









ADAM, Jossif Andrejewitsch (Josef Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1895. Gebürtig in der Ortschaft Gelzer (Hölzel), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Ortschaft Anton, Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1897, Arbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1918, Arbeiterin, Jossif (Josef), geb. 1926, Wladimir (Waldemar), geb. 1930, Emma, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ADOLF, Jegor (Georg) Karlowitsch, geb. 1905. Gebürtig in der Ortschaft Warenburg, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen, Einwohner der Ortschaft Achmat, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schachtarbeiter, Vorarbeiter einer Zehnerbrigade. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBERT, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender des Dorfrates. Familie: Ehefrau Teresa Kondratewna (Therese Konradowna), geb. 1917, Kolchosarbeiterin, Kinder Irina (Irene), geb. 1939, Ella, geb. 1941, Mutter Susanna Kondratewna (Susanne Konradowna), geb. 1884, Brüder Alexandr (Alexander), geb. 1923, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Kondrat (Konrad), geb. 1925, Schwester Teresa (Therese), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRECHT, Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in einem Kinderheim, Pferdepfleger. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Kinder Eduard, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRECHT, Johannes [Jegans] Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Emilia Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1901, Kinder Iwan (Johann), geb. 1924, Tankwart in der Kolchose „Thälmann“, Minna, geb. 1926, Alexandr (Alexander), geb. 1930, Emma, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BARTULI, Andrej Aleksandrowitsch (Andreas/Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1919. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser beim Fahrzeug-Transport. Familie: Ehefrau Minna Friedrichîwna, geb. 1919, Näherin, Arbeiterin in der Fabrik „K. Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektromechaniker im Haus der Erholung. Familie: Ehefrau Emilia Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1916, Kellnerin im Haus der Erholung, Kinder Artur, geb. 1939, Mutter Maria Karlowna, geb. 1891, Schneiderin im Kinderheim, Kinder Getruda, geb. 1917, Kellnerin im Haus der Erholung. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Aleksandr Bogdanowitsch (Alexander Gottfriedowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Imker in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1896, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Emma, geb. 1928, Friedrich, geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER [Baumkertner], Aleksandr (Alexander) Christianowitsch, geb. 1894. Gebürtig und wohnhaftin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Vorstandsmitglied Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna ( Elisabeth Johannowna), geb. 1894, Kinder Maria, geb. 1922, medizinische Helferin, Krankenschwester bei der Kindersprechstunde in der Ortschaft Balzer, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Emma, geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Aleksandr (Alexander) Christianowitsch, geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Kinder Irma, geb. 1941, Mutter Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1874, Verwandte Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna) Stork, geb. 1888, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1897, Mutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1861, Kinder Emma, geb. 1930, Emilija (Emilie), geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Neffe Boris Borisowitsch Sarnazskij, geb. 1925, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Mutter Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1880, Schwester Pawlina (Pauline), geb. 1916. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Andrej Michailowitsch (Andreas/Heinrich Michaelowitsch), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Rosa Andrejewna (Rosalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1931, Lydia, geb. 1936, Erna, geb. 1938, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, [Baumkertner], Fjodor Michailowitsch (Friedrich/Theodor Michaelowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Nikolajewna (Elisabeth Nikolausowna), geb. 1885, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1912, Traktorist, dessen Ehefrau Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1916, Erzieherin in einem Kinderheim, deren Tochter Frieda, geb. 1939, Erna, geb. 1941, Vater Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch) Mezker, geb. 1896, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Jekaterina (Katharina) Christianowna, geb. 1864. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Zimmerin bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, Jelisaweta Aleksandrîwna (Elisabeth Alexanderowna), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Gemüsegärtnerin in der Kolchose. Familie: Sohn Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1918, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. 1941 deportiert in die Kolchose in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, [Baumwertner], Karl Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1928, Emma, geb. 1929, Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, [Baulegender], Karl Karlowitsch, geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektrotechniker, Wirtschaftsleiter in einem Kinderheim. Familie: Ehefrau Maria Samoilowna (Samuelowna), geb. 1913, Arbeiterin der Kolchose „Thälmann“, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Rosa, geb. 1939, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUMGERTNER, [Paumkertner], Karl Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stellmacher in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1903, Kinder Emma, geb. 1924, Kontenführerin, Genrich (Heinrich), geb. 1926, Teresa (Therese), geb. 1929, Aleksander (Alexander), geb. 1931, Nichte Teresa Jakowlewna (Therese Jakobowna) Wigand, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Beer], Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann im Haus der Erholung. Familie: Ehefrau Julija Jegorowna (Julia Georgowna), geb. 1898, Kinder Frieda, geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose Woroschilow, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Beir], Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1898. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1922, Aleksandr (Alexander), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Pejer], Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Pferdepfleger beim Dorf-Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Maria Iwanîwna (Johannîwna), geb. 1901, Kinder Iwan (Johann), geb. 1925, Emma, geb. 1927, Maria, geb. 1929, Viktor, geb. 1937, Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER, Jegor [Igor] Michailowitsch (Georg Michaelowitsch), geb. 1877. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter in einem Kinderheim. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina), Vatersname nicht genannt, geb. 1887, Kolchosarbeiterin, Kinder Irma, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER, Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1868. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Schwiegertochter Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1894, Bäckerin, Enkelkinder Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926, Fjodor (Friedrich/Theodor) 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Bejer], Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1871. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Enkel Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1928, Lehrling. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/ Heinrichowna), geb. 1900, Kinder Rosa, (Rosalie), geb. 1925, Kassiererin und Kontenführerin bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt, Lydia, geb. 1927, Lehrling, Irma, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Bejer], Karl Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Vater Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1861, Schuster, Mutter Jelisaweta Iwanîwna (Elisabeth Johannowna), geb. 1868, Kinder Erna, geb. 1930, Teresa (Therese), geb. 1933, Emilija (Emilie), geb. 1937, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER [Bejer], Kondrat Michailowitsch (Konrad Michaelowitsch), geb. 1884. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger beim Erholungsheim. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Adamowna, geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Kinder Michail Kondratewitsch (Michael Konradowitsch), geb. 1922, Teresa (Therese), geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1925, Viktor, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Sibirskij Ochotnik“ („Sibirischer Jäger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BER, Maria Kornejewna (Korneliusowna), geb. 1904. Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Berta Albertowna, geb. 1937, Ungarin, Stepan, geb. 1940, Ungar. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRIL, Pjotr Kondratewitsch (Peter Konradowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Grigorewna (Amalie Gregorowna), geb. 1885, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1925, Pjotr (Peter), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEKKER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter im Erholungsheim in der Ortschaft Anton. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1913, Kinder Elsa (Else), geb. 1937, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEKKER [Teker], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter des Postamtes in der Ortschaft Balzer. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Konstantinowna, geb. 1906, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Iwan (Johann) geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1932, Friedrich, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEKKER, Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch). Ðîä. â 1897. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Iwanowna (Johannowna), geb. 1894, Kinder Iwan (Johann), geb. 1926, Schüler, Lydia, geb. 1930, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Engel, geb. 1903. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEKKER, Michail Bogdanowitsch (Michael Gottfriedowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Vater Bogdan Michailowitsch (Gottfried Michaelowitsch), geb. 1886, Zimmermann, Mutter Sofija Andrejewna (Sofija Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1870, Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1908, Köchin, Kinder Teresa (Therese), geb. 1923, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1929, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEPP, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schneider bei der Genossenschaft «Hoffnung». Familie: Mutter Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1887, Bäckerin bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1896, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Erna, geb. 1923, Schneiderin bei der Genossenschaft, Schwester Irina (Irene), geb. 1919, Köchin im Erholungsheim, deren Sohn Robert Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEPP, Jakow Aleksandrowitsch (Jakob Alexanderowitsch), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1895, Hausfrau, Tochter Teresa (Therese), geb. 1928, Vater Alekdandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1880, Wärter in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD, Aleksandr Jegorowitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt, Produktionsleiter. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Pharmazeutin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1929, Albert, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD [Deiwold], Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1917. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Teresa Andrejewna (Therese Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1920, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1940, Mutter Jelisaweta Iwanowna ( Elisabeth Johannowna), geb. 1877. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD [Deiwaldt], Friedrich Antonowitsch, geb. 1881. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schneider bei der Genoseemschat "Krasnaja Swjesda" („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie), Vatersname nicht genannt, geb. 1881, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1914, Traktorist, dessen Ehefrau Emma Michailowna (Michaelowna), geb. 1916, Hausfrau, deren Kinder Minna, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Jossif Iwanowitsch Nigowskij, geb. 1930, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD [Deiwaldt], Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Iwan (Johann), geb. 1924, Schüler, Wilhelm, geb. 1927, Friedrich, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD [Dewalt], Iwan Wassiljewitsch (Johann Basilewitsch), geb. 1877. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster im Haus der Pioniere in der Stadt Balzer. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1878, Kinder Friedrich, geb. 1912, Zimmermann in der Fabrik „K. Zetkin“, Schwiegertochter Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna, geb. 1916, Enkelkinder Emma Friedrichowna, geb. 1939, Adolf, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD, Wassilij Wassiljewitsch (Basil Basilewitsch), geb. 1889. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Steuerermittler beim Bezirksfinanzamt in der Stadt Balzer. Familie: Ehefrau Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1892, Kinder Minna, geb. 1915, Lehrerin an einer Schule, Erna, geb. 1917, Zahnärztin in einer Klinik, Reingold (Reinhold), geb. 1921, Wladimir (Waldemar), geb. 1924, Arngold (Arnhold), geb. 1926, Artur, geb. 1928, Schwiegermutter Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna) Gardt, geb. 1863. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EIST, Iwan (Johann) Konstantinowitsch, geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1897, Kolchosarbeiterin, Kinder Konstantin, geb. 1923, Zeitnehmer, Emilija (Emilie), geb. 1926, Schülerin, Mutter Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1857, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EMERICH, Anatolij Iwanowitsch (Anatol Johannowitsch), geb. 1908. Lebte eine Zeit lang in der Stadt Geoktschai, Aserbeidschanische ASSR, Techniker, Geometer. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna Knippenberg, geb. 1915, Deutsche, Hausfrau, Sohn Albert, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Alexander Bogdanowitsch [Pachtontschi], (Alexander Gottfriedowitsch), geb. 1924. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Mutter Olga Fjodorowna (Helga Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1898, Vater Michail Konradowitsch (Michael Konradowitsch) Gelzer [Gelssan], geb. 1879, Bruder Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch) Gelzer, geb. 1940, Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1882, Schwiegertochter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, Kinderkrippen-Leiterin, ihr Sohn Viktor Eduardowitsch, geb. 1941, Schwiegertochter Anna Genrichowna (Heinrichowna) Rube, geb. 1915, Arbeiterin in der Näherei-Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL (Engels), Aleksandr Konradowitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1914. Gebürtig in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Instruktrue bei der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Ehefrau Jewgenija (Eugenie) Wilhelmowna, geb. 1920, Lehrerin in der Sowchose N° 525, Kinder Maja, geb. 1941, Vater Konrad Jegorowitsch (Konrad Georgowitsch), geb. 1871, Zimmermann, Wärter in der Kolchose „Thälmann“, Mutter Jelena Michailowna (Helene Michaelowna), geb. 1875, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Andrej Bogdanowitsch, (Andreas/Heinrich Gottfriedowitsch), geb. 1886. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1891, Kinder Eduard, geb. 1920, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1924, Erna, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Andrej (Andreas/Heinrich ) Karlowitsch, geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Pferdepfleger. Familie: Ehefrau Sofija Bartoldowna [Pachtowena] (Bertholdowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Erna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1910. Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Lilija (Lilly) Ottowna, geb. 1933, Rudolf, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, [Eingel], Fjodor Michailowitsch (Friedrich/Theodor Michaelowitsch), geb. 1870. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Tischler im Kinderheim. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna ( Elisabeth Johannowna), geb. 1873. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Iwan Ignatewitsch (Johann Ignazewitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Natalja (Natalie) Davidowna, geb. 1895, Kolchosarbeiterin, Sohn Viktor, geb. 1919, Schlosser. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Sofija Nikolajewna (Sophia Nikolausowna), geb. 1879. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERTMANN [Erdmon], Filipp Filippowitsch, geb. 1866. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ETEL, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1873. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1871, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1903, Schwiegertochter Sofija Andrejewna (Sophia Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906, Enkel Iwan Aleksandrowitsch (Johann Alexanderowitsch), geb. 1931, Sohn Samuil (Samuel), geb. 1912, Schwiegertochter Frieda Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1916, Enkel Aleksandr Samuilowitsch (Alexander Samuelowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EWICH, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Meister in einer Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Kondratewna (Amalie Konradowna), geb. 1898, ungelernte Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Friedrich, geb. 1923, Agronom, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Schüler, Amalija (Amalie), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTIG [Fertich], Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Germina [Ermina] Jegorowna (Hermine Georgowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FILJAJEWA, Maria Balthasarowna, geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Tamara Grigorewna, geb. 1936, Russin, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FLIZNER, Maria Adamowna, geb. 1887. Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin in einem Kinderheim. Familie: Tochter Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1923, Schülerin, Robert, geb. 1926, Mutter Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), 85 Jahre alt, Enkel Jurij Bassanowitsch Issajew , geb. 1934, Moslem. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOCHT, Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch), geb. 1883. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Sofija Nikolajewna (Sophia Nikolausowna), geb. 1883, Tochter Maria Fischer, geb. 1910, Enkelin Lydia, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOCHT [Wocht], Leonid Andrejewitsch (Ëåî Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1885. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Michailowna (Emilie Michaelowna), geb. 1889, Pferdepflegerin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1921, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1924, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Emma, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Aleksandr (Alexander) Wilhelmowitsch, geb. 1916. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1938, Rosa, geb. 1940, Mutter Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1890, Bruder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1925, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Emma Awgustîâíà (Augustowna), geb. 1903 [1913]. Geboren in der Ortschaft Podsossnowo, Bezirk Slawgorod, Altai-Gebiet. Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Melkerin, Hausfrau, Kinder Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1926, Arbeiter, Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKKEL, Olga Genrichowna (Helga Heinrichowna), geb. 1914. Geboren in der Stadt Saratow. Deutsche, Agronomin im Kontor der Landwirtschaftsabteilung in der Stadt Balzer. Familie: Mutter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1882, Sohn Gennadij (Heinrich) Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1938.1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1884, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1913, Teresa (Therese), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Fjodor Andrejewitsch (Friedrich/Theodor Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Adelaida Fjodorowna (Adelaide Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Sohn Sigard [Siporobor] (Sieghard), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Friedrich Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger beim Erholungsheim. Familie: Ehefrau Olimpiada Aleksandrowna (Olinda Alexanderowna), geb. 1914, Mitarbeiterin im Erholungsheim, Kinder Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Iwan (Johann) Falbertowitsch [Falantijewitsch] (Folbertowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1916, Kinder Eduard, geb. 1938, Erna, geb. 1940, Schwester Lydia, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1908. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann". Familie: Mutter Kristina Jegorowna (Georgowna), geb. 1873, Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Kinder Viktor, geb. 1937, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Iwan (Johann) Valentinowitsch, geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1899, Kolchosarbeiterin, Kinder Emilija (Emilie) Grossmann, geb. 1921, Aleksandr (Alexander) Fuks, geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1927, Rosalija (Rosalie), geb. 1931, Erna, geb. 1937, Irina (Irene), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Konrad Iwanowitsch (Konrad Johannowitsch), geb. 1881. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stellmacher in Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina (Pauline) Karlowna, geb. 1886, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1918, Erzieherin im Kinderheim, Friedrich, geb. 1909, Stellmacher, dessen Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1908, Hausfrau, deren Kinder Emma, geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1889. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Bäckerin bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Sohn Wilhelm Konstantinowitsch, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Jelisaweta ( Elisabeth) Christianowna, geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1913, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Jekaterina (Katharina), geb. 1920, Botin im Erholungsheim. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAISER [Gajeit], Marta Iwanowna (Johannowna), geb. 1893. Deutsche, Schneiderin im Kinderheim in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Tochter Maria Adamowna, geb. 1923, ungelernte Arbeiterin in der Lehr-Forstwirtschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Aleksandr Iwanîwitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1912, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1892. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Kondrat (Konrad), geb. 1924, Maria, geb. 1925, Samuil (Samuel), geb. 1929, Friedrich, geb. 1930, Emma, geb. 1932, Rosa, geb. 1935, Berta, geb. 1937, Irma, geb. 1939, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1886. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1891, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Bernhardt, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Vorsitzender der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1894, Kinder German (Hermann), geb. 1922, Agronom beim staatlichen Saatgut-Fond für landwirtschaftliche Kulturen in der Ortschaft Gukk, Friedrich, geb. 1924, Viktor, geb. 1928, Mutter Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna) Baumgertner, geb. 1856. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Direktor des Erholungsheims. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1907, Kinder Iwan (Johann), geb. 1930, Erna, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1905, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1928, Frieda, geb. 1935, Friedrich, geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939, Amalija (Amalie), geb. 1941, Mutter Margarita Jegorowna (Margarethe Georgowna), geb. 1876. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Andrej Kondratewitsch (Andreas/Heinrich Konradowitsch), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose. Familie: Ehefrau Lydia Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Viktor, geb. 1935, Pawlina (Pauline), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Andrej Kondratewitsch (Andreas/Heinrich Konradowitsch), geb. 1883. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stellmacher in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Kristina Awgustowna (Augustowna), geb. 1880. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Iwanowna (Sophie Johannowna), geb. 1882, Kinder Konstantin, geb. 1915, Techniker, Leiter der Gießerei-Abteilung, Aleksandr (Alexander), geb. 1913, Elektromechaniker, Meister in der Stadt Balzer, dessen Ehefrau Frieda Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Erzieherin in einem Kinderheim in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, deren Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), [Gansgorng], Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter, Kontenführer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna ( Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1925, Schneiderin bei der Genossenschaft «Garnung», Erna, geb. 1930, Schülerin in der Grundschule, Lydia, geb. 1935, Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1863. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Maria, geb. 1934, Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), [Gansgorn], Iwan Nikolajewitsch (Johann Nikolausowitsch), geb. 1866. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Imker in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1867. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Jelisaweta Jakowlewna ( Elisabeth Jakobowna), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin â Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Michail Aleksandrowitsch (Michael Alexanderowitsch), geb. 1923, Mutter Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1865. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1886. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Schwiegertochter Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1919, deren Kinder Lydia Viktorowna, geb. 1937, Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), (Gansgorn), Maria Wilhelnowna, geb. 1901. Geboren in der Ortschaft Balzer, Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin â Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Reingold (Reinhold) Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1927, Neffe Viktor Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch) geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer bei und Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1913, Kinder Nina, geb. 1935, Irma, geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Mutter Amalija Michailowna (Amalie Michaelowna), geb. 1889, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Äåïîðòèðîâàíû â 1941 in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GANZGORN (GANZHORN), Samuil Michailowitsch (Samuel Michaelowitsch), geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Teresa (Therese) Konstantinowna, geb. 1919, Lehrerin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Emma, geb. 1938, Frieda, geb. 1940, Schwiegervater Konstantin Adamowitsch Kail, geb. 1889, Kolchosarbeiter, Schwiegermutter Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1883, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist â Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Konstantinowna, geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Eduard, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [Gart], Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1875. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Förster. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1879. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch)geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Lydia, geb. 1937, Iwan (Johann), geb.1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Mutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stellmacher, Wirtschaftsleiter im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1897, Käserin, Kinder Teresa (Therese), geb. 1921, Arzthelferin im Krankenhaus in der Ortschaft Perich, Maria, geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Schüler, Frieda, geb. 1940, Vater Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1866, Mutter Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1873. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1880. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Genossenschaft "Pionier". Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1884, Kolchosarbeiterin, Kinder Erna, geb. 1924, Irma, geb. 1926, Schwiegertochter Sofija (Sophia) Friedrichowna, geb. 1918, Enkel Viktor Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [Gartd], Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Emma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1929, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Teresa (Therese), geb. 1925, Amalija/Amalie), geb. 1927, Jekaterina (Katharina), geb. 1929, Emma, geb. 1936, Reingold (Reinhold), geb. 1938, Mutter Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1878, Vater Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1908, Kolchosarbeiter, Montage-Arbeiter, Elektromonteur, Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1916, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [Gartd], Emmanuil Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1916. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1903, Kinder Konstantin Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1925, Schuster bei der Genossenschaft «Pionier», Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Rosalija (Rosalie), geb. 1928, Erna, geb. 1938, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Fjodor Andrejewitsch (Friedrich/Theodor Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1886. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Margerita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1889, Kolchosarbeiterin, Kinder Lydia, geb. 1909 [1900], Köchin im Kinderheim «1 Maja» („1. Mai“), Wassilij (Basil), geb. 1929, Emma, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [Kart], Fjodor Jegorowitsch (Friedrich/Theodor Georgowitsch), geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Leontewna (Leonowna), geb. 1919, Tochter Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Waldarbeiter, Vorarbeiter der Waldarbeiter-Brigade. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Karlowna, geb. 1887, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1908, Leiter der Kampfausbildung bei der Bezirks-Sonderabteilung in der Stadt Balzer, seine Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1910, Näherin, Arbeiterin in der Fabrik „K. Zetkin“, Friedrich geb. 1910, Fahrer, dessen Ehefrau Pawlina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1924, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Friedrich Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer für Russisch und Literatur an der Mittelschule, Direktor der Schule. Familie: Ehefrau Sofija Genrichowna(Heinrichowna), geb. 1894, Kinder Frieda, geb. 1916, Lehrerin, Erna, geb. 1922, Minna, geb. 1924, Wladimir (Waldemar), geb. 1927, Alwina (Alwine), geb. 1929, Enkelin Valeria Viktorowna Ris, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Gottlieb Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektromonteur in der Trikotagen-Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1908, Warenprüferin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Kinder Elsa (Else), geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1903, Mutter Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1863, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1925, Lydia, geb. 1927, Teresa (Therese), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch), geb. 1916. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Lydia Christianowna, geb. 1918, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [Gart], Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1881. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT, Karl Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1865. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Iwan (Johann), geb. 1891, Schuster, dessen Ehefrau Jekaterina (Katharina) Ludwigowna, geb. 1893, Hausfrau, deren Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1924, Student, Iwan (Johann), geb. 1927, Erna, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk
GARDT, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Kondratewna (Konradowna), geb. 1899, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1927, Lydia, geb. 1939, Schwiegervater Konrad Jegorowitsch (Konrad Georgowitsch), geb. 1865, Schwiegermutter Sofija Michailowna (Michaelowna), geb. 1876. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARDT [KART], Raissa Andrejewna (Resi Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Pawlina (Pauline) Friedrichowna, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Aleksandr Jegorowitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Waldarbeiter in der Försterei. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1888, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Schüler, Viktor, geb. 1925, Maria, geb. 1928, Friedrich, geb. 1916, Traktorist auf einem Traktor der Marke STS bei der Maschinen- und Traktoren-Station, dessen Ehefrau Emilija (Emilie) Konstantinowna, geb. 1919, Kolchosarbeiterin, deren Tochter Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Aleksandr (Alexander) Konstantinowitsch, 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Teresa (Therese), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Traktoren-Brigade bei der Maschinen- und Traktoren-Station in der Ortschaft Balzer. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1913, Tochter Irma, geb. 1937, Nichte Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna) Krumm, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1880. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Förster bei der Holzbeschaffung. Familie: Ehefrau Jekaterina Nikolajewna (Katharina Nikolausowna), geb. 1881, ungelernte Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Friedrich, geb. 1910, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station in der Ortschaft Balzer, Schwiegertochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1913, ungelernte Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1925, Traktorist, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Konrad Jegorowitsch (Konrad Georgowitsch), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter im Kinderheim. Familie: Ehefrau Maria Konstantinowna, geb. 1878, Kinder Amalija F. (Amalie F.) Werfel, geb.1920, Reinmachefrau im Erholungsheim, Schwiegertochter Emilija (Emilie) Antonowna Ber, geb. 1904, ihre Kinder Emma Aleksandrowna (Alexanderowna) Ber, geb. 1923, Irma, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN [Gaup], Samuil Aleksandrowitsch (Samuel Alexanderowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Traktoren-Tankwart in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Ottilija (Ottilie) Karlowna, geb. 1914, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Mutter Jekaterina (Katharina) Franzewna, geb. 1878. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUN, Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau in einer Schule. Familie: Tochter Frieda Michailowna (Michaelowna), geb. 1921, Reinmachefrau in der Schule. 