oktober 1957. Ich hielt Dutzende von Vorträgen über die Grundsätze des Starts und des Flugs künstlicher Satelliten, die Werke Ziolkowskis, die Perspektiven der Raumfahrt und die Möglichkeit des Lebens im Weltraum vor den Teams von Unternehmen und Organisationen der Stadt, Schülern und Studenten sowie im Kulturhaus der Stadt.
Das große Interesse aller Bevölkerungsschichten an diesem Thema hat mich angespornt. Ich begleitete meine Vorlesungen mit Experimenten, die die Bedeutung des Düsenantriebs erklärten, und baute einfache Raketenmodelle, die ich, um mögliche Komplikationen zu vermeiden, an einem unter der Decke des Hörsaals gespannten Draht starten ließ. Ein langes, dünnes Rohr, gefüllt mit einem Gemisch aus Schießpulver und Kohle, das in zwei Ringen am Draht aufgehängt war, spuckte Feuer, Funken und Rauch, gewann an Geschwindigkeit und glitt über die Köpfe der Zuschauer hinweg. Auf Ersuchen der Redaktion veröffentlichte ich mehrere Artikel über Ziolkowski in der Zeitung "Jenisseisker Prawda".
Ich habe viel Zeit und Energie in die Vorbereitung und Durchführung
politischer Informationen in meiner betreuten Studiengruppe investiert. Ich
bereitete Material über die Ereignisse in Kuba, im Kongo und in Indonesien,
ausgewählte Dias mit Ansichten des Landes, Aufnahmen von Volksmusik und Gedichte
vor.
Auf Ersuchen der Leitung des Jenisseisker Forstbetriebs hielt er einen Vortrag
über die möglichen Formen der Selbstversorgung in der Holzindustrie unter den
neuen Bedingungen. Er leitete ein Seminar zur Netzplanung in den zentralen
Reparaturwerkstätten.
Ende der fünfziger Jahre gelang es Nina und mir, den nach der Freilassung verloren gegangenen Kontakt zu den meisten unserer Freunde aus dem Lager wiederherzustellen. Nach dem Ende des Verbannungszeit und der Trennung von Jefimtschik verbrachte Olja etwa drei Jahre in Krankenhäusern in Karaganda. 1958 ging sie nach Rostow zu ihrer Mutter und ihren zahlreichen Schwestern. Wir erhielten regelmäßig Briefe von ihr und waren über alle ihre Probleme informiert. Musja, die wie sie einen Exilanten, Wladimir Jakowlewitsch Meitin, in Karaganda geheiratet hatte, lebte mit ihm und ihren beiden Kindern in Maklakowo, nur vierzig Kilometer von Jenisseisk entfernt. Nun besuchten wir uns oft gegenseitig. Ihr Sohn Wowa war genauso alt wie Valera, ihre Tochter Irina im gleichen Alter wie Roma. Jefimtschik ging zu seinen Eltern in die Ukraine. Wassja Schindin kam nach seiner Entlassung nach Jenisseisk und arbeitete auf meine Empfehlung hin eine Zeit lang als leitender Buchhalter in einem der Forstbetriebe, wurde aber wegen seiner Vorliebe für Alkohol entlassen und kehrte nach Aufhebung von Punkt 38 der Passbeschränkungen zu seiner Familie nach Leningrad zurück.
Nachdem ich von Olga gehört hatte, dass David Andrejewitsch Rudi im Bezirk Kansk lebt, beschloss ich, ihm einen Besuch abzustatten. Die Gelegenheit dazu ergab sich bei einer meiner Reisen zur Anwerbung von Abiturienten. Und hier gehe ich nun also die Straße entlang, die mir jemand aus Kansk gezeigt hatte. Rundherum Felder, die bereits im Herbst gepflügt worden sind. Telegrafenmasten entlang der Straße und kein einziges Gebäude am Horizont. Niedrige Wolken, beißender Herbstwind. Plötzlich sehe ich in der Ferne die Gestalt eines einsamen Mannes auf mich zukommen. Etwas Vertrautes war da. Ich dachte: "Ist das nicht David?" Aber ich verdrängte es, es war zu unwahrscheinlich.
