Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Русский

Verbannungs-/Lagerhaftbericht von Wladimir Karlowitsch Mattern

Wladimir Karlowitsch MATTERN, wurde 1912 im deutschen Wolga-Gebiet (später Marxstadt in der Autonomen Republik der Wolga-Deutschen) geboren. Nach der Schule beendete er radiotechnische Lehrgänge in Saratow, arbeitete in Swerdlowsk und ab 1934 in Komsomolsk am Amur sowie in Chabarowsk. Von 1937 an arbeitete er dann auf einer Polarstation in der Bucht (oder wie es damals genannt wurde: am Meerbusen) von KOSCHEWNIKOW, am Ostufer der Halbinsel TAJMYR. Die Polarstation gehörte zum System der UPC (= Verwaltung der Polarstationen) der Hauptverwaltung des Nordmeer-Verkehrsweges. Sie war am südlichen Ufer der Bucht gelegen, gegenüber dem Kap Kossisty. Dort gab es einen Flugplatz, auf dem später, während des Krieges, die Flugzeuge aus Amerika zwischenlandeten.

Ferner arbeitete in der Bucht von Koschewnikow eine geologische Expedition, - die Nordwiker Forschungsgruppe zur Erkundung von Erdöl von der Gebirgsgeologischen Abteilung der Nordmeer-Verkehrsverwaltung.

Trotz allem gelang es nicht, vor dem Krieg Erdöl ausfindig zu machen. Die Expedition bestand aus etwa tausend Leuten. Unter den Arbeitern dieser Expedition waren ungefähr 60 verbannte "Kulaken" (= Großbauern), die aus Archangelsk hierher gebracht worden waren. Über sie verfügte der Kommandant BUSSYGIN.

Der Leiter der Expedition war Boris Wassiljewitsch LAWROW (geboren etwa 1880), der zweimal mit dem Lenin-Orden ausgezeichnet worden war. Früher war er als Leiter eines Großbau-Projektes in Igarka tätig gewesen. Ungefähr 1939 wurde er von den Kommunisten nach Moskau gerufen, verhaftet und - Gerüchten zufolge - erschossen. Soviel Wladimir MATTERN weiß, gab es in dieser Zeit innerhalb der Expedition keine weiteren Verhaftungen.

Zu diesem Zeitpunkt war Wladimir bereits Leiter der Polarstation. 1941 wurde klar, daß die Leitung sich bemühte ihn aus diesem Amt loszuwerden. Das ganze endete damit, daß sie im Herbst 1941 Semjonow auf seinen Posten setzten, so daß Wladimir gezwungen war, in die Stellung eines Leiters für Fernmeldewesen bei der Erdöl-Erkundungsexpedition zu wechseln. Am 19. Dezember wurde er von den Kommunisten verhaftet.

Zusammen mit ihm wurden auch der Chef-Geologe der Forschungsgruppe Iwan Petrowitsch LUGINJETZ (Betonung auf der letzten Silbe, 1911-1966), ein Arbeiter namens BABAK (geboren etwa 1920) und der Leiter der technischen Abteilung der Expedition ADIBEKOW (geboren 1907 oder 1908) verhaftet. Um die Verhafteten abzuholen wurde extra ein Militär-bomber geschickt, und in Begleitung des Untersuchungsrichters ALEXEJEW brachte man sie über Chatanga, wo sie einen Tag und eine Nacht in einer Zelle des Untersuchungsgefängnis-ses sitzen mußten, und Turuchansk nach Krasnojarsk.

Am 28. Dezember 1941 kamen sie in KRASNOJARSK an und wurden uns innere Gefängnis gebracht, wo man sie in verschiedene Zellen stieß. Wladimir gelangte in eine Zelle im

2. Stock des zweigeschossigen Gefängnisses. Ihre Abmessungen betrugen 3 x 4 Meter, die Betten waren hochklappbar und es gab immer einen Stuhl weniger als Häftlinge vorhanden waren. In der ersten Zeit hing im Hof, hinter dem Fenster, ein funktionsfähiger Lautsprecher, aber dann wurde er entfernt. In dieser Zelle verbrachte Wladimir 4 oder 5 Monate. In den ersten Tagen hatte er nur einen einzigen Zellengenossen, aber wenige Tage nach Neujahr kam in ihre Zelle der Leiter des Lokomotiven-Amtes der Krasnojarsker Eisenbahn-Gesellschaft, Viktor Iwanowitsch KARPUCHIN (geboren etwa 1908). Er saß etwa einen Monat lang in der Zelle und erzählte, wie man ihn zum Verhör geführt hatte und sich herausstellte, daß der Untersuchungsführer der ehemalige Leiter der Kader-Abteilung des Lokomotiven-Amtes IWANOW war. Er erklärte seinem früheren Chef: "Laß uns so verbleiben: wenn du unterschreibst, kriegst du 5 Jahre, wenn nicht - dann 10".

Ende Januar oder Anfang Februar führte man KARPUCHIN vor das Eisenbahn-Gericht und gab ihm tatsächlich 5 Jahre, anscheinend nach § 58-10 (=Propaganda oder Agitation gegen die Sowjetmacht). Danach traf Wladimir MATTERN ihn im BUMSTROIJ (einem Fabrik-gelände des Krasnojarsker Zellulose-und-Papier-Kombinats) wieder, wo KARPUCHIN das Getreidelager verwaltete. Wahrscheinlich saß er dort die gesamte Haftzeit ab. Nach der Freilassung lebte er in Kansk und starb etwa 1953 an Tuberkulose, an der er bereits vor der Verhaftung erkrankt war.

Die Sowjets jagten Wladimir MATTERN ins Arbeitszimmer Nr. 28 im zweigeschossigen NKWD (= Volkskommissariat für Inneres), zum Oberstleutnant KASCHTSCHEJEW, und zwar nachts: um 11 Uhr war das Signal zum Schlafengehen gegeben worden und um halb zwölf wurde die Zelle aufgeschlossen - wessen Nachname lautet auