Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Русский

Mitteilung von Klara Iwanowna Prochorowa (Dammer)

Klara Iwanowna Prochorowa (Dammer), geb. 1938, gebürtig aus der Ortschaft Naibaidel (Neu-Beidek?), Gebiet Saratow.

Die Eltern arbeiteten in der Kolchose. Die Familie wohnte in einem Haus aus Ziegelsteinen. Sie unterhielt eine große Bauernwirtschaft mit Kühen, Schweinen, Schafen. Auch einen Gemüsegarten hatten sie angelegt. Vater Iwan Petrowitsch Dammer, ebenfalls gebürtig aus Naibaidel, wurde 1908 geboren. Seine Schulausbildung sind drei Klassen an der Kirchenschule. Mutter Maria Jakowlewna wurde 1907 geboren, sie konnte weder lesen noch schreiben, aber später lernte sie ihre Unterschrift zu setzen.

In der Familie gab es vier Kinder, alle vier waren Mädchen. Die älteste Schwester starb vor 20 Jahren.

Gegenwärtig lebt eine Schwester in Galanino, die andere in Kasatschinsk.

Im September 1941 wurde die gesamte Familie deportiert. Im Augenblick der Deportation war Klara Iwanowna drei Jahre alt; deswegen kann sie sich nur an sehr wenige Dinge erinnern.

An Sachen nahmen sie nur das mit, was sie am eigenen Leibe trugen, außerdem Geschirr und ein wenig Mehl. Sie kann sich noch gut erinnern, wie sie mit dem Zug fortgebracht wurden und wie er Vater während der Zugaufenthalte mit dem Teekessel aus dem Waggon rannte, um kochendes Wasser oder wenigstens überhaupt Wasser zu holen. In den Waggons befanden sich sehr viele Menschen.

Den Winter1941 erlebten sie in Tschelnoky (Kasatschinsker Bezirk). Der Vater war ein guter Mechanisator, man schickte ihn nach Worokowka zum Getreidedreschen. Es gab Maschinen, die man „Drescher“ nannte, aber Mähdrescher waren dort nicht vorhanden. Es gefiel ihm dort so gut, dass er uns nachkommen ließ.

1942 schickten sie den Vater sowie vier seiner Brüder in die Arbeitsarmee. Von den fünf Brüdern waren nach der Trudarmee-Zeit nur noch zwei am Leben, Papa und sein jüngster Bruder. Drei Brüder starben durch Hunger, einer davon unmittelbar vor Klara Iwanownas Augen. In der Trudarmee starben viele Menschen an Hunger.

Mama buk, trocknete Brot zu Zwieback und schickte das dann dem Vater; mit allem Möglichen unterstütze sie ihn, denn sie hatte begriffen, wie schwer es dort für ihn war. Sie schickte ihm nicht nur Zwieback, sondern richtige Pakete. Sie sandte ihm Briefe; die Post funktionierte gut, so dass diese auch immer ankamen. Leider existieren diese Briefe inzwischen nicht mehr. Nachdem der Vater zurückgekehrt war, erzählte er: «Sie brachten uns Kartoffeln, die wir sortieren sollten, und achteten streng darauf, dass nur keiner die Möglichkeit erhielt, welche zu stehlen – und dabei gab es doch damals überhaupt nichts zu essen“. Aber sie fanden trotzdem Mittel und Wege, wenigstens ein paar kleine Kartoffeln fortzutragen. Sie schnitten die Kartoffeln in der Mitte durch, legten die Hälften auf den Fuß und umwickelten das Ganze mit Fußlappen. So konnten sie sie wegtragen.

Papa lebte bis zu seinem 70. Lebensjahr, sein jüngster Bruder wurde 90. Die Mama hatte drei Schwestern; eine von ihnen wurde mit ihren vier Kindern und dem Ehemann nach Kasachstan deportiert, wo sie verhungerten.. Die Kinder kamen in ein Kinderheim. Ein Kontakt kam dann irgendwie nicht mehr zustande, und so wissen wir nicht, wie ihr weiteres Schicksal verlaufen ist.

Eine andere Schwester wurde ins Altai-Gebiet deportiert. Später kam sie mit ihrer Familie zu uns zu Besuch und wir blieben miteinander in Kontakt, so lange die Mama noch am Leben war. Klara Iwanownas Großmutter mütterlicherseits starb noch vor dem Krieg, der Vater lebte in einem anderen Dorf, von wo er ebenfalls deportiert wurde. Ihn setzte man nicht in den Waggon, in dem die Familie Dammer fuhr, deshalb brachte man ihn auch an einen anderen Ort. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.