Jenisseisk, 1958
In der Mitte Oma mit Natascha, links Witja und Vera,
Sascha mit seiner Frau, rechts ich mit Nina, Valera und Roma
Doch es war tatsächlichDavid. Wir umarmt uns und küssten uns sogar, wie ich mich jetzt erinnere. Nachdem wir eine Weile beratschlagt hatten, machten wir uns auf den Weg nach Kansk. Das Restaurant beim Hotel, in dem ich wohnte. Ein Tisch unter einem verstaubten Ficus, wie es in jenen Jahren üblich war. Vorsichtig, um uns nicht gegenseitig zu kränkenen, erinnerten wir uns an unser Leben im Lager. Ich verstand, dass der Schmerz und die Bitterkeit, die uns in der Vergangenheit getrennt hatten, ihre Schärfe verloren hatten. Er erzählte mir, dass er nach den schrecklichen Lagern in Karaganda zu seiner Familie zurückgekehrt war, dass seine älteste Tochter und sein Enkel, die er sehr liebte, bei ihnen lebten. Dann, nach einem Moment der Stille, fragte er:
- Und wie geht es Nina, ist sie glücklich? - und seine Stimme zitterte verräterisch.
Da ich merkte, dass in seiner Seele noch nicht alles erloschen war, und er mir leid tat, erzählte ich ihm, wie die Jahre für uns vergangen waren, nachdem er in ein Sonderlager geschickt worden war. Ich erzählte ihm von unserer Familie, unseren Kindern. Er hörte aufmerksam zu, ohne mich zu unterbrechen und, wie es mir schien, irgendwie gleichgültig. Er wurde hellhörig, als ich von Natascha erzählte. Als ich mich verabschiedete, bat er mich, Nina zu grüßen und dass er gerne Nataschas Patenonkel werden würde. Ich dachte, wenn unser Schicksal anders verlaufen wäre, hätte er ihr Vater sein können.
Als Nina von unserem Treffen und meiner Einladung zu einem Besuch bei uns erfuhr, fragte sie mich nach dem Zweck des Treffens. Ich konnte nicht verstehen, was ich getan hatte, geschweige denn es erklären.
Im Sommer 1958 kamen Witja, Vera und die Kinder Sascha und Schenja nach Jenisseisk. Nina war überglücklich und umarmte bei jeder Gelegenheit ihren kleinen Bruder, der sich von dem unbeholfenen jungen Mann, den Nina in Erinnerung hatte, in einen tapferen Panzersoldaten verwandelt hatte, der in seiner Offiziersuniform sehr imposant aussah. Vera war eifersüchtig, und Witja musste Nina bitten, nicht so viel Freude zu zeigen. Natürlich erinnerte sich niemand an den unglücklichen Brief, der Nina so viel Kummer bereitet hatte.
Nach ihrer Abreise Ende Juli nutzten wir das Recht auf kostenlose Beförderung zu und von unserem Urlaubsort, das uns laut Vertrag alle drei Jahre gewährt wurde, und besuchten Lalja in Rostow. Ernotschka wohnte zu dieser Zeit dort, und so konnten wir endlich wieder Zeit miteinander verbringen wie in unserer Jugend: Ernotschka, Lalja und ich. Was für eine tolle Zeit das war. Die Erinnerung daran ist in zahlreichen Fotos festgehalten. Leider war es schnell vorbei, Ernochka fuhr nach Hause nach Sdwinsk.
Hier kann ich nicht umhin, von einem Ereignis zu erzählen, das Ninas und meine Beziehung zum Handel anschaulich beschreibt. Kurz nach unserer Reise nach Otradowka kam Fjodor Wassiljewitsch, ein Freund ihres Vaters, nach Rostow, um auf dem Kolchosmarkt Wassermelonen zu verkaufen, und bat Nina, zwei Dutzend geschlachtete und gerupfte Hühner von seinem eigenen Hof zu verkaufen.
- Sei aber nicht zu billig. Ich war schon auf dem Markt und habe mich erkundigt: Hühner wie meine kosten fünfunddreißig Rubel pro Stück", sagte Fjodor Wassiljewitsch und reichte Nina den Koffer mit den Hühnern und allen für den Handel erforderlichen Bescheinigungen.
Nina war schockiert. Ihr gesamtes Komsomol-Gewissen war gegen die Aktion. Ich war auch nicht gut darin, aber nicht aus demselben Grund, sondern wegen meiner intellektuellen Skrupel. Ich dachte mir, wenn wir uns nicht schämen, auf den Markt zu gehen und Lebensmittel zu kaufen, warum sollten sich die Verkäufer schämen, sie zu verkaufen. Aber ich konnte mein Vorurteil nicht überwinden. Das Einzige, dem ich zustimmte, war, daneben zu stehen.
- Ich werde nur so tun, als würde ich dich nicht kennen und hätte mit den Hühnern nichts zu tun", sagte ich entschieden.
Rostow 1958. Lalja, ich und Ernotschka
Igor half mir. Frühmorgens, vor der Arbeit, brachte er mich und Nina zum zentralen Markt, der nur sechs Straßenbahnhaltestellen entfernt war, bezahlte den Verkaufstresen, den Kittel und die Waage und verkaufte sogar zwei Hühner. Nachdem er sie verkauft hatte, ging er zur Arbeit. Wir, oder besser gesagt Nina, wurden mit den Kunden allein gelassen. Sie verkaufte ihr erstes Huhn zu dem von Fjodor Wassiljewitsch festgelegten Preis. Aber der zweite Käufer bat sie, es für fünfundzwanzig (ich nenne den Preis konventionell, weil ich mich nicht an den echten erinnere) abzugeben. Sie sagte, dass sie das Huhn brauche, um eine Brühe für ihren schwerkranken Sohn zu kochen, und dass sie nicht genug Geld habe. Nina, die sich daran erinnerte, was sie während Romas Krankheit durchgemacht hatte, lenkte natürlich ein. Ich bin sicher, dass sie bereit war, das Huhn sogar zu verschenken. Aber da empörte sich die Kundenschlange.
- Auch wir haben kranke Kinder und wenig Geld!
Nina, die über diese Reaktion verblüfft war, wandte sich an mich und suchte nach Unterstützung.
- Verkaufe es für fünfundzwanzig, wir melden die Differenz", flüsterte ich.
Die Hühner waren im Handumdrehen vergriffen und in einer Stunde waren wir wieder zu Hause. Aber wir hatten kein Glück. Zu Hause saß Fjodor Wassiljewitsch am Tisch und trank Tee. Er sah Nina misstrauisch an und fragte:
- Wie, jetzt schon? Du hast sie bestimmt zu billig verkauft. Genau das habe ich mir gedacht. Wozu ist ein Städter überhaupt gut!
- Nein, Fjodor Wassiljewitsch, wir haben für fünfunddreißig verkauft, so wie Sie es uns gesagt haben", log Nina munter vor sich hin.
- Fünfunddreißig, fünfunddreißig", spottete Fjodor Wassiljewitsch, "du hättest also für vierzig verkaufen müssen. Sie war ein Taugenichts, der nur mit ihren Komsomolzen plauderte, und ist es immer noch", schimpfte Fjodor Wassiljewitsch weiter.
In diesem Jahr sind wir nicht ans Meer gefahren. Wir ruhten uns am Don aus. In Begleitung von Tanjuscha fuhren wir mit dem Boot ans linke Ufer des Don, in den Schatten der Eichenwälder. Es gab dort einige schöne Sandstrände, aber das Wasser war schlammig, ganz anders als im Jenissei.
Wir hatten eine Menge Ärger mit der Taktlosigkeit der Leute. Zu Hause waren wir daran gewöhnt, dass Roma so dünn ist. Aber hier am Strand, inmitten von dicken, manchmal sogar übergewichtigen Kindern, war er die ständige Neugierde der Urlauber. Die stämmigen Mütter fragten Nina, warum sie ihr Kind so quälte. Der Zufall wollte es, dass Roma sich mit dem übergewichtigen Jungen anfreundete. Gemeinsam bildeten sie eine groteske Gruppe, die alle Aufmerksamkeit auf sich zog. Ab und zu gab es Geschrei:
- Schau mal, schau dir die Jungs da drüben am Ufer, direkt am Wasser an. Wie mager, direkt aus Auschwitz. Solche Eltern sollten verurteilt werden.
Es war schmerzhaft, ihm zuzuhören, und wir versuchten, uns so gut es ging zurückzuziehen. Roma, Valera und Natascha, die bereits drei Jahre alt war, zog es zu den anderen Kindern. Wie dem auch sei, wir haben uns in diesem Jahr recht gut erholt. Durchtränkt von Luft und Sonne kehrten wir nach Jenisseisk zurück.
Im Jahr 1960 gab es eine Reihe von Ereignissen, die das soziale Klima am Institut erheblich veränderten. Alles begann, als Iwan Agapejewitsch Kiselew am Ende seiner fünfjährigen Amtszeit zurücktrat und nach Nowomoskowsk zog. Alle erwarteten, dass Wassili Iwanowitsch Jatsejew zum Rektor ernannt würde, da er alle erforderlichen Qualifikationen mitbrachte: Kommunist, Veteran, Kandidat der Wissenschaften, ein außerordentlicher Professor, der die Arbeit des Instituts sehr gut kannte. Aber das Erwartete trat nicht ein. Das regionale Parteikomitee entsandte Nikolai Iwanowitsch Demko, Assistenzprofessor der Philosophieabteilung des Pädagogischen Instituts in Krasnojarsk, auf den Posten des Rektors in Jenisseisk. Was hinter dieser Entscheidung stand, weiß ich bis heute nicht. Es heißt, er habe schwierige Beziehungen zum Bezirks- oder Stadtparteiausschuss gehabt. Angesichts der Strenge seines Charakters und seiner hohen Integrität ist dies nicht schwer zu glauben.
Die Mitarbeiter des Instituts begegneten der Entscheidung des regionalen Parteikomitees mit ohrenbetäubender Unzufriedenheit, und soweit ich weiß, hatte Nikolai Iwanowitsch Demko anfangs eine schwere Zeit. Im Gegenteil, ich, der ich aufgrund meiner Position weit von diesem Kampf hinter den Kulissen entfernt war, hatte das Gefühl, dass die in solchen Fällen übliche Umgruppierung der Kräfte und Einflusszonen im Team stattfand.
Bald wurde der Vizerektor für Bildung und Forschung ersetzt. Anstelle des lange und schwer erkrankten Nikolaj Dmitriewitsch Wschiwzew wurde der sehr umgängliche und recht junge Kandidat der pädagogischen Wissenschaften Dmitrij Galaktionowitsch Scholudew ernannt.
Diese Veränderungen in der Leitung des Instituts, die das gesamte Team in Aufruhr versetzten, beunruhigten mich nicht sehr. Viel wichtiger und denkwürdiger war die Tatsache, dass Ende 1960 der unter Iwan Agapejewitsch begonnene Bau eines zweistöckigen Balkenhauses mit acht Wohnungen für die Lehrer endlich fertiggestellt wurde. Unserer Familie wurde eine Drei-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss zur Verfügung gestellt. Und obwohl es, wie alle anderen Häuser in Jenisseisk, über eine Ofenheizung und keinerlei Annehmlichkeiten verfügte - keine Toilette, kein Bad, nicht einmal fließendes Wasser - lebten wir dort gut, und das besonders Angenehme - die Wohnung war trocken und warm.
Im Gegensatz zu den Bewohnern der Wohnhäuser in Krasnojarsk, welche ihre Nachbarn, die auf demselben Stockwerk wohnen, nur selten kennen, kannten wir uns alle, und unsere Kinder haben aktiv miteinander interagiert: Wir haben uns angefreundet, wir haben uns gestritten und wir haben uns wieder versöhnt.
Witalij Wladimirowitsch Baschurow, Dozent an der Fakultät für Physik, wohnte mit seiner Frau in unserer Haushälfte im Erdgeschoss. Sie waren etwa zehn Jahre älter als wir und sympathisierten offen mit Nina, insbesondere Witalij Wladimirowitsch. Bei jeder Gelegenheit, ohne den ersten April abzuwarten, spielte er ihr einen Streich und führte speziell Buch darüber, welche ihm gelungen waren. Er gab sich als Installateur aus und drohte damit, die Leitungen zu kappen, angeblich wegen Nichtzahlung, oder er drohte als Vertreter des Telefonnetzes damit, dass wir vom städtischen Netz abgeschaltet würden, wenn wir die Gebühren nicht bezahlten, oder er verlangte im Namen der Gewerbeaufsicht die Zahlung der Steuer für einen Standplatz auf dem Markt.
Nina, die seine Stimme, die er meisterhaft zu verändern wusste, nicht erkannte, war nervös und bewies, dass sie die Zahlung persönlich getätigt hatte, kramte in ihrer Handtasche und in Kästchen nach der unglückseligen Quittung, um die Nummer aufzugeben, und als sie sie nicht fand, wurde sie noch nervöser. Der Anruf des angeblichen Gewerbeaufsichtsamtes verärgerte sie besonders heftig. Sie schrie lange und aufgeregt in den Telefonhörer, um zu beweisen, dass sie nichts mit Marktspekulanten zu tun hatte, dass sie in ihrem ganzen Leben noch nie eine einzige Karotte oder einen einzigen Knopf verkauft hatte.
Nachdem er den Höhepunkt ihrer Wut abgewartet hatte, meldete sich Vitalij Wladimirowitsch mit seiner eigenen, nicht mehr verzerrten Stimme am Hörer:
- Hallo, Ninucha! Das Ergebnis war also 13:0 zu meinen Gunsten. Oh, fast hätte ich es vergessen: Elisabeth Iwanowna lädt Sie ein, den Kuchen zu probieren, den sie gerade gebacken hat.
Sinaida Wassiliewna Stefanskaja lebte mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen Andrej und Oleg über uns. Sie lehrte Philosophie und Atheismus am Institut und beschäftigte sich intensiv mit den Problemen der Sektenbewegung innerhalb des orthodoxen Glaubens.
In der zweiten Hälfte des Hauses, direkt neben uns, lebte anfangs Wassilij Jatsejew mit seiner Frau und seiner Tochter Lida und nach ihrem Umzug nach Perm der Dozent der mathematischen Fakultät Oleg Schirokolobow mit seiner Frau und drei Kindern: Boris, der so alt war wie Valera und mit ihm in dieselbe Klasse ging, Schenja, der so alt war wie Roma, und Natascha, die so alt war wie unsere Natascha. Oleg Grigorjewitsch hatte ein außergewöhnliches Gehör für Musik und spielte hervorragend, ohne Noten, wobei er die Melodie mit Leichtigkeit in sich aufnahm. Er spielte alle ihm zur Verfügung stehenden Musikinstrumente: Klavier, Akkordeon, Ziehharmonika, Gitarre, Balalaika mit gleichem Erfolg. Keine einzige Party konnte ohne ihn stattfinden, zumal er, obwohl er genauso viel trank wie alle anderen, nie betrunken wurde, sondern sein Spiel sich nur noch mehr verbesserte.
Über den Schirokolobows lebten die Schdanows: Maria Michailowna, Englischlehrerin, ihr Mann Wladimir Sergejewitsch, Sportlehrer, und zwei Töchter, Ljusja und Sweta. Bei der Auflistung ihrer Familienmitglieder habe ich nicht zufällig mit Maria Michailowna begonnen. Sie war es, die meiner Meinung nach das geistige und moralische Bild der Familie und ihres äußeren Umfelds prägte. Ihr Einfluss auf ihre Mitmenschen reichte weit über die Familie hinaus. Sie war die Initiatorin der meisten Partys, die in unserem Haus stattfanden, und wusste, wie man sie hübsch dekoriert und veranstaltet. Ihre Wohnung war geschmackvoll eingerichtet, der Tisch schön gedeckt, die Weine gut ausgewählt, das Essen köstlich zubereitet. Klein, gut gebaut, immer modisch gekleidet und fröhlich, zog sie unbewusst viele unserer Teammitglieder in ihren Bann. Wladimir Sergejewitsch war im Gegensatz zu seiner Frau ein phlegmatischer Mensch, was nicht zu seinem Beruf passte. Morgens kam er oft zu uns, setzte sich auf eine niedrige Bank vor der offenen Tür des Heizofens, rauchte eine Zigarette und ging schweigend davon.
Wir im Institutsgarten
Es war nicht so sehr die gemeinsame Arbeit im Institut, die die Mieter zusammenbrachte, sondern die gemeinsame Gartenarbeit, die Ausflüge in den Wald zum Pilze sammeln, das Angeln und vor allem die Feste, mit denen derartige Maßnahmen Veranstaltungen gewöhnlich endeten. Dazu trugen auch gemeinsame Festtagstreffen bei, insbesondere zum Jahreswechsel, die Maria Michailowna Schdanowa am häufigsten organisierte.
Nina und ich nahmen oft an Schdanows Partys teil. Ich mochte sie, vor allem in der Anfangsphase, als das frisch duftende Tischtuch noch nicht verschmutzt oder zerknittert, das strenge Bild der gedeckten Tische noch nicht durcheinandergeraten, das Geschirr sauber und das Kristall klar und wohlklingend war. Wir mochten die gedämpfte Musik, die ruhigen und einfachen Gespräche, die lächelnden und freundlichen Gesichter. Ich mochte die Gastgeberin und ihren schweigsamen Ehemann.
Mit Bedauern sah ich zu, wie Schritt für Schritt, Toast für Toast, die Harmonie zerfiel. Die kunstvoll verzierten Berge bunter Salate, das Mosaik aus dünnen Wurstscheiben, Rippchen, Käse und die komplizierte Schichtung meines geliebten "Herings unterm Pelzmantel" lösten sich in Nichts auf. Mit dem Absinken des Inhalts von Flaschen, Karaffen und Dekantern stieg die Stimmung auf der Party. Die Musik wurde lauter, die Gespräche und Linien schärfer. Der zunächst kollektive und organisierte Tanz löste sich nach und nach auf und wurde zur Domäne von Amateuren. Einige saßen am Tisch und besprachen ihre Probleme, andere stapften langsam im Nebenzimmer bei gedämpftem Licht umher, während manche es sich in Sesseln bequem machten oder, dicht gedrängt auf dem Treppenabsatz, rauchten.
