Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Ðóññêèé

Das rote Polohemd (aus den Erinnerungen des Norilskers S.G. Golowko)

In Ihrer Zeitung las ich eine Rezension über den Film „Der Moloch“. Es ging darin um Hitler. Ich las – und meine Gedanken schweiften zurück in die Vergangenheit. Was ist in meinem Leben nicht alles geschehen! Aber so war es eben ... Ende Juli 1941 half ich zwei Frauen. Zwei Frauen, an die ich mich noch bis zum heutigen Tag erinnere, wenngleich seit jener Zeit 60 Jahre vergangen sind. Was hat Hitler denn damit zu tun, fragen Sie? Na, dann hören Sie mal zu.

Im Jahre 1941 erhielt die Mutter von der Großmama eine Todesnachricht: „Ihre Sohn und Ehemann, Oberleutnant Georgij Golowko, ist in treuer Pflichterfüllung bei der Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes nahe der Stadt Klinez im Gefecht gefallen“. (Übrigens, den Ort, an dem der Vater ums Leben gekommen war, fanden wir erst 54 Jahre später heraus. Und erst im vergangenen Jahr konnten wir uns vor dem bescheidenen Soldatengrab verneigen – ich, meine Tochter und meine Enkelin). Nach dem Leichenschmaus, als die Gäste auseinandergegangen waren, versammelte uns Vaters ältester Bruder, Wladimir Wasiljewitsch, in seiner Hütte und sagte: „Nach alter Kosaken-Tradition, wenn ein Bruder im Kampf fällt, so soll der lebende Bruder ihn ersetzen, und so sollt ihr nun mir gehorchen und auf mein Wort hören. Also, Mama, und du, Polja, falls diese Banausen dir nicht gehorchen, dann hab ich hier einen silbernen Gürtel – damit wird’ ich sie erbarmungslos windelweich schlagen. Verstanden?“ Wir knurrten irgendeine Antwort und ließen traurig die Köpfe hängen. Uns wurde angst und bange – der Vater hatte uns nie geprügelt.

Einige Tage später kommt seine Tochter Kjuba angelaufen und schreit – kommt her, kommt her, der Vater wartet auf euch! Da haben wir’s! Nun ist es so weit, denke ich, nun bin ich an der Reihe, den silbernen Kosaken-Gürtel am eigenen Leibe zu spüren zu bekommen. Wir betraten das Zimmer wie geprügelte Hunde, aber Onkelchen Wladimir war friedlich gestimmt. Er gab jedem von uns einen Karamell-Bonbon am Stöckchen (gemeint ist ein Lolly; Anm. d. Übers.), setzte sich vor uns hin, sah uns in die Augen und sagte: „ Kinderchen, ich will euch eine Aufgabe stellen. Eine ernste Angelegenheit, eine militärische. Aber die Hauptsache ist – daß ihr keinem Menschen etwas darüber verratet. Verstanden?“

Was konnten wir damals schon verstehen, aber wir blieben stumm – so ein ernsthaftes Gesicht hatten wir beim Onkelchen noch nie gesehen. Und dann erzählte er uns dies.

Das Onkelchen freundete sich mit dem Leiter der örtlichen Miliz an, und jener hatte ihm unter dem Siegel der Verschwiegenheit gesagt, daß eine Anweisung gekommen sei, nach der alle Deutschen aus der Kolchose Rosa Luxemburg ausgesiedelt werden sollten. Und dort wohnt die Frau eines Milizionärs, der an die Front gegangen ist, nebst ihrer alten Mutter. Dabei ist sie gar keine Deutsche, sondern Österreicherin. Und wohin sollte man sie bringen – sie würde unterwegs sterben; sie war ja schon 82 Jahre alt. Und wie und wohin sollte man sie abtransportieren – es war doch Krieg, aber vielleicht würde er ja bald zuende gehen, Umar (so heißt der Ehemann) würde zurückkehren, und der Leiter der Miliz hatte ihm sein Wort gegeben – zieh du nur in den Krieg, brauchst dir keine Sorgen machen, ich wird’ schon auf deine beiden Frauen aufpassen. Und dann kommt sowas. Im großen und ganzen tuschelte der Leiter der Miliz eine Weile mit dem Onkelchen, und dann beschlossen die beiden Umars Frau und ihre Mutter für eine Woche an einen ruhigen Ort wegzubringen und sie danach an ein noch stilleres Plätzchen zu schaffen.

Na ja, und so erhielten wir den Auftrag, diese Operation durchzuführen. Im Fluß Terek gab es diese Tscherkesskij-Insel, wo wir bei den Arbeitern an der Chinesisch-Östlichen Eisenbahnlinie Wassermelonen klauten und sich tagsüber die Tschetschenen ausschliefen, die dann nachts loszogen, um Vieh zu stehlen. Wir mußten zwei Reifenschläuche mitnehmen, eine Axt, einen Spaten, eine Sichel und eine Flasche Kerosin. Und selbstverständlich – Brot, Speck, einen Kochtopf, Salz; bei Sonnenuntergang machten wir uns auf den Weg zum Terek, um das Floß fertigzumachen, zur Insel überzusetzen, eine Laubhütte bzw. einen Schuppen aus Laub zu errichten, eine kleine Abflußrinne auszuheben, damit wir nicht vom Regen durchnäßt wurden, und auch von oben etwas Kerosin zu versprengen, damit die Schlangen nicht hervorkrochen. Und dann warten, daß das Onkelchen die Frauen bringt.

Nach dem Mittagessen erledigten wir alles, was zu tun war: wir zurrten die Balken des Floßes fest, zogen es zur Insel hinüber, hackten Äste ab und, nachdem wir einen trockeneren Platz ausgewählt hatten, bauten wir die Holzstangen für das Aufstellen des Zeltes zusammen – eine gewohnte Angelegenheit, denn jeder beliebige Kosak, wußte wie man eine Laubhütte errichtet. Ich mähte mit der Sichel Schilf, trug es zu Michail, und der deckte damit die Hütte ab, wobei er ab und zu im Weidengestrüpp eine Schlange tötete – denn davon schien es auf der Insel tausende zu geben. Als die Hütte mit frischgeschnittenem Riedgras gedeckt und ein kleiner Graben ausgehoben worden war, machten wir uns wieder auf den Rückweg zum Ufer, versteckten das Floß und legten uns nieder, um ein wenig auszuruhen. Aber wir hatten kaum unsere Augen geschlossen, als – horch – das Onkelchen angefahren kam und Oma Elsa Karlowna und Rosa (so hieß Umars Frau) zu uns brachte.

Im Kaukasus, sobald die Sonne untergeht und kein Mond scheint, sieht man die Hand vor Augen nicht. Schnell wurden sie ausgeladen, das Onkelchen fuhr sofort wieder ab, wobei er zu guter Letzt noch sagte: „ Nun seid ihr auf euch allein gestellt“.

Wie wir die beiden übersetzten – das müßte man gesehen haben. Omi Elsa, als sie an den schnell dahinfließenden, trübe schimmernden Fluß herantrat, fing an zu wehklagen: „Oh, mein Gott! Oh, mein Gott!“, brach in Tränen aus und lehnte es glattweg ab auf das Floß zu steigen. Was sollten wir tun? Ich erinnerte mich daran, daß die Kosaken den Pferden, wenn diese Angst haben weiterzugehen, die Augen verbinden, und so bat ich Rosa um ihr Kopftuch, näherte mich der alten Frau, und sie schreit mir zu: „Simon, Simon, ich habe einen Moment zu meinem Gott gebetet, damit er mich nicht ins Wasser wirft, aber du hast kein Gebet gesprochen“. Was soll man da sagen: Michail und ich sagten mit ernsten Mienen das „Vaterunser“ auf, legten Elsa auf das Floß und setzten uns in Bewegung. Und zu Rosa sagten sie, sie solle sich am Floß festhalten, damit sie nicht weggetrieben würde.

Die Strömung dort war – schrecklich! Wir ziehen das Floß, wir ächzen und stöhnen, aber schimpfen dürfen wir nicht – auf dem Wasser ist jeder Ton gut zu hören. Ich war schon ganz erschöpft – schließlich ist das Floß mit der Großmutter schwer, und Michail und Rosa hingen auch daran. Ich flößte auf die Insel zu, klammerte mich am Gebüsch fest, und da hat sich das Floß plötzlich gedreht und angefangen zu schlingern! Sie mußten nun auf dem Floß ans Ufer hinüber, aber wo sollte man da hin – die Strömung treibt sie fort, sie begreifen gar nichts. Und mir wird vor lauter Anstrengung schwarz vor den Augen ...

