Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Ðóññêèé

Ein Familienportrait vor dem Hintergrund der Geschichte

Städtische budgetierte allgemeinbildende Lehreinrichtung
„Kosulsker allgemeinbildende Oberschule N° 1“

Autor:
Arthur Laut

Städtische allgemeinbildende Lehreinrichtung
„Kosulsker allgemeinbildende Oberschule N° 1“

Leitung:
Tatjana Semjonowna Konjukowa
Geschichtslehrerin

Kosulka, 2014

Inhalt

1. Einleitung
2. Kriegsausbruch. Deportation.
3. In Sibirien
4. Arbeitsarmee
5. Nach dem Krieg
6. Schlussbemerkung
7. Anhänge

Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!
Das Ewige regt sich fort in allen,
Am Sein erhalte dich beglückt!
Johann Goethe

1. Einleitung

Guter Anfang ist die halbe Arbeit - deutsches Sprichwort)

Russland hat ein schwieriges Schicksal. Der Krieg mit seinen ausländischen Eindringlingen, Auseinandersetzungen innerhalb des eigenen Landes, Verzerrungen menschlichen Lebens – sie stehen auf den Seiten der Bücher, sie sind in der Erinnerung des Volkes haften geblieben. Das 20. Jahrhundert übertraf alle vorangegangenen Jahrhunderte im Hinblick auf die Schwere und Grausamkeit der Schicksalsherausforderungen, die auf das Los unseres Volkes entfielen. Menschen unterschiedlicher Nationalität machten dieses Schicksal gemeinsam durch, in dem sie das Schicksal ihres Vaterlandes miteinander teilten. Ich möchte von einfachen Menschen erzählen, deren Namen man in den Schulbüchern nicht findet. Es handelt sich um meine Verwandten, meine Familie. Sie waren Zugereiste aus den Reihen der Wolgadeutschen, die die ganze Schwere des Krieges, des Wiederaufbaus der Nachkriegszeit, die Schrecken der Deportation am eigenen Leib erfuhren. In letzter Zeit sind immer mehr Archiv-Materialien zugänglich geworden, der Tatbestand der Deportationen wurde anerkannt und die
Russland-Deutschen vollständig rehabilitiert. Aber können wir deshalb trotzdem sagen, dass das Thema abgeschlossen ist? Ich glaube nicht. Jedes menschliche Leben ist von unschätzbarem Wert, und jeder Mensch verdient es, dass man sich an ihn erinnert. Mit jedem Jahr wird die Zahl der Menschen weniger, die Teilnehmer dieser Ereignisse waren. Und ich denke es ist sehr wichtig, ihre Erinnerungen festzuhalten – dann wird auch die Geschichte des Landes insgesamt vollständiger und glaubwürdiger.

All meine Vorfahren mütterlicherseits sind Deutsche. In der Familie sind keine Angaben darüber erhalten geblieben, wie und weshalb sie nach Russland kamen. Aber es ist genau bekannt, dass das Schicksal unseres Geschlechts seit dem 18. Jahrhundert mit Russland verbunden ist. In meiner Arbeit möchte ich gern bei den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verweilen, dabei, wie sie auf das Leben meiner Verwandten Einfluss nahmen.

Haupthelden meiner Forschungsarbeit sind Menschen, die mir sehr lieb und teuer sind:
meine Mutter Swetlana Genrichowna Laut, ihre Eltern – meine Oma Rosa Jakowlewna Laut (Mädchenname Seibel) und mein Opa Heinrich Friedrichowitsch Laut, die 1941 als Kinder nach Sibirien gebracht wurden. Und schließlich noch meine Urgroßeltern Elisabeth Jakowlewna und Jakob Friedrichowitsch Seiberl sowie Amalie Friedrichowna und Friedrich Friedrichowitsch Laut.

Ziel der Arbeit: durch das Studium von Literatur, mit Hilfe der Erinnerungen meiner Großmama Rosa Jakowlewna Laut, zu beweisen, dass das Schicksal eines jeden Menschen eine Widerspiegelung des gesamten Landesschicksals ist.

Zur Erreichung des Ziels wurden folgende Aufgaben gestellt:
1. Studium der Lebensbedingungen der nach Sibirien umgesiedelten Wolga-Deutschen
2. Nachverfolgung der Familiengeschichte anhand von Fakten aus der Geschichte der Sowjetunion
3. Beweisführung, dass man selbst unter schwierigsten Schicksalsschlägen seine Standhaftigkeit und menschliche Würde bewahren kann und muss

Forschungsmethoden.
Die wichtigste Methode waren Gespräche mit meiner Großmutter R.J. Laut. Außerdem studierte ich Belletristik und wissenschaftliche Literatur, arbeitete im Bezirksarchiv und dem Museum der Balachtinsker Oberschule.

2. Kriegsausbruch. Deportation.

Wollte irgend jemand die Wahrheit ausgraben, würde er viele Schaufeln benötigen (deutsches Sprichwort).

Am 22. Juni 1941 begann die faschistische Luftwaffe mit der Bombardierung sowjetischer Städte. Der Große Vaterländische Krieg brach aus. Allerdings sahen Stalin und sein Umfeld den Feind nicht nur jenseitig der Frontlinie, sondern auch innerhalb des Landes. Unter einer riesigen Anzahl Anordnungen und Direktiven wurde auch der Ukas vom 28. August 1941 als gebührend verstanden.

Zuverlässigen Angaben zufolge, welche die Militärbehörden erhalten haben, gibt es unter der in den Wolgagebieten lebenden deutschen Bevölkerung tausende und abertausende Saboteure und Spione, die auf ein Zeichen aus Deutschland in den von Deutschen bewohnten Gebieten Sprengungen durchführen sollen.

… Die deutsche Bevölkerung hält in den Wolgarayons, in ihrer Mitte, Feinde des sowjetischen Volkes und der Sowjetmacht versteckt.

Der Schriftsteller Ilja Ehrenburg erklärte in der „Prawda“, dass das russische Volk, nachdem die Deutschen sich auf den besten Böden Russlands niedergelassen hatten, die Schlange an die Brust gelegt und gewärmt hätte. Wie war es möglich, vom Verrat eines ganzen Volkes zu reden, einschließlich Kindern und alten Menschen?! Ich bin der Ansicht, dass die alle betreffende, unbegründete Beschuldigung der in der UdSSR lebenden Bevölkerung, dass sie mit dem Feind gemeinsame Sache gemacht hätten, in Wirklichkeit nicht mehr war, alsein Anlass zur gewaltsamen Abrechnung. Der wahre Grund bestand in der ständigen „Schaffung eines Feindbildes“ durch das Stalinistische Regime.

ZU der Zeit, als die Rote Armee an allen Fronten zurückwich und dabei Tag für Tag zehntausende Tote und Kriegsgefangene zu beklagen hatte, stellte Berija für diese Operation 14000 Mann aus den Reihen der NKWD-Truppen bereit. Die Aussiedlungsoperation wurde schnell und in organisierter Form durchgeführt. Innerhalb von 17 Tagen, vom 3. bis zum 20. September 1941 wurden 446.480 Deutsche in 230 Zügen mit jeweils etwa 50 Waggons und ungefähr 2000 Personen deportiert. Diese Züge, die nur mit wenigen Stundenkilometern vorwärtsrollten benötigten bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort zwischen vier und acht Wochen, und sie nahmen Richtung auf Omsk und Nowisibirsk, den Bezirk Barnaul, den Süden Sibiriens und Krasnojarsk. Insgesamt waren mehr als 82% der im ganzen Territorium des Sowjetstaates verstreut angesiedelten Deutschen von der Deportation betroffen. Zu Beginn der 1950er Jahre zählte man nicht weniger als 1,2 Millionen solcher Sondersiedler. Nach dem Krieg wurde in deutschen Archiven nicht ein einziges Dokument entdeckt, welches Kontakte des Dritten Rechs mit sowjetdeutschen Personen bezeugen konnte.