Ich selbst wusste nicht, wie man Spaß hat, oder besser gesagt, ich hatte Angst davor, Spaß zu haben. Ich hatte immer den Eindruck, dass ein Unglück folgen würde, natürlich in erster Linie mit meinen Kindern. Ich war nur dann richtig glücklich, wenn meine Kinder bei mir waren. Aber ich habe es geliebt, anderen und vor allem Nina dabei zuzusehen, wie sie Spaß hatten.
Mein Verhalten auf diesen Partys war alles andere als kameradschaftlich: Ich lehnte ostentativ die leichtesten und unschuldigsten Weine ab, brachte keine Trinksprüche aus, aß mäßig, sang keine Tischlieder mit allen, tanzte nicht, obwohl ich, wenn ich hätte tanzen können, es wahrscheinlich den ganzen Abend hindurch getan hätte.
Anfangs waren unsere neuen Bekannten misstrauisch wegen meiner kategorischen Weigerung, Wein zu trinken. Ich erinnere mich, dass ich in einem Urlaub zum Haus der Jatsejews fuhr und mich weigerte, ein Strafglas Wodka zu trinken. Wassilij Iwanowitsch, der sich bereits in einem feierlichen Zustand befand, schrie vor Wut:
- Ich verstehe dich nicht, du musst Deutscher oder Jude sein!
Die Unnahbarkeit und die Isolation, die ich an den Tag legte und die auf meinen zahlreichen inhärenten Komplexen beruhten, vor allem auf meiner Angst, lächerlich zu wirken, wurden von Nina geglättet. Sie hatte sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Sie hat sich von einem schüchternen, ängstlichen und schweigsamen Mädchen mit traurigen grauen Augen zu einer recht frechen und fröhlichen Frau entwickelt. Ihre Offenheit für Kommunikation und Freude war natürlich und entspannt, im Einklang mit ihrem ursprünglichen Selbst und ihrer Komsomol-Vergangenheit. Diese Verwandlung war mir peinlich und machte mich sogar traurig, denn ich war dem Bild des traurigen Fremden von Blok näher.
Nina war keine Schönheit und ihre Figur war nicht perfekt, aber alle Männer in unserer Gesellschaft behandelten sie gut, manchmal sogar übertrieben gut, und wenn ich mir ihrer Gefühle für mich nicht sicher gewesen wäre, wäre ich wahrscheinlich sehr eifersüchtig gewesen. Besonders angetan waren sie von ihren tänzerischen Fähigkeiten, die Nina gut beherrschte und stundenlang ausüben konnte. Sie hat viel schlechter gesungen, wenn man das überhaupt singen nennen kann, und doch war sie immer bereit, mitzusingen. Sie nie Missbrauch mit Wein, obwohl sie einem Glas Sekt oder einem Glas trockenen Wein nicht abgeneigt war. Meine hartnäckige Weigerung, ihr dabei Gesellschaft zu leisten, wurde verurteilt, und sie versuchte mich zu überreden, ein Glas an meine Lippen zu bringen, damit es wenigstens so aussah. Aber ich blieb hartnäckig, und mit der Zeit gewöhnten sie sich daran, und ich wurde nicht mehr belästigt. Bei dem anderen war es noch schlimmer. Die Männer ärgerten sich, dass ihre Frauen mich ständig als Beispiel anführten: "Er trinkt nicht, raucht nicht, liebt seine Frau, kümmert sich um alles im Haus und um die Kinder. Das konnten sie mir kaum verzeihen.
Nicht nur bei festlichen Anlässen spürten wir Einigkeit und Unterstützung füreinander. Sie war auch in Zeiten der Gefahr und des Unglücks zu spüren. Ich werde nie vergessen, welche Unterstützung wir von unseren Nachbarn erhielten, als Natascha fast ihre Zunge verlor. Ich erinnere mich gut an diesen warmen Frühlingstag. Ich hielt eine Vorlesung über die Theorie der Funktionen einer reellen Variablen. Die Tür öffnete sich und Oleg rief:
- Laufen Sie schnell zum Krankenhaus, Natascha geht es nicht gut.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich die Treppe oder die Straße hinuntergelaufen und mit Leuten zusammengestoßen bin. Nina, mit Natascha auf dem Arm, gefolgt von Valerik. Ich holte ihn vor der Tür des Krankenhauses ein, denn es war ganz in der Nähe. Und dann sah ich Blut. Natashas Blut tropfte aus ihrem Mund, rann ihr Kinn hinunter und tropfte auf den staubigen Bürgersteig. Das Entsetzen packte mich. Meine Beine fühlten sich wie Watte an.