Wie wir aus der schwierigen Situation herauskamen – daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich weiß aber noch, daß ich mitten auf dem Fluß das Bewußtsein wiedererlangte, als mich die Strömung schon ungefähr 300 m von der Insel fortgerissen hatte. Ich flößte bis zur Insel, kroch ans Ufer, die Zähne klappern, das Wasser ist kalt, um mich herum herrscht Dunkelheit – wohin soll ich gehen? Plötzlich höre ich etwas – nicht weit entfernt spricht Oma Elsa undeutlich vor sich hin: „Mein Gott, mein Gott!“ Sie dankt wohl ihrem lieben Gott, daß er geholfen hat sie zu retten. Ich näherte mich ihnen, und sie hatten sich dort bereits niedergelassen. Rosa hat ihre Mutter in die Laubhütte gelegt und da sitzen sie nun zusammen und weinen, weil sie glauben, daß ich untergegangen und ertrunken bin. Als sie mich sahen, da warfen sie sich hin, umarmten und küßten sich. Dann sagt Rosa: „Na los, dann laßt uns mal unsere glückliche Reise feiern“.

Wir schenkten die Gläser mit „Spotykatscha“ (Selbstgebrannter, wörtl. „Stolperstein“; Anm. d. Übers.) voll. Ich trank alles auf einmal aus, bekam keine Luft mehr, und in dem Moment rief die Großmutter aus der Laubhütte – daß sie mit mir einen trinken möchte. Ablehnen geht nicht, wenn eine ältere Person einen darum bittet, - so ein Gesetz gab es damals bei uns. Ich nahm das Glas, kroch in die Hütte, Elsa und ich tranken, und plötzlich sagt sie zu mir: „Du, Simon, bist mutig, warte ab, du wirst noch von mir hören, und du wirst ein großes Geschenk für mich bekommen, ein Geschäft wirst du dadurch machen“. Irgendwie maß ich ihren Worten damals keine Bedeutung bei. Wenn ich gewußt hätte ...

Und weiter ... Mischka und Elsa legten sich in der Hütte schlafen, und ich selbst ging mit Rosa zum Ufer. Nachts, in der Dunkelheit, plätschert der Terek vor sich hin, wir unterhalten uns. Rosa fragt mich: „Willst du nicht schlafen?“ – „Ach nein“, - antworte ich, obwohl ich nach dem „Spotykatscha“ so schläfrig bin, daß es mir schwerfällt wch zu bleiben. Rosa brachte ihr großes Umschlagetuch; wir deckten uns damit zu, umarmten uns. Und dann fing sie irgendwie an, mir von ihrem Leben zu erzählen.

Ihr Vater war Österreicher, Oberleutnant, Kommandeur eines Eisenbahn-Bataillons. Im Jahre 1916 wurde er mit dem Bataillon in die Nähe von Pskow geschickt, wo er beinahe im ersten Gefecht in Gefangenschaft geriet. Man brachte ihn in den Kaukasus, um dort die Eisenbahnlinie Minwody – Wladikawkas zu bauen. Irgendwie traf er auf dem Markt in Prochladnoje ortsansässige deutsche Kolonisten aus der Station Prischibskaja. Er freundete sich mit ihnen an, ging zu ihnen zu Besuch, und dort bot man ihm eine Arbeit als Leiter der Werkstatt an, in der Kaleschen hergestellt wurden. Und was für Kaleschen waren das damals?

Sie produzierten dort auch leichte Wagen, zweirädrige Karren und Schlitten. Er ließ sich dort nieder, wurde heimisch und meldete bereits nach dem Bürgerkrieg seine Familie – Elsa und die kleine Rosa – aus Österreich ab.