Meine Angehörigen teilten da Schicksal der anderen Wolga-Deutschen. Vor dem Krieg arbeitete einer meiner Urgroßväter Jakob Friedrichowitsch Seibel in der Kolchose, der andere – Friedrich Friedrichowitsch Lut – war Direktor eines Geschäfts in der Stadt Engels. Beide Urgroßväter, die weit von jeglichem politischen Interesse entfernt waren, wurden im Sommer 1941 in die Trud-Armee einberufen. Die Frauen, die nun allein mit ihren Kindern zurückblieben, mussten alle Unbilden durch, die auf dem Weg nach Sibirien auf ihr Los entfielen, durchstehen.. Immobilien, Vieh, landwirtschaftliches Inventar wurde auf Grund besonderer Akte entweder an den Staat abgegeben, wie es bei den Deutschen der Fall war, oder die „Abreisenden“ ließen das erworbene Hab und Gut einfach im Stich, ohne zu wissen, was sie in der Fremde erwartete. Man erlaubte ihnen Lebensmittel, persönliche Dinge und Haushaltsgeräte mitzunehmen, allerdings in begrenzter Menge – und man gestattete es auch nicht allen. Die Aussiedler wurden zu Sammelpunkten gebracht und auf Waggons verladen. Der Transport erfolgte in der Regel in Güterwagen, die eigentlich für Viehtransporte gedacht waren, und ohne Einhaltung irgendwelcher sanitären Normen. Mehr als einen Monat waren sie unterwegs. In den stickigen, engen Waggons schliefen sie abwechselnd – und sie litten Hunger. In jedem Waggon befanden sich, alte Leute und Kinder mitgerechnet, jeweils fünfzig Personen. Sehr unangenehm war das Verrichten der natürlichen Bedürfnisse: hier gab es schließlich Frauen, junge Leute und Kinder. Viele Kinder wurden krank. Meine Urgroßmutter Amalia Friedrichowna Laut verlor unterwegs durch Krankheit ein Kind. Man wickelte das tote Kind in ein Tuch und gaben es an einer nahegelegenen kleinen Bahnstation ab; sie hielten es nicht einmal für nötig, den Namen der Station mitzuteilen. Zu dieser Zeit erwartete meine zweite Urgroßmutter Elisabeth Jakowlewna Seibel die Geburt ihres Kindes; es wegen wurde sie einstweilen nicht in die Verbannung geschickt. Am 19. September 1941 erblickte ein Mädchen namens Rosa Jakowlewna Seibel das Licht der Welt - meine Großmama. Während sich die Urgroßmutter im Geburtshaus befand, waren die anderen vier Kinder allein zu Hause, und ihr fünfjähriger Sohn wurde krank und starb. Gleich nach der Geburt es Kindes schickten sie meine Urgroßmutter nach Sibirien – mit dem zweiten Strom politischer Verfolgter.

3. In Sibirien

Die Not verwandelt einen Stein in Brot (deutsches Sprichwort)

Insgesamt trafen im Kosylsker Bezirk 1578 repressierte Deutsche ein. Schon aus Kosylka wurden die Umsiedler auf die einzelnen Dörfer verteilt. Einige gerieten nach Balachton, andere nach Schadrino,Ossinowka, Nikolajewka, Karatschagowka oder Dubrowka. Meine beiden Urgroßmütter gerieten nach Balachton. Die die Handlungen des NKWD gehe8im gehalten wurden, erhielten die örtlichen Behörden erst im allerletzten Moment Mitteilung über die Ankunft der Verbannten. Für sie war keinerlei Wohnraum vorgesehen, und so brachte man sie dort unter, wo es zufällig gerade möglich war – im Stall, unter freiem Himmel – und dabei stand doch der Winter bereits vor der Tür.

Meine Großmama Rosa Jakowlewna war damals noch zu klein, aber ihre Schwestern waren schon Halbwüchsige. Ihre Erinnerungen wurden zum Zeugnis für die damalige schwierige Zeit. Es gab Leute, die ich den Fremden gegenüber feinselig verhielten und sie als „Faschisten“ beschimpften. Das Bewusstsein dieser unverdienten Erniedrigung lastete wie ein Felsbrocken auf der Seele. Umso wertvoller war für sie jedes gute Wort, jede Unterstützung und Hilfe.

Am meisten erinnert man sich an den ständigen zehrenden Hunger. Auf dem Kolchosfeld sammelten sie gefrorene Kartoffeln, wuschen sie, rieben sie ab und buken Fladen daraus. Trotz großer Angst vor Bestrafung sammelten die Frauen auf den Feldern liegengebliebene Ähren auf. Es war den Umsiedlern nur erlaubt, körperlich schwerste Arbeiten zu verrichten. In den Nächten strickten und nähten die Frauen auf Bestellung. Die beste Bezahlung für ihre Arbeit waren Milch oder Speck.

Nach und nach lebten sie sich am neuen Wohnort ein und bekamen immer mehr Umgang mit den Ortsansässigen. Die kleinen Kinder gingen zur Schule. Für die Halbwüchsigen gestaltete es sich schwieriger, denn vor dem Krieg hatten sie Schulunterricht in deutscher Sprache erhalten. Unkenntnis der Sprache und die Notwendigkeit, genauso wie die Erwachsenen zu arbeiten, machten es unmöglich, die Ausbildung fortzusetzen.

Der Winter des Jahres 1942 brachte für die Zwangsumsiedler eine neue Herausforderung mit sich. Auf Grundlage der Anordnung des Staatlichen Komitees für Verteidigung der UdSSR N° 1123 vom 10. Januar 1942 „Über die Art und Weise des Einsatzes deutscher Umsiedler im Einberufungsalter zwischen 17 und 50 Jahren“ vollzieht sich die erste Massen-Mobilisierung deutscher Männer, die aus dem europäischen Teil der UdSSR nach Sibirien und Kasachstan umgesiedelt wurden. 120,000 Mann werden in Arbeitskolonnen zusammengestellt, unter anderem: 45000 in der Holzbeschaffung, 35000 beim Bau der Bakalsker und Bogoslowsker Fabriken, 40000 beim Bau der Eisenbahnlinie. Bei Ignorieren der Einberufung, Verletzen der Disziplin und Arbeitsverweigerung ist eine harte Bestrafung vorgesehen – bis hin zur „Höchststrafe“. Unter die Mobilisierung fallen fast alle erwachsenen Männer aus den Reihen der Wolga-Deutschen.

Auf Befehl des NKWD vom 22. Dezember 1943 war es den Sonderumsiedlern nicht gestattet, sich vom Territorium ihres Dorfsowjets zu entfernen, mit Ausnahme der Fälle, in denen dies wegen des Aufsuchens des Arbeitsplatzes von Nöten war. Eigenmächtiges Sich-Entfernen aus dem Bezirk der Sonderansiedlung für mehr als 24 Stunden wurde nach dem Strafgesetz bestraft. In den Ausweisen der Sonderumsiedlern wurde vermerkt „gültig nur für den Aufenthalt in diesem Bezirk oder dieser Stadt“.

Und unter diesen Bedingungen überlebten sie, ohne ihre menschliche Würde zu verlieren, und dabei erzogen sie ihre Kinder auch noch zu fleißigen, aufrichtigen Kindern.

4. Arbeitsarmee

Die Hoffnung hilft, wenn das Unglück einen niederwirft (deutsches Sprichwort)

Die Mobilisierung der deutschen Bevölkerung in die Arbeitsarmee setzt bereits 1941 ein. Meine beiden Urgroßväter wurden in den ersten Kriegsmonaten einberufen. Die Situation der Trud-Armisten zeichnete sich aus durch ein grausameres Regime der administrativen Haltung, schlechteren Lebens- und Alltagsbedingungen und ein besonders feindliches Verhalten seitens der Lagerleitung und der ortsansässigen Bevölkerung ihnen gegenüber. Militarisierte Formierungen aus den Reihen der Sowjet-Deutschen wurden praktisch auf dem gesamten Territorium der UdSSR untergebracht. Dabei erfolgte die Haupt-Konzentration der Arbeitstrupps infolge einer Reihe von Gründen in den Regionen des Urals und Sibiriens. Die Angehörigen der Arbeitsarmee arbeiteten auf Objekten des NKWD sowie bei der Kohleförderung, in der Erdöl-Industrie, beim Bau von Eisenbahnlinien, auf Objekten der Volkskommissariate für Munition, Bauwesen und Leichtindustrie. Die „Trud-Armeen“ wurden im Wesentlichen 1946 liquidiert.