- Was ist passiert? - war das Einzige, was ich fragen konnte.
Ohne irgendeine Erklärung abzugeben, forderte Nina:
- Schnell in die Notaufnahme, zum Chirurgen!
Wir waren bereits in der Notaufnahme. Der Chirurg, der einen Spatel schwang, konnte Nataschas Zähne gerade noch öffnen. Ihre Zunge war durchtrennt und hielt nur noch an den Rändern. Natascha wurde in den Operationssaal gebracht, und wir blieben in quälendem Warten zurück.
Wie Nina mir später erzählte, stand Natascha auf der Bank im Hof und sprach durch das Fenster mit Romotschka. Plötzlich kippte die Bank um und Natascha schlug beim Fallen mit dem Kinn auf das Fensterbrett.
Armes kleines Ding, ich erschaudere immer noch, wenn ich mir vorstelle, wie sie ihr die Zunge mit einer Nadel angenäht haben. In den ersten Tagen nach der Operation öffnete sie den Mund nicht und weigerte sich, ihre Medikamente zu nehmen oder Wasser zu trinken. Dann, etwa einen Monat lang, sagte sie kein Wort mehr, sondern muhte nur noch. Während dieser langen, für uns und vor allem für Natasha schmerzhaften Tage verließ Valerik nie ihr Bettchen, las ihr Märchen vor und war der wichtigste Vermittler zwischen ihr und dem Rest der Welt, da er ihre Gesten mühelos deuten konnte.
Was Unterhaltung und Vergnügen angeht, waren unsere Kinder in jenen Jahren, glaube ich, auch nicht schlecht bedient. Ein riesiger gemeinsamer Innenhof, der von Lehrerhäusern und Studentenwohnheimen begrenzt wird. Eine Schar von Kindern, die jedem bekannt waren und die jeden kannten. Die Türen aller Fakultätswohnungen und Schlafsäle standen ihnen offen. Die Anführer waren allerdings die älteren: unser Valera, Wowa Borissow und Boris Schirokolobow. Hinter ihnen stand eine Gruppe von Kindern, die ihnen in den Mund schauten und sich von ihnen leicht provozieren ließen: Ljusja und Sweta Schdanow, Ljuda Borissowa, Roma, Natascha, Natascha Schirokolobowa.
Die Kinder hatten immer jemanden, mit dem sie spielen konnten, jemanden, mit dem sie befreundet waren, jemanden, mit dem sie sich streiten und jemanden, mit dem sie Frieden schließen konnten. Gemeinsam dachten sie sich kleine Kinderstreiche aus, und gemeinsam bereuten sie, was sie getan hatten. Ständiger Gegenstand ihrer Späße war der Ehemann von Kira Afanasjewa, einem Lehrer für russische Sprache, der oft und viel trank und in diesem Zustand den Kindern nachstellte. Aus diesem Grund gab es einen ständigen Krieg zwischen ihm und den Kindern, die ihn Afonja nannten. Sie bedrängten ihn, wo sie nur konnten. Einer ihrer "Scherze" bestand darin, einen Faden mit einer beschwerten Streichholzschachtel an einen Nagel über seinem Fenster zu binden - die Afanasjews wohnten im ersten Stock unseres Hauses. Der andere Faden aus der Kiste führte zu den Scheunen, in denen sich die Kinder versteckt hielten. Auf das Signal einer Laterne hin wurde an der Schnur gezogen und die Kiste schlug gegen die Scheibe. Im selben Moment rief Luda Borissowa 'Athos' an und teilte ihm mit leiser Stimme mit, dass es der Tod war, der ihm etwas zu trinken gebracht hatte.
Der "Krieg" mit Afanasjew endete in Schwierigkeiten. Um ungebetene Flaschensammler abzuwehren, verkleideten die Kinder eines Winters eine Vogelscheuche und stellten sie vor die Scheunen. Die Vogelscheuche stand zufällig direkt vor Afonias Fenster. Doch am Abend ließ ein starker Wind den "Hüter der Ordnung" fallen. Afanasjew, der ziemlich beschwipst war, rief die Polizei an und teilte ihr mit, dass sich unter seinem Fenster eine Leiche befinde. Die Polizisten kamen mit einem Schäferhund, weckten die ahnungslosen Mieter und nahmen "Afanasjew" mit. Dann mussten wir ihn retten.