1941 deportiert in die Kolchose „Sibirskij Ochotnik“ („Sibirischer Jäger“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ [Genis], Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1903, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1932, Emma, geb. 1938, Karl, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1895, Schwiegermutter Sofija Kondratewna (Sofija Konradowna) Schneider, geb. 1888, Schneiderin, Neffen Reingold (Reinhold) Friedrichowitsch Mezger, geb. 1925, Schüler, Emma Friedrichowna Schneider, geb. 1910, Schneiderin, Minna Friedrichowna, geb. 1925, Schülerin in der Schule N° 10 in der Stadt Engels, Robert Friedrichowitsch Schneider, geb. 1927, Schüler in der Ortschaft Anton, Verwandter Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch) Schumacher, geb. 1933, Schüler an einer Schule in der Stadt Nikolajew. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Genrich Konradowitsch (Heinrich Konradowitsch), geb. 1910. Einwohner der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin, Tochter Lilija (Lilly), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1906, Schneiderin, Kinder Berta, geb. 1927, Irma, geb. 1929, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, (Geins), Iwan (Johann) Karlowitsch, geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter â Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1903, Kinder Karl, geb. 1928, Maria, geb. 1935, Erna, geb. 1938, Robert, geb. 1940, Mutter Jekaterina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1865, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, [Geins], Jelisaweta Petrowna ( Elisabeth Peterowna), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin â Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1927, Maria, geb. 1930, Emma, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ [Geens], Karl Karlowitsch, geb. 1908. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Michailowna (Amalie Michaelowna), geb. 1908, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Karl, geb. 1933, Emma, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Karl Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1882, Teresa (Therese), geb. 1919, Erzeiherin im Kinderheim, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1906, Schuster in der Kolchose „Thälmann“, dessen Ehefrau Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, deren Sohn Eduard, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Magdalina Iwanowna (Magdalena Johannowna), geb. 1885. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder – die Kolchosarbeiter(innen) Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1912, Lydia, geb. 1923, Emma, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Sibirskij Ochotnik“ („Sibirischer Jäger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Pawlina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin â Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1922, Pawlina (Pauline), geb. 1924, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Maria, geb. 1929, Emilija (Emilie), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GORDT, Genrich (Heinrich) Antonowitsch, geb. 1877. Gebürtig im Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1881, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1913, Fahrer bei der Erkundung für AserbNefti (Aserbeidschanische Erdölgesellschaft), dessen Ehefrau Emilija (Emilie) Adamowna, geb. 1921, deren Tochter Irma, geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1915, Traktorist, Ober-Mechaniker bei der Maschinen- und Traktoren-Station n der Ortschaft Balzer, dessen Ehefrau Pawlina Aleksandrowna (Pauline Alexanderowna), geb. 1915, deren Tochter Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ISTRICH, Jelisaweta Iwanowna ( Elisabeth Johannowna), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau im Erholungsheim. Familie: Kinder Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1925, Wladimir (Waldemar), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JOHANN [Jogan], Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Ottilija (Ottilie) Friedrichowna, geb. 1911, Reinmachefrau bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Großmutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1867, Tante Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1904. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JUGAN (Jegan), Aleksandr Konradowitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1872. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1877, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JUGAN (Jegan), Kondrat Michailowitsch (Konrad Michaelowitsch), geb. 1878. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann. Familie: Ehefrau Pawlina Michailowna (Pauline Michaelowna), geb. 1888, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1924, Verkäufer bei der Deutschen Wolga-Handelsorganisation in der Ortschaft Balzer, Gilda (Hilde), geb. 1925, Schülerin, Samuil (Samuel), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Stellmacher bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Amalija Fadejewna (Amalie Fredowna/Ferdinandowna), geb. 1906, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Berta, geb. 1928, Schülerin, Genrich (Heinrich), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1931, Erna, geb. 1935, Olimpiada (Olinda), geb. 1938, Mutter Sofija Andrejewna (Sophia Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1882. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Aleksandr Jegorowitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Maria Konstantinowna, geb. 1891, Mitarbeiterin auf der Milchfarm, Kinder Sofija Andrejewna (Sophia Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1922, Mitarbeiterin in einem Kinderheim, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Emilija (Emilie), geb. 1926, Minna, geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch). Ðîä. â 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stellmacher in der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1933, Robert, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Lydia, geb. 1935, Erna, geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Vorarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1923, Schneiderin bei der Anzug-Genossenschaft, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Lydia, geb. 1926, Iwan (Johann), geb. 1928, Emma, geb. 1938, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1931, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1869, Nichte Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, [Kal], Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Direktor der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Kristina Bogdanîâíà (Gottfriedowna), geb. 1901, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Friedrich, geb. 1929, Teresa (Therese), geb. 1932, Samuil (Samuel), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Genrich Kondratewitsch (Heinrich Konradowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Scharlota Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Wiegearbeiter. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kultur-Mitarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1907, Kinder Erna, geb. 1924, Iwan (Johann), geb. 1926, Emma, geb. 1929, Viktor, geb. 1932, Robert, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ungelernte Arbeiterin, Melkerin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Rosa Michailowna (Michaelowna), geb. 1920, Reinmachefrau beim Dorfrat, Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Arbeiter in der Kolchose. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, [Kajel], Jelisaweta Iwanowna ( Elisabeth Johannowna), geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch), geb. 1919, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“, Schwiegertochter Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1923, Wäscherin in einem Kinderheim. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, [Kajel], Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter, Kontenführer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1914, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Vater Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1884, Zimmermann, Mutter Amalija Nikolajewna (Amalie Nikolausowna), geb. 1889. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, [Kchail], Konstantin Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorîâè÷), geb. 1885. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter für Feldarbeiten. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1885, Kinder Lydia, geb. 1921, Reinmachefrau im Kinderheim, Teresa (Therese), geb. 1924, Iwan (Johann), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1915, Traktorist, dessen Schwiegertochter Jutta (?) [Schakota] Iwanowna (Johannowna), geb. 1918, deren Sohn Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Pawlina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schweinehirtin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1925, Reinmachefrau im Erholungsheim, Teresa (Therese), geb. 1927, Schülerin, Genrich (Heinrich), geb. 1929, Friedrich, geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Samuil Andrejewitsch (Samuel Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Christianowna, geb. 1910, Arbeiterin in der Forstwirtschaft, Mutter Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1874, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1918, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschnen- und Traktoren-Station in der Stadt Balzer, Kinder Erna, geb. 1938, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1941, Ehefrau des Bruders Maria Genrichowna (Heinrichowna) Knipenberg, geb. 1915, Erdöl-Technologin, deren Tochter Flora Makarowna Bai, geb. 1938, Russin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Scharlotta Wladimirowna (Charlotte Waldemarowna), geb. 1879. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Sohn Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Amalija (Amalie) Karlowna Eist, geb. 1873, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER [Kaisser], Lydia Karlowna, geb. 1918. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Pflanzschule der Bezirks-Forstverwaltung. Familie: Eduard Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorîwitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRASMIK, Fjodor Petrowitsch (Friedrich/Theodor Peterowitsch), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft inder Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1897, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Schmied in der Kolchose, Christina, geb. 1924, Reinmachefrau, Teresa (Therese), geb. 1926, Emilija (Emilie), geb. 1930, Schwiegertochter Teresa Andrejewna (Therese Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1917, Enkel Eduard Andrejewitsch (Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEGEL, Jekaterina Nikolajewna (Katharina Nikolausowna), geb. 1869. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Pawlina (Pauline) Karlowna, geb. 1897. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEIL, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: EhefrauTeresa Andrejewna (Therese Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, Kinder Irina (Irene), geb. 1938, Pawlina (Pauline), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEIL, Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schneider in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Lydia, geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1915, Traktorist, dessen Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1915, deren Kinder Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEINS, Andrej Kondratewitsch (Andreas/Heinrich Konradowitsch), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Ril, geb. 1897, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1920, Kontenführer, Irma, geb. 1924, Kontenführerin, Rosa, geb. 1926, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Eduard, geb.1922, Frieda, geb. 1939, Schwiegertochter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1919, deren Sohn Robert Friedrichowitsch, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELZER, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1877. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Iwan (Johann), geb. 1909, Kolchosarbeiter, Maria, geb. 1907, Hausfrau, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Amalija (Amalie), geb. 1938, Grigorij (Gregor), geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KIS(S)ELMANN [Kiselmand], Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gärtner im Kolchos-Garten. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna) geb. 1896, Arbeiterin in der Kolchose, Sohn Eduard, geb. 1933, Mutter Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1867, Bruder Iwan (Johann), geb. 1912, Mechaniker bei der Maschinen- und Traktoren-Station, dessen Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1919, Kontenführerin in einem Gasthaus. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KIS(S)ELMANN, Andrej Michailowitsch (Andreas/Heinrich Michaelowitsch), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Kondratewna (Amalie Konradowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1928, Schülerin, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Jelena (Helene), geb. 1938, Neffe Eduard Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Wigandt, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLETTER, Aleksander Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch, geb. 1890. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1891, Hausfrau, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1923, Teresa (Therese), geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLETTER, Awgust Awgustowitsch (August Augustowitsch), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Maschinist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Erika, geb. 1923, Lehrerin an einer Schule in der Ortschaft Anton, Robert, geb. 1931, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1877. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLETTER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1904, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLIMPERT [Klimpadalet], Natalja Andrejewna (Nathalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNAUB, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1908. Gebürtig in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzen, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Olga (Helga) Ferdinandowna, geb. 1912, Kolchosarbeiterin in der Ortschaft Anton, Kinder Viktor, geb. 1932, Minna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG [Knetpenberg], Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Traktorenbrigade in einer Kolchose. Familie: Ehefrau Lydia Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1913, Tochter Germina (Hermine), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1905. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann im Erholungsheom «1 Maja» („1. Mai“). Familie: Ehefrau Lydia Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Arbeiterin, Kinder Erna, geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1885, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Berta Christianowna, geb. 1899. Gebürtig in der Ortschaft Paulskoje, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Spezialistin für Forstkultur im Kontor der Forstwirtschaft in der Ortschaft Anton. Familie: Kinder Olga (Helga) Eduardowna, geb. 1924, Emma, geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG [Knitemberg], Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1908, Kinder Robert, geb. 1932, Lydia, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Iwan Leonidowitsch (Johann Leonowitsch), geb. 1900. Einwohner in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Spediteur beim Fahrzeug-Transport, Feldaufseher in der Forstwirtschaft. Familie: Ehefrau Olinda Michailowna (Michaelowna), geb. 1899, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1923, Theodor, geb. 1928, Berta, geb. 1932, Genrich (Heinrich), geb. 1937, Onkel Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1871. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Jelisaweta Andrejewna ( Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910 [1940]. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Schwestern Jekaterina (Katharina), geb. 1909, Amalija (Amalie) Rotermel, geb. 1912, Neffe Robert Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorîwitsch), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1873. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vertreter beim Mühlenbetrieb in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Margarita Jegorowna (Margarethe Georgowna), geb. 1890. Geboren in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Einwohnerin der Stadt Balzer. Familie: Nichten Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna) Dewald, geb. 1923, Buchhalter-Gehilfin im Kontor für Tiefenbohrugen in der Stadt Baku, Minna Aleksandrowna (Alexanderowna) Abich, geb. 1923, Buchhalter-Gehilfin beim Schuhrepartur-Kontor in der Stadt Stalingrad. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOMAROWA, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Nina Stepanowna, geb. 1935, Russin, Aleksandr, geb. 1940, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KORT, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hirte. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1910, Melkerin. Familie: Mutter Jekaterina Iwanîwna (Katharina Johannowna), geb. 1875, Kinder Erna, geb. 1933, Amalija (Amalie), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRASMIK, Aleksandr (Alexander) Konstantinowitsch, geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRASMIK, [Krasnik], Andrej (Andreas/Heinrich) Konstantinowitsch, geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1901, Kinder Friedrich, geb. 1924, Gehilfe eines Kochs, Teresa (Therese), geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Lydia, geb. 1932, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1934, Konstantin, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRASMIK, [Krassin], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1908. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann für Reparaturarbeiten. Familie: Ehefrau Maria Martinowna, geb. 1903, Mutter Jekaterina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1870, Kinder Iwan (Johann), geb. 1928, Viktor, geb. 1931, Robert, geb. 1935, Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Lydia, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRASMIK, Konstantin Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1875. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1876. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KREIMER (Kremer?), Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorîwitsch), geb. 1878. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Åôèìîâíà (Katharina Ephraimowna), geb. 1883, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KREMER, Andrej (Andreas/Heinrich ) Konstantinowitsch, geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Tochter Emma, 1935, Mutter Jelisaweta Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1888, Großmutter Margarita Nikolajewna (Margarethe Nikolausowna), geb. 1864, Schwestern Maria, geb. 1912, Traktoristin auf einem Traktor der Marke STS, Amalija (Amalie), geb. 1918, Köchin in der Kolchose, Neffe Viktor Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1940, Brüder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Pferdepfleger, Konstantin, geb. 1927, Ernst, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KUNZMANN, Pawlina Bogdanowna [Fachtanowna] (Pauline Gottfriedowna), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ungelernte Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1866, Kinder Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1930, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KU(T)ZMANN, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann. Familie: Ehefrau Pawlina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1905, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Andrej (Andreas/ Heinrich), geb. 1928, Teresa (Therese), geb. 1930, Lydia, geb. 1931, Emma, geb. 1933, Kristina, geb. 1936, Bogdan (Gottfried), geb. 1938, Eduard, geb. 1939, Pawlina (Pauline), geb. 1941, Mutter Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1879. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KU(T)ZMANN, Andrej Aleksandrowitsch (Andreas/Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1908. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1908, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1935, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUT, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Beschaffer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Elvira Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Lehrerin an einer Mittelschule, Kinder Virginia, geb. 1931, Isabella, geb. 1934, Emil, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUT, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1892. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Fjodorowna ( Elisabeth Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1898, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1922, Kolchosarbeiterin, Teresa (Therese), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Maria, geb. 1934, Iwan (Johann), geb. 1936, Schwiegervater Fjodor Nikolajewitsch (Friedrich/Theodor Nikolausowitsch) Gardt, geb. 1864, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“, Schwiegermutter Luisa Michailowna (Luise Michaelowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUT, Fjodor Andrejewitsch (Friedrich/Theodor Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1899, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1923, Verkäufer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Lydia, geb. 1926, Viktor, geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1933, Andrej (Andreas/Heinrich), geb.1938, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEIMANN, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich) Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1906. Gebürtig in der Ortschaft Orlowskoje, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule in der Ortschaft Anton. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna ( Elisabeth Georgowna), geb. 1913, Hausfrau, Kinder Wassilij (Basil), geb. 1933, Robert, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAST, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1911. Gebürtig in der Ortschaft Stahl, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“ in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Konstantinowna Kremer, geb. 1920, Stickerin, Tochter Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Forstarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1895, Reinmachefrau im Erholungsheim, Kinder Minna, geb. 1923, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Heinrich, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1894, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Schullehrerin, Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Kolchosarbeiter, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Schüler, Reingold (Reinhold), geb. 1930, Minna, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Aleksandr Nikolajewitsch (Alexander Nikolausowitsch), geb. 1870. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Margerita Kondratewna (Margarethe Konradowna), geb. 1877, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1878. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau in einer Schule. Familie: Kinder Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1909, Emilija (Emilie), geb. 1916, Kindermädchen in einem Kinderheim. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Andrej (Andreas/Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1913, Kinder Iwan (Johann), geb. 1941, Mutter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1881, Schwiegermutter Susanna Michailowna (Michaelowna) Geinz, geb. 1885, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Olga (Helga) Geinz, geb. 1923, Strickerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“ in der Stadt Balzer, Maria Gaiworonskaja, geb. 1910, Enkel Wladimir Aleksejewitsch (Waldemar Aloisowitsch) Gaiworonskij, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER (Mezger), Christian Christianowitsch, geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Christianowna, geb. 1912, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER [Meizker], Friedrich Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna), geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Sohn Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER [Meizker], Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1899. Einwohner der Ortschaft Kukkus, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Techniker, Leiter der Forstwirtschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1906, Kinder Teresa (Therese), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1929, Emma, geb. 1932, Erna, geb. 1936, Artur, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, , Berta Iwanowna (Johannowna) Kranzmaier [Kransmajer], geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, [Meizker], Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Erzieherin in einem Kinderheim, Kinder Irina (Irene), geb. 1933, Arnold, geb. 1935, Eleonora Michailowna (Eleonore Michaelowna), geb. 1937, Mutter Jelena Michailowna (Helene Michaelowna), geb. 1879, Schwester Lydia, geb. 1920, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Genrich Jegorowitsch (Heinrich Georgowitsch), geb. 1822. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Susanna Iwanowna (Susanne Johannowna), geb. 1884, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1911, Fahrer bei der Fahrzeugkolonne in der Stadt Balzer, seine Ehefrau Lydia Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Raingold (Reinhold), geb. 1935, Arnold, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER (Mezger), Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1885. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1884, Hausfrau, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1924, Reingold (Reinhold), geb. 1916, Traktorist in der Kolchose, dessen Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna) Dewald, geb. 1911, Schneiderin bei der Genossenschaft "Garnu", deren Kinder Flora Aleksandrowna (Alexanderowna) Dewald, geb. 1936, Erna Reingoldowna (Reinholdowna) Mezger, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER (Mezger), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Anna Jegorowna (Georgowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Albert Friedrichowitsch, geb. 1932, Richard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Jakow (Jakob) Christianowitsch, geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Aleksandrowna (Pauline Alexanderowna), geb. 1917, Lagerarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Mutter Anna-Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1878, Bruder Karl, geb. 1914, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Schwiegertochter Teresa Iwanowna (Therese Johannowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1889. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1924, Traktorist, Schwiegertochter Teresa Iwanowna (Therese Johannowna) Rotmann [Rodmon], geb.1918, Erzieherin, Neffe Rotmann [Rodmon], Viktor Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1878. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna), geb. 1882, Kinder Teresa (Therese), geb. 1915, Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Traktorist, Amalija (Amalie), geb. 1926, Frieda, geb. 1929, Enkelkinder Maria Jakowlewna (Jakobowna) Krum, geb. 1926, Rosa, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER (Mezger), Karl Karlowitsch, geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Elvira Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1915, Hausfrau, Erzieherin, Kinder Erna, geb. 1937, Eleonora (Eleonore), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER (Mezger), Samuil Genrichowitsch (Samuel Heinrichowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Teresa Samuilowna (Therese Samuelowna), geb. 1911, Kinder Arnold, geb. 1938, Mutter Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1867. 1941 deportiert in die Kolchose „Nascha Niwa“ („Unser Kornfeld“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Scharlotta Pantelejewna (Charlotte Pankrazewna (?), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1927, Frieda, geb. 1938, Emma, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEZKER, Sofija Michailowna (Sophia Michaelowna), geb. 1873. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Rentnerin, Hausfrau. Familie: Enkel Michail Lukjanowitsch Mjakinin, geb. 1925, Russe, Schüler. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Aleksandr (Alexander) Wilhelmowitsch, geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Olga Aleksandrowna (Helga Alexanderowna), geb. 1920. Geboren in der Ortschaft Wiesenfeld, Kanton Erlenbach, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Krankenschwester in der Augenklinik der Kolchose „Thälmann“. Familie: Tochter Irina (Irene) Leonowna [Lejewna], geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Aleksandr Karlowitsch [Chalewitsch], geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Teresa (Therese), Vatersname nicht genannt, geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Mutter Scharlotta (Charlotte), Vatersname nicht genannt, geb. 1876, Hausfrau, Kinder Edward (Eduard), geb. 1935, Emma, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch). Ðîä. â 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler, Zeitnehmer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Teresa (Therese) Karlowna, geb. 1899, Kolchosarbeiterin, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1931, Kolchosarbeiter, Emma, geb. 1932, Mutter Amalija Kondratewna (Amalie Konradowna), geb. 1869. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Andrej Michailowitsch (Andreas/Heinrich Michaelowitsch), geb. 1880. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1895, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Traktorist, Andreas, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, [Nizirenus], Guntram [Kargan] Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1892. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1891, Kinder Maria, geb. 1920, Kolchosarbeiterin, Karl, geb. 1923, Viktor, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch), geb. 1886. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1887, Kolchosarbeiterin, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1921, Teresa (Therese), geb. 1923, Arzthelferin im Ambulatorium, Sofija (Sophia), geb. 1925, Mitrbeiterin in der Kanzlei der Forstwirtschaft, Amalija (Amalie), geb. 1927, Lydia, geb. 1929, Maria, geb. 1918, Kesselheizerin in einem Kombinat in der Stadt Baku, ihr Sohn Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch) Stele, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NEU [Noi], Teresa (Therese) Valentinowna, geb. 1919. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Erzieherin in einem Kinderheim. Familie: Kinder Lilija Iwanowna (Lilly Johannowna), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NIKOLSKAJA, Teresa Iwanowna (Therese Johannowna), geb. 1906. Deutsche, Logopädin in der Kinder-Poliklinik in der Stadt Petrosawodsk, Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik. Familie: Kinder, Russen, Richard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1927, Schüler, Elvira, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
OKSENGERDT, Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1907, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1876. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter im Erholungsheim in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Kristina Jegorowna (Georgowna), geb. 1878, Mitarbeiterin im Erholungsheim, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1900, Tischler in Fahrzeug-Reparaturwerkstätten, Schwiegertochter Lydia Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1905, Tellerwäscherin im Erholungsheim, Enkelkinder Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1928, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1932, Berta, geb. 1934, Lydia, geb. 1941, Samuil (Samuel), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Andreas Andreasowitsch, geb. 1880. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Vorarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Bogdanîâíà (Amalie Gottfriedîâíà), geb. 1880, Kolchosarbeiterin, Kinder Teresa (Therese), geb. 1920, Friedrich, geb. 1923, ungelernter Arbeiter in der Kolchose, Amalija (Amalie), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/ Heinrichowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, Tochter Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Friedrich Karlowitsch. Ðîä. â 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ackerbauer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Pawlina Michailowna (Pauline Michaelowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1926, Schülerin, Emma, geb. 1928, Erna, geb. 1932, Friedrich, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Friedrich Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1884. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Margerita Jegorowna (Margarethe Georgowna), geb. 1884, Kolchosarbeiterin, Mutter Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1866, Kinder Teresa (Therese), geb. 1911, Kellnerin in der Schule, Emma, geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Wäscherin in einem Kinderheim. Familie: Kinder Erna Iwanowna (Johannowna), geb. 1928, Irma, geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Jelisaweta Jakowlewna ( Elisabeth Jakobowna), geb. 1881. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Tochter Lydia Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Deutschlehrerin an der Mittelschule ¹12 in der Stadt Petrosawodsk, deren Kinder Alfred Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1929, Nelly, geb. 1931, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Karl Filippowitsch, geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Tochter Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1905, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1871. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna ( Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1871, Kinder Iwan (Johann), geb. 1912, tierärztliche Helferin in der Kolchose, Schwiegertochter Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1910, Lagerarbeiterin, Enkel Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAUL, Wladimir Nikolajewitsch (Waldemar Nikolausowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophioa Jakobowna), geb. 1906, Kinder: Konstantin, geb. 1929, Schüler, Viktor, geb. 1931, Rosa, geb. 1933, Reingold (Reinhold), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RADINA, Teresa Jakowlewna (Therese Jakobowna), geb. 1916. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Baku, Aserbeidschanische SSR. Deutsche, Deutsch-Lehrerin. Familie: Sohn Viktor Iwanowitsch, geb. 1939, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAPP, Emil Juliusowitsch, geb. 1918. Gebürtig im Gebiet Dnjepropetrowsk, Ukrainische SSR. Deutscher, Mittelschul-Lehrer in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1919, Mittelschul-Lehrerin, Tochter Elvira, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REICHLIN, Teresa Bogdanîâíà (Therese Gottfriedowna) [Pachtokowna], geb. 1880. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Samuil (Samuel) Karlowitsch, geb. 1923, Traktorist. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REICHLING, Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Karl Karlowitsch, geb. 1925, Kolchosarbeiter, Olga (Helga), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REISCH, Bert Andrejewitsch (Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Sohn Richard, geb. 1923, Schüler. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REIT, Andrej (Andreas/Heinrich) Valentinowitsch, geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Büro-Mitarbeiter, Sekretär in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1902, Hausfrau, Gruppenleiterin in der Kolchose, Kinder Emma, geb. 1925, Schülerin, Friedrich, geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Vater Valentin Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1875. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REIT, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb.1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Aarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Friedrichowna, geb. 1895, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REITER (Retter?), Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. 