Später wurde aus der Kolonie die Kolchose Rosa Luxemburg. Rosa beendete vor dem Krieg die 8. Klasse und machte dann eine Ausbildung zur Maschinisten-Sekretärin. Sie trat dem kommunistischen Jugendverband bei. Und auf irgendeiner Zusammenkunft lernte sie einen Kabardiner (Arbeiter der Chinesisch-Östlichen Eisenbahnlinie; Anm. d. Übers.), einen sympathischen Burschen, kennen. Sie kamen näher zusammen. Später wurde der Bräutigam, Umar Keschekow, nach Stawropol an die Fachschule des MWD (Ministerium des Innern; Anm. d. Übers.)geschickt. Nach Beendigung der Schule heirateten sie und nahmen ihren Wohnsitz beim Onkel in Majskij. Umar arbeitete als Abschnittsbevollmächtigter, Rosa wurde erste Sekretärin des Kreis-Komitees des Kommunistischen Jugendverbandes. Später lernte sie seine Frau Nina kennen, die erste Ehefrau des Kabardiners, welche den Orden der „Ehrennadel“ erhalten hatte. Als der Krieg ausbrach, holten sie den Ehemann an die Front, und nach einer Weile ging Ninas Mann als Kommissar dorthin. Zurück blieben zwei Freundinnen, zwei strohblonde Witwen, um auf ihre Männer zu warten.

Da fing es an zu gewittern, es blitzte, donnerte und goß in Strömen. Rosa schmiegte sich an mich ... Was gibt es da zu sagen. Irgendwie ergab es sich ganz von selbst, daß sie in jener Nacht meine erste Frau wurde. Ringsumher der Krieg, Kummer und Gram, wir verstecken uns auf einer Insel, aber Leben ist Leben, und was waren das damals für Volksfeinde – zwei schwache Frauen?

Na gut. Am Morgen gingen wir zu Nina, um ihr vorsorglich ganz leise mitzuteilen, wo Rosa und ihre Mutter sich versteckt hielten. Ich hatte schreckliche Angst dorthin zu gehen, konnte Rosa das aber nicht sagen – sie machte sich Sorgen, daß Nina Gott weiß was denken könnte. Ich näherte mich Ninas Haus durch den Hintergarten. Sie war gerade dabei Marmelade zu kochen und stand, mit einem Kittel bekleidet, am Herd. Als sie mich sah, freute sie sich sehr – also, sagt sie, gleich ist die Marmelade fertig, später werden wir ein kleines Gläschen Tschemurtsches (selbstgebrannter Arrak; Anm. d. Übers.)) trinken und die Marmelade probieren. Wir haben keine Zeit zum Trinken, sage ich, hör mir mal zu. Und dann erzählte ich ihr alles.

Nina, Komsomolzin, ganz von fortschrittlichen Ideen erfüllt, dachte nach meiner Schilderung lange Zeit nach. Du hast eine kleine Aufgabe gestellt, sagt sie. Wir beide könnten dafür zur Strafe nach Magadan kommen. Ich bedauerte schon, daß ich ihr alles offen erzählt hatte, aber da sagt Nina: „Na schön, wir sind rechtgläubige Menschen und sie Katholiken, aber wir haben nur einen Gott. Komm am Abend hierher, aber durch den Gemüsegarten, damit es niemand sieht. Wir werden uns irgendetwas überlegen“. Zwei Tage später verlegten wir in der Nacht Rosa mitsamt der Großmutter zu Nina.

Danach sah ich sie nicht mehr. Ich wurde zur Armee einberufen, mein Schicksal führte mich dquer durch Europa und brachte mich ganz zum Schluß mit einem Erschießungsurteil behaftet in die 3. Abteilung des GorLag in Norilsk. „Gor“ – das ist nicht die Kurzform für „gornyi“ (Berg-, Bergbau-; Anm. d. Übers.), sondern bedeutet „staatliches Sonderregime-Lager, genauer gesagt Zwangsarbeitslager. Im Jahre 1950 erhielten wir die Erlaubnis Briefe zu schreiben – einen einzigen im Jahr. Als sie mir den ersten Brief von zuhause brachten, hatte ich Angst, den Umschlag aufzureißen: zehn Jahre hatte es mich in Europa hin- und hergetrieben ... sind sie überhaupt noch am Leben? Erinnern sie sich noch an mich? Ich weiß nicht, mit Worten kann man soetwas nicht vermitteln.

Und dort, im Zwangsarbeitslager, erfuhr ich auch das Ende der Geschichte.

Offensichtlich versteckte Nina Rosa und ihre Mutter sogar bis September 1942, als Majskij von den Deutschen besetzt wurde. Und am nächsten Tag ging Oma Elsa zur Kommandantur. Worüber sie dort sprach, ist nicht bekannt, aber drei Tage später traf ein ganzes Gefolge ein.