Meine Urgroßmutter Amalia Friedrichowna Laut wartete darauf, dass ihr Mann aus der Arbeitsarmee zurückkehrte, und bewahrte als wichtigste Reliquien die Auszeichnungen ihres Ehemannes auf, die er vor dem Kriege erhalten hatte. Oft zeigte sie sie ihren Kindern, erzählte ihnen, was für ein bemerkenswerter Mensch ihr Vater sei. Mein Urgroßvater Friedrich Friedrichowitsch Laut kehrte erst 1953 zu seiner Familie zurück. Er erzählte nie von den Jahren, die er in der Trud-Armee verbrachte. Die Enttäuschungen über die Sowjetmacht waren so stark, dass er stillschweigend all seine Auszeichnungen verbrannte, welche die Urgroßmutter so viele Jahre gehütet hatte. Nachdem er völlig erschöpft, ausgehungert und krank zurückgekehrt war, lebte er nur noch ein halbes Jahr – dann starb er.

5. Nach dem Krieg

Arbeit und Fleiß durchbrechen jedes Eis (deutsches Sprichwort)

Der Krieg ging zu Ende, es kam der langersehnte Frieden. Die Sowjetmenschen lebten in der Hoffnung auf etwas Besseres, doch im Leben der verbannten Deutschen traten nicht so bald Veränderungen ein. Erst Anfang der 1950er Jahre wurde es auch für die stalinistische Führung offensichtlich, dass es notwendig war, das Regime der Sonderansiedlung für Millionen von Deportierten abzuschaffen. Ab 1954 setzte etappenweise die Freilassung einzelner Deportierten-Gruppen aus der Sonderansiedlung ein. Die ersten aus der Sondersiedlung Befreiten waren die Russland-Deutschen. Massencharakter bekam die Freilassung der Deutschen ab Ende 1955, nachdem das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR den Ukas vom 13. Dezember 1955 „Über die Aufhebung der Einschränkungen der Rechtslage bei den Deutschen und ihren in Sonderansiedlung befindlichen Familienmitgliedern „. Allerdings war es den Deutschen verboten, an die Orte zurückzukehren, in denen sie vor dem Krieg gelebt hatten. Erst 1972 wurde es den Vertretern der deportierten Völker praktisch gestattet, ihren Wohnort frei zu wählen.

Meine beiden Urgroßmütter blieben in Balachton. Es wurde ihnen zur zweiten Heimat. Mit der Zeit lernten die anderen Dorfbewohner die Umsiedler näher kennen, sahen ihren Fleiß und ihre Fähigkeiten und nahmen sie vollständig in ihr Dorfleben auf. Amalia Friedrichownas Sohn und Elisabeth Jakowlewnas Tochter heirateten. Mein Großvater Heinrich Friedrichowitsch arbeitete sein Leben lang als Fahrer in der Balachtonsker Sowchose. Meine Großmama Rosa Jakowlewna war Leiterin des Balachtonsker Dorf-Kulturpalasts. Sie bekamen vier Töchter. Einen von ihnen ist meine Mama Swetlana Genrichowna. Ungeachtet der Tatsache, dass unsere Familie schon seit vielen Jahre4n in Sibirien lebt, werden manche Traditionen, die noch von den Vorfahren stammen, bis heute eingehalten. So werden in unserer Familie das katholische Weihnachtsfest und auch Ostern gefeiert. An den Festtagen werden deutsche Gerichte zubereitet. Alle Frauen in unserer Familie begeistern sich für Handarbeiten. Einst rette die Fähigkeit zu nähen und zu stricken meine Urgroßmütter vor dem Hungertod. Heute ist das nur noch ein Hobby.