1941 deprotiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REITER (Retter?), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Friedrichowna, geb. 1910, Kinder Emma, geb. 1935, Lydia, geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RETCHER, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emlija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Lydia, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1938, Viktor, geb. 1941, Mutter Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1920, Kellnerin im Erholungseim. 1941 deportiert in die Kolchose „Sibirskij Ochotnik“ („Sibirischer Jäger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RETCHER, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1875. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1880. 1941 deportiert in die Kolchose „Sibirskij Ochotnik“ („Sibirischer Jäger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RIGER, Emilija Michailowna (Emilie Michaelowna), geb. 1897. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin. Familie: Kinder Pawlina Samuilowna (Pauline Samuelowna), geb. 1925, Reingold (Reinhold), geb. 1928, Irma, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RIL, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1876. Geboren im Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Erzieherin in der Ortschaft Anton. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMANN [Rodermen] (Rotermel?), Balthasar Kondratewitsch, geb. 1883. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1886, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Teresa (Therese), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMANN (Rotermel?), Genrich Nikolajewitsch (Heinrich Nikolausowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Sofija Kondratewna (Sophia Konradowna), geb. 1890, Hausfrau, Kinder Adam, geb. 1920, Hammerschmied bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt, David, geb. 1922, Hirte in der Kolchose, Friedrich, geb. 1924, Hirte, Wilhelm, geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowy Byt“ („Neuer Alltag“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL [Ratermel], Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Gebürtig in der Ortschaft Podsossnowo, Bezirk Slawgorod, Altai-Gebiet. Einwohner der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sägearbeiter, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Davidowna [Tamidowna], geb. 1911, Hausfrau, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1931, Schülerin, Olga (Helga), geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich ), geb. 1937, David [Tawid], geb. 1938, Pawlina (Pauline), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sattler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Teresa (Therese) Konstantinowna, geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL [Rodelmer], Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1890. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Fjodorowna (Emilie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1898, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Emilija (Emilie), geb. 1928, Konstantin, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Reingold (Reinhold), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL Friedrich Filippowitsch, geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Scharlotta Kondratewna (Charlotte Konradowna), geb. 1895. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL [Rotermer], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schweinezüchrter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1881, Kolchosarbeiterin, Schwiegertochter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Enkelin Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL [Rodelmir], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Vater Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1860, Ehefrau Maria Wladimirowna (Waldemarowna), geb. 1901, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1929, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1931, Emma, geb. 1935, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL [Robormel], Karl Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler beim Erholungsheim. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Nina, geb. 1931, Irma, geb. 1941, Schwester Teresa (Therese) MEZKER, geb. 1896, deren Tochter Maria Friedrichowna MEZKER, geb. 1930, Schülerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainez“ („Ukrainer“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL, Kondrat Petrowitsch (Konrad Peterowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Susanna Grigorewna (Gregorowna), geb. 1885, Tochter Berta, geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMANN [Rotelman] (Rotermel?), Leongard Andrejewitsch (Leonhard Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1890. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1897, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1920, Schneiderin, Rosa, geb. 1927, Lydia, geb. 1927, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROTERMEL (Rotermann?) [Rodermen], Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1865. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in einem Kinderheim. Familie: Ehefrau Jelisaweta Bogdanowna ( Elisabeth (Gottfriedowna), geb. 1872, Sohn Genrich (Heinrich), geb. 1911, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Schwiegertochter Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1904, Reinmachefrau in der Geburtsklinik, Enkelkinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1926, Eduard, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basilewna), geb. 1917. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schwester in einem Kinderheim. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHIRMER [Schirmir] Christian Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1896. Gebürtig in der Ortschaft Reinwald, Kanton Krasnojar, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1917, Reinmachefrau. 1941deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1876. Gebürtig in der Ortschaft Bangert, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Bogdanowna (Katharina Gottfriedowna), geb. 1893, Wiegearbeiterin, Tochter Pawlina (Pauline), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Iljitscha“ („Iljitschs Vermächtnis“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMUNK, Aleksandr Fjodorowitsch (Alexander Friedrichowitsch/Theodorîâè÷), geb. 1890. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Familie: Ehefrau Àííà Filippowna, geb. 1898, Kolchosarbeiterin. 1941 in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER [Schnaiter], Awgust Jakowlewitsch (August Jakobowitsch), geb. 1913. Gebürtig im Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen, Einwohner der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Vorarbeiterin der Traktoren-Brigade bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Kinder Edgar, geb. 1938, Richard, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Köchin im Kinderheim. Familie: Kinder Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1925, Mitarbeiterin bei der Waldanpflanzung in der Forstwirtschaft, Gärtnerin in der Stadt Balzer, Teresa (Therese), geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAIGERT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1913. Gebürtig in der Ortschaft Ortschaft Gelzel (Hölzel), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weichensteller, Truppenleiter-Gehilfe nei der Roten Armee. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEER, Andrej Immanuilowitsch (Andreas/Heinrich Immanuelowitsch), geb. 1913. Gebürtig in der Ortschaft Podsossnowo, Altai-Gebiet, Einwohner der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Kolchosarbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Aleksandrowna (Pauline Alexanderowna), geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Schwiegermutter Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Moor, geb. 1910. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK [Storg], Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1886, Kinder Eduard, geb. 1923, Schwiegertochter Teresa (Therese) Friedrichowna, geb. 1918, Kontenführerin, deren Sohn Viktor Aleksandrowitsch, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1907, Kinder Erna, geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Reingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1897. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Karl Marx“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1891, Hausfrau, Kolchosarbeiterin, Mutter Scharlota Georgowna (Charlotte Georgowna), geb. 1870, Hausfrau, Kinder Erna, geb. 1923, Schullehrerin in der Stadt Kukkus, Emma, , geb. 1926, Kontenführerin in der Kolchose, Berta, geb. 1928, Schullehrerin in der Ortschaft Anton, Maria, geb. 1931, Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, [Storg], Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1892. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Lydia Kondratewna (Konradowna), geb. 1897, Kolchosarbeiterin, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1863, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Emma, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1931, Schülerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, [Storok], Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1884. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler, Stellmacher in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Konstantinowna, geb. 1888, Kinder Emma, geb. 1912, Schneiderin in der , Teresa (Therese), geb. 1921, Schneiderin, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Tischler in der Kolchose „Thälmann“, Lydia, geb. 1927, Friedrich, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, Andrej Michailowitsch (Andreas/Heinrich Michaelowitsch), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Ottilie (Ottilie) Karlowna, geb. 1898, Hausfrau, Kinder Rosalija (Rosalie), geb. 1923, Raingold (Reinhold), geb. 1927, Frieda, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, [Storg], Konstantin Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter, Kontenführer. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1894, Kinder Teresa (Therese), geb. 1921, Verkäuferin bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Maria, geb. 1927, Friedrich, geb. 1928, Genrich [Genditsch] (Heinrich), geb. 1932, Johannes [Juganes], geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STORK, [Storok], Sofija (Sophia) Konstantinowna, geb.1885. Geboren in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Einwohnerin der Stadt Baku. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STROH (Stork), Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorîâè÷), geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1916, Schneiderin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Kinder Eduard, geb. 1941, Mutter Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1882, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1973. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1971. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON [Tamplen], Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1891. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1896, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1921, Kontenführerin, Frieda, geb. 1924, Teresa (Therese), geb. 1923, Lehrerin an einer Schule, Berta, geb. 1927, Maria, geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Minna, geb. 1933, Lydia, geb. 1936, Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON Andrej (Andreas/Heinrich ) Konstantinowitsch. Ðîä. â 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Pferdepfleger in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1934, Lydia, geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON, Bogdan Bogdanowitsch, (Gottlieb Gottliebowitsch), geb. 1885. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Sofija Michailowna (Sophia Michaelowna), geb. 1884, Hausfrau, Sohn Friedrich, geb. 1909, Arbeiter in der Kolchose, dessen Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1914, Hausfrau, deren Kinder Robert, geb. 1938, Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Karl Marx“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON [Taltlon], Eduard Solomonowitsch (Salomonowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1916., Hausfrau, Kinder Virginia, geb. 1937, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Müller bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1887, Kolchosarbeiterin, Kinder Edward (Eduard) [Idort], geb. 1925, Schüler, Konstantin, geb. 1928, Schwiegertochter Antonina Fjodorowna (Antonia Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1918, Tellerwäscherin in einer Kantine in der Ortschaft Utachino, Tochter Lydia, geb. 1938, Vater Iwan (Johann) Christianowitsch, geb. 1860, Tischler, Mutter Teresa Iwanowna (Therese Johannowna), geb. 1861. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON, Friedrich Solomonowitsch (Salomonowitsch), geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/ Heinrichowna), geb.1910, Schneiderin, Hausfrau, Kinder Arngold (Arnhold), geb. 1936, Friedrich, geb. 1937, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON [Tampmonk], Samuil Samuilowitsch (Samuel Samuelowitsch), geb. 1915. Gebürtig in der Ortschaft Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Instrukteur bei der Bezirkszeitung. Familie: Ehefrau Lydia Aleksejewna (Aloisowna), geb. 1916, Erzieherin in einem Kinderheim, Kinder Wieland, geb. 1937, Eduard, geb. 1938, Mutter Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1891, Kolchosarbeiterin, Brüder Gottfried, geb. 1924, Genrich (Heinrich), geb. 1926, Schwester Nina, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TAMPLON Sofija Iwanowna (Sophia Johannowna). Ðîä. â 1879. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Äåïîðòèðîâàíà â 1941 in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TERRI, Albert Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1911. Gebürtig in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist im Kontor der Straßen-Behörde in der Stadt Engels. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Tochter Frieda, geb. 1939, Schwiegermutter Iwa Petrowna (Eva Peterowna) Kalbin, geb. 1886. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WALTER [Wolschter], Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1888. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Sohn Theodor Christianowitsch, geb. 1914, Pferdepfleger. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEIGAND [Weigansch], Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1915. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist â Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1919, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Mutter Scharlotta (Charlotte) Friedrichowna, geb. 1882, Bruder Iwan (Johann), geb. 1922. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEKESSER [Weksser], Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Pferdepfleger in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannîwna), geb. 1913, Kinder Lydia, geb. 1940, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Mutter Lydia Fjodorîwna (Friedrichowna/Theodorowna) Focht, geb. 1885, Schwester Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEKESSER [Wekssor], Jekaterina Georgiewna (Georgowna), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Lydia Friedrichowna, geb. 1921, Lehrerin an der Mittelschule, Emilija (Emilie), geb. 1926, Friedrich, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEKESSER [Weggessar], Karl Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1875. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1874, Vater Friedrich Karlowitsch, geb. 1887, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“, Mutter Jekaterina Bogdanowna [Bachtonowna] (Katharina Gottfriedowna), geb. 1897, Sohn Friedrich, geb. 1926, Drechsler, Karl, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Aleksandr Bogdanowitsch (Alexander Gottfriedowitsch), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1898, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1911, Arbeiterin bei der Bezirksforstwirtschaft, Iwan (Johann), geb. 1922, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“, Lydia, geb. 1925, Teresa (Therese), geb. 1927, Nina, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k nowy Schisn“ („Weg zum neuen Leben“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch, geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter des Laboratoriums in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Iwanîwna (Emilie Johannîwna), geb. 1886, Kinder Viktor, geb. 1913, Mähdrescher-Fahrer, Schwiegertochter Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin, Sohn Friedrich, geb. 1916, Mechaniker bei der Maschinen- und Traktoren-Station „Thälmann“. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Andrej (Andreas/Heinrich) Christianowitsch, geb. 1890. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1893, Kinder Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Traktorist, Maria, geb. 1926, Wassilij (Basil), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Friedrich, geb. 1931, Emma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobeda“ („Sieg“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Genrich (Heinrich) Christianowitsch, geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann bei der Fahrzeug-Reparaturwerkstatt. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1905, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1910. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906, Köchin in einer Kinderabteilung, Kinder Robert, geb. 1936, Jugan, Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1929, Jugan, Iwan (Johann) Friedrichowitsch, geb. 1931, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Kinder Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1923, Student am pädagogischen Institut in der Stadt Uralsk, Friedrich, geb. 1925, Kolchosarbeiter, Samuil (Samuel), geb. 1928, Emma, geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sibir“ („Sowjetisches Sibirien“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WERFEL [Werfen], Michail Kondratewitsch (Michael Konradowitsch), geb. 1900. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger. Familie: Ehefrau Jelisaweta Fjodorowna (Elisabeth Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1904, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1927, Eduard, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1933, Reingold (Reinhold) [Waigort], geb. 1937, Germann (Hermann), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „16 Ljet Oktjabrja“ („16 Jahre Oktober“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIGAND [Wygont], Iwan (Johann) Ennowitsch, geb. 1907. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna), geb. 1917, Erzieherin in der Ortschaft Krasnij Jar, Kinder Viktor, geb. 1939, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WILMANN, Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch), geb. 1906. Gebürtig in der Ortschaft Messer und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bäcker in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Franzewna, geb. 1906, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1929, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1933, Lydia, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WILMANN, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter im Erholungsheim. Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1896, Arbeiterin in der Kolchose „Thälmann“, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Ella, geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Rawjenstwo“ („Gleichheit“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1906. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Familie: Ehefrau Margarita Lawrentewna (Margarethe Lorenzowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1935, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose «Moschar», Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Andrej Michailowitsch (Andreas/Heinrich Michaelowitsch), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Genossenschaft "Ponier". Familie: Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1899, Hausfrau, Kinder Konstantin, geb. 1924, Petra Jakowlewna (Jakobowna) Schmit, geb. 1923, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Eduard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Eduard, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Friedrich, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Sozialisma“ („Weg des Sozialismus“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1895. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1923, Lydia, geb. 1928, Berta, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „1 Maja“ („1. Mai“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1867. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1865, Tochter Maria Jakowlewna (Jakobowna) Gaun, geb. 1903, Mitarbeiterin im Erholungsheim, deren Kinder Erna, geb. 1937, Minna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Jakow (Jakob) Kaftanowitsch (?), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“, Jäger. Familie: Ehefrau Margarita Michailowna (Margarethe Michaelowna), geb. 1887, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1918, Teresa (Therese), geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Kolchosarbeiter, Pawlina (Pauline), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Moschar“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Konstantin Friedrichowitsch, geb. 1922. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Mutter Margarita Kondratewna (Margarethe Konradowna), geb. 1897, Hausfrau, Arbeiterin in der Kolchose, Bruder Friedrich, geb. 1924, Traktorist in der Kolchose. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Samuil Iwanîwitsch (Samuel Johannowitsch), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin, Mutter Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1891, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Reingold (Reinhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRFEL, Samuil Kondratewitsch (Samuel Konradowitsch), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler, Maler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1895, Hausfrau, Kolchosarbeiterin, Kinder Minna, geb. 1920, Arzthelferin im Krankenhaus in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Maria, geb. 1923, Lehrerin an der Grundschule in der Ortschaft Schulz, Kanton Mariental, Erna, geb. 1925, Kolchosarbeiterin in einer Kolchose in der Ortschaft Anton, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Samuil (Samuel), geb. 1928, Artur, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Pachar“ („Roter Pflüger“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Amalija (Amalie) Franzewna, geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Baku, Aserbeidschanische SSR. Deutsche, Arzthelferin. Familie: Sohn Valentin Franzewitsch, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Maria Franzewna, geb. 1898. Einwohnerin der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WORMSBECHER [Worskobeicher], Jakow (Jakob) Eduardowitsch, geb. 1905. Einwohner der Stadt Marxstadt, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter bei der Bezirksabteilung für Volksbildung. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1908, Kinder Selma [Elma], geb. 1935, Elsa (Else), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Wjerny Trud“ („Wahre Arbeit“) , Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN, Christian Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1909. Gebürtig in der Ortschaft Ìîîð, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Karlowna, geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Christian, geb. 1929, Maria, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1923. Gebürtig Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Thälmann“. Familie: Ehefrau Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1923, Kinder Luisa (Luise), geb. 1924, Mutter Luisa Andrejewna (Luise Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1872. 1941 deportiert in die Kolchose „Maiskoje Utro“ („Maimorgen“), Kosulsker Bezirk, Region Krasnojarsk.