Höchstpersönlich erschien dort von der Südfront der kommandierende General von Manstein mit seinem Geleitzug und begab sich, wie es schien, geradewegs zu Oma Elsa. Lange redete Manstein mit ihr, dann fuhr er weg, ließ jedoch einen Trupp von Soldaten zur Bewachung Großmutter Elsas zurück. Alle überlegten und rätselten hin und her, was ihr bloß eine solche Ehre verschafft hatte. Und Elsa rief das Volk zusammen und erklärte, daß sie wohl die leibliche Tante Hitlers sei und auf seine persönliche Einladung hin nun nach Deutschland fahren würde.

Und dann reisten sie ab – Elsa, Rosa und Nina. Wie sich ihr weiteres Schicksal gestaltete ist nicht bekannt. Aber einen Monat später erhielt meine Mutter ein Paket aus Deutschland – einen ganzen Sack voll Kleidung: Lederjacken, Shorts, Bergstiefel, Strickmützen und noch einiges mehr. Das Paket wurde von einem deutschen Offizier gebracht, der sich sehr zuvorkommend benahm. Zusammen mit dem Paket händigte er Großvater Wolodja ein Dokument aus. Als Opa Wolodja das Papier durchgelesen hatte, wich alle Farbe aus seinem Gesicht. Und als Mama erfuhr, von wem das Paket war, wurde ihr so schlecht, dass man sie mit Wasser besrotzen mußte. Alle Sachen verbrannte sie in der Nacht im Gemüsegarten. Auch dieses schreckliche Dokument verbrannte sie dort. Das einzige, was übrigblieb, war ein rotes Polohemd, welches Mama in einem Blumenkübel versteckte.

Erst viele Jahre später beschloß Großvater Wolodja mir zu erzählen, was auf jenem Stück Papier gestanden hatte. Aus dem Gedächtnis beschrieb er es mir – mit all seinen Siegeln und Stempeln. Und das war ein Passierschein, ein Ausweis, daß das deutsche Reichskanzleramt alle Behörden Deutschlands – also Gestapo, Sicherheitsdienst, Reichsabwehr, Wehrmacht, Feldgendarmerie und die Nationalsozialistische Partei – benachrichtigt, daß dem Überbringer dieses Dokuments unbedingt jegliche Unterstützung zu erweisen ist. Unterschrift: Hitler, deutscher Reichskanzler.

Ob Sie das nun glauben wollen oder nicht. Aber genauso ist es gewesen.

Mama und Opa Wolodja hatten ihr Leben lang Angst, daß irgendwer von diesem Dokument erfahren könnte. Als sie meine „norilsker“ Adresse erfuhren, da schickte Mama mir eben jenes rote Polohemd, ein Geschenk Hitlers. Ich trug es acht Jahre lang, nachdem ich mit Ölfarbe meine Zwangsarbeiter-Nummer III-140 daraufgemalt hatte – damit es mir nicht gestohlen wurde. Ich wußte nicht, daß dieses Polohemd ein Geschenk Hitlers war, und ich hätte es auch niemandem geglaubt – was die sich in diesem Zwangsarbeiterlager nicht alles ausgedacht haben! Sie hatten mir lediglich geschrieben, daß das Polohemd ein Geschenk von Rosa war, und ich trug es im Lager als Erinnerung an meine erste Ehefrau. Ich wußte auch nicht, wer diese Rosa tatsächlich war, woher sie das Polohemd genommen hatte und welche Geschichte sich eigentlich hinter der ganzen Sache verbarg ...

Viele Jahre vergingen. Jenes Polohemd existiert schon lange nicht mehr. Aber mitunter denke ich, auf welch merkwürdige Weise sich auf dieser Erde die menschlichen Schicksale kreuzen. Die Komsomolzen-Schönheit Rosa, ihre Mutter, die Insel, die Schilfhütte, das Polohemd, die Zwangsarbeit und Hitler – kann man sich so etwas denn ausdenken? Und wer ist er, dieser erfinderische Mensch, der unsere sündigen Schicksale auf dieser schönen Erde miteinander verknüpft?

Aufgezeichnet von Wl. TOLSTOW
„Zapoljarnaja Prawda“, 31. März 2000, No. 48 (12286) (Zeitung herausgegeben in Norilsk)


Zum Seitenanfang