6. Schlussbemerkung

Alles vergeht, die Wahrheit bleibt (deutsches Sprichwort)

Die Geschichte des Landes ist die Geschichte von Menschen. Das Schicksal eines einzelnen Menschen ist wie ein dünner Faden. Doch wenn die Fäden ineinander verflochten sind, entstehen bunte, leuchtende Teppiche. Du ziehst einen Faden heraus, und schon ergibt sich ein anderes Bild. Es erscheint mit sehr wichtig, die Erinnerung an unsere Vorfahren zu wahren – dann wir auch der Teppich nicht verblassen.

Ich bin stolz auf meine Urgroßeltern. Das Schicksal der Wolga-Deutschen hat mich erschüttert. Menschen, die Russland für ihre Heimat hielten, gerieten in die Lage des Feindes. Nachdem sie zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen durchmachen mussten, blieben sie dennoch einfühlsame Menschen, die das Leben lieben; sie wurden zu Stützen für ihre Kinder und Enkel. Aus den Schicksalen solcher Menschen fügte sich das Schicksal unseres Landes zusammen.

Ich bin der Ansicht, dass unsere Generation alles daransetzen muss, damit es keine Wiederholung solcher schlimmen Jahr gibt. Und dafür muss man danach streben, aus seiner bürgerlichen Position heraus eine aktive Persönlichkeit zu werden. In jeder beliebigen Situation ist es wichtig, nicht die eigene Menschenwürde zu verlieren, sich den anderen gegenüber respektvoll zu verhalten und sich darum zu bemühen, ihre Achtung und ihr Vertrauen zu gewinnen.

Literaturangaben

1. B.E. Andjusew. Sibirische Heimatkunde. Krasnojarsk, 2001
2. Die Krasnojarsker Region in der Geschichte des Vaterlandes. Krasnojarsk, 2000
3. J. Stezowskij. Die Geschichte der sowjetischen Repressionen, Bd. 1. Öffentliche Stiftung „Glasnost“, 2000
4. W.W. Tschenzow. Tragiche Schicksale, Moskau, “Gotika”-Verlag, 2000
5. Ukas des Präsidiums des obersten Sowjets der UdSSR „Über die Umsiedlung der in den Wolga-Rayons lebenden Deutschen“. Deportation der Völker (1930er-1940er Jahre). Teil 2 \ Verfasserin O.L. Milowa, 1995
6. Ukas des Präsidiums der Obersten Sowjets der UdSSR „Über die strafrechtliche Verantwortung bei Flucht aus den ständigen Zwangsaufenthaltsorten von Personen, die während des Vaterländischen Krieges in entlegene Bezirke der Sowjetunion ausgesiedelt wurden“ \\ Geschichte der Russland-Deutschen in Dokumenten (1763-1992)

Deutsch-Sprechen.ru íåìåöêèå-ïîñëîâèöû/
memorial.krsk.ru
wolgadeutsche.ru

Liste der Anlagen

1. Foto deutscher Umsiedler im Dorf Balachton, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk
2. Foto von Amalia Friedrichowna Laut mit den Enkeln
3. Foto von Elisabeth Jakowlewna Seibel mit der Enkelin
4. Foto von Amalia FRiedrichowna Laut mit den Töchtern
5. Foto von Heinrich Friedrichowitsch Laut mit seinem Bruder
6. Foto von Rosa Jakowlewna Laut
7. Foto von unserer Familie

 


Anhang 1. Deutsche Umsiedler im Dorf Balachton, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk


Anhang 2. Meine Uroma Amalia Friedrichowna Laut mit den Enkeln


Anhang 3. Meine Uroma Elisabeth Jakowlewna Seibel mit Enkelin


Anhang 4. Meine Uroma Amalia Friedrichowna Laut mit Töchtern


Anhang 5. Mein Großvater Heinrich Friedrichowitsch Laut mit Bruder


Anhang 6. Meine Oma Rosa Jakowlewna Laut


Anhang 7. Unsere Familie

 


Zum Seitenanfang