Der Vater verbrachte 10 Jahre in der Arbeitsarmee. Er war in Nowosibirsk, Komsomolsk-am-Amur, in Tomsk und Swerdlowsk, im Gebiet Chabarowsk. Sie mussten Bäume fällen und in den auf Baustellen arbeiten.

1952 kehrte der Vater heim, wie es in der Bescheinigung über die Wiedervereinigung mit der Familie geschrieben steht. Zu dem Zeitpunkt war Karla Iwanowna 14 Jahre alt.

Klara Iwanowna sagt über jene Zeit: «Wir hatten ein schweres Leben, ein sehr schweres. Eure Generation kann sich davon keine Vorstellung machen. Wir hatten kein eigenes Zuhause, nicht einmal ein eigens Eckchen. Wo gerade irgendwo ein Plätzchen frei war – dort lebten wir. Später kamen die Hausherren und jagten uns fort, und wir quartierten uns bei irgendwelchen Leuten ein. So plagten wir uns bis 1952 ab (bis der Vater aus der Arbeitsarmee zurückkehrte), liefen von einem Eckchen zum anderen, um irgendwie unterzukommen. Später begab sich eine Familie in die Stadt, und wir zogen in ihr Haus ein. Im weiteren Verlauf kauften wir das Haus dann. Das war dann auch unser allererstes Haus. Immer hatten wir hilfsbereite Nachbarn – sie unterstützten uns mit einem guten Rat, hatten Mitleid mit uns. Sie verhielten sich nicht gleichgültig uns gegenüber. Sie benahmen sich im Dorf gut zu uns und schätzten Mama wegen ihres Charakters – sie war eine gute Mutter. Die Menschen waren nett in jener Zeit, es wurde auch nicht gestohlen.

In der schwersten Zeit hat Mama alles verkauft, gegen Brot, Kartoffeln und alles, was sie sonst noch bekommen konnte, eingetauscht – nur damit wir überleben konnten..

Die Schulzeit

Wie ich bereits sagte, konnte ich zur Zeit der Deportation beide Sprachen. Heute kann ich Deutsch schon nicht mehr verstehen. Wenn Mama auf der Arbeit war, saß niemand bei uns, wir waren ganz allein zu Haus – weder Mama noch Großmutter waren da. Die Mutter hatte aus dem Gebiet Saratow eine Menge Geschirr mitgebracht, das wir während des Krieges zerschlugen; wir waren ja noch kleine Kinder.

Ich besuchte die ersten vier Schulklassen, später hatte ich nichts anzuziehen, um noch weiter zur Schule zu gehen. Schuhe besaß ich nicht, und mich rettete der Umstand, dass die Schule nicht weit entfernt war. Acht Schritte über die Straße – und schon war ich in der Schule. Im Schulgebäude, im Amtszimmer befand sich ein kleiner eiserner Ofen, dort war es schön warm. In den Pausen versammelte sich also die ganze Klasse, anstatt zu spielen, um diesen Ofen, wärmten uns auf, und dann ging es zurück auf die Schulbank.

Im Frühjahr spielten wir draußen Lapta (eine Art Schlagball; Anm. d. Übers.), wenn der Schnee auf der Südseite bereits geschmolzen war und es auf der Nordseite noch Schneewehen gab. Die Kinder versammelten sich und spielten barfuß; wir hatten viele Spiele. Dafür saßen im Winter alle in den Häusern herum. Die Zeit verging, unsere Lebenssituation besserte sich, es tauchten Schuhe auf.

Mit 14 Jahren begann ich zu arbeiten; wir haben gemäht, Unkraut gejätet und selber Garben gebunden. Als ich 18 Jahre alt war, fand ich als Melkerin Arbeit auf der Farm; 28 Jahre habe ich dort gearbeitet.»

Klara Iwanownas Mutter bekam für heldenmütige Arbeit eine Medaille verliehen.

Nach der Rehabilitation fuhren sie nicht in die Heimat zurück, denn die Ortschaft, in der sie gewohnt hatten, sowie auch die nahegelegenen Dörfern waren 15 Jahre zuvor liquidiert worden; sie erhielten eine Schadensersatz-Leistung in Höhe von 3000 Rubel.

 

Interview :
Aleksandra PLIGOWKA
(AB – Anmerkungen von Aleksej Babij, Krasnojarsker „Memorial“-Gesellschaft ) Neunte Expedition des Krasnjarsker "Memorial“ und des Pädagogischen College in Jenisseisk, Worokowka-Kasatschinskoje-Roschdestwenskoje 2014 .


Zum Seitenanfang