Die sprudelnde Energie der Kinder hatte oft Folgen, die gar nicht in ihren Plänen lagen. Hinter einem niedrigen Zaun im Hof befand sich eine Art Garten. Im Winter türmten die Mieter, die den Bürgersteig reinigten, Berge von Schnee darauf. Am Ende des Winters hatte er sich gesetzt, und die Frauen, die die Wäsche aufhängten, trampelten ihn fest. Niemand bemerkte, dass die Kinder wie Maulwürfe in diesen Schneebergen Löcher, Gänge und ganze "Säle" gruben. An diesem Tag wurde bei uns die Wäsche gewaschen. Großmutter Olja nahm die saubere Wäsche mit auf den Hof und hängte sie an einem Seil auf, das über die Schneewehen gespannt war. Als sie längere Zeit nicht wieder zurückkehrte, wunderte sich Nina und trat in den Hof hinaus. Olga Fedotowna war nirgends zu finden, aber ihre Schreie waren deutlich zu hören. Mit vereinten Kräften holten wir sie zu guter Letzt aus dem Schnee heraus, woraufhin Nina, bewaffnet mit einer Schaufel, das Bauwerk schon zerstören wollte; dann tat es ihr aber um die mühsame Arbeit der Kinder leid, und außerdem war Baba Olja schließlich mit einem kleinen Schrecken davongekommen.
Aber es hatte schon schlimmere Streiche gegeben. Ich erinnere mich an den Aufruhr, der im Hof entstand, als aus einem der Holzschuppen Rauch aufstieg. Es stellte sich heraus, dass die Kinder in einem der Holzhaufen eine Art Ofen gebaut und ein Feuer angezündet hatten, um Futter für ein armes, halbtotes Kätzchen zu kochen, das sich im Hof verlaufen hatte. Und diese Holzschuppen, die neben dem Haus standen, enthielten etwa 60 Kubikmeter trockenes Brennholz. Glücklicherweise waren solche "Streiche" nicht sehr häufig. In der Regel waren die Spiele friedlich und nicht so gefährlich.
Um die Kinder, vor allem die jüngeren, zumindest teilweise bei der Stange zu halten, fuhren die Eltern im Sommer abwechselnd mit ihnen aufs Land, meist an den Fluss Kem. Dort badeten sie, machten Lagerfeuer und pflückten Blumen. An solchen Tagen war es in unserem Hof ungewöhnlich ruhig, und die Bewohner, vor allem diejenigen, die keine Kinder hatten, gönnten sich eine Pause vom Lärm und der Hektik. Ich ruhte mich nicht aus, sondern war vielmehr nervös und hatte ein Bild vor Augen, das mir mehr Angst machte als alles andere. Immerhin gab es einen Fluss, wenn auch nicht den Jenissei, so doch einen Fluss, in dem ein Kind ertrinken konnte, und in der Nähe war ein Wald, in dem es sich verirren konnte. Es wurden auch Lagerfeuer entfacht, über die die Kinder versuchten, hinwegzuspringen. Alles war gefährlich und ich konnte kaum Ruhe finden. Ich war nur dann gelassen, wenn ich die Gruppe begleitete.
Ein großes und wichtiges Ereignis im Leben der Bewohner von Jenisseisk war die Beeren- und Pilzsaison. Als es so weit war, strömte die gesamte Bevölkerung und vor allem die Frauen mit ihren Kindern, bewaffnet mit Eimern, Kisten aus Birkenrinde oder Weidenkörben, in den Wald, der nicht weit von der Stadt entfernt war. Die Männer bevorzugten Fischfang und Jagd.
Auch Nina und ich entkamen dem Pilzrausch nicht. Wir gingen zusammen mit den anderen Lehrern unseres Schulhofs in den Wald, sammelten jedoch mangels Erfahrung weniger Pilze als andere. Das verletzte mein Selbstwertgefühl, und ich tat so, als würde mich die Suche nach Pilzen überhaupt nicht reizen. Nina hingegen widmete sich dem Prozess mit ganzer Hingabe. Ich liebte es, ihr dabei zuzusehen, wie sie sich über jeden Pilz freute, den sie fand. Wenn ich also eine Lichtung voller Pilze oder einen Baumstumpf voller Buchenpilze sah, versuchte ich, Nina so unauffällig wie möglich dorthin zu führen, damit sie dachte, sie hätte sie ohne meine Hilfe gefunden.
Ich bin sicher, dass Valera, Roma und Natascha die meisten ihrer Kindheitserinnerungen mit diesem Haus und seinen Bewohnern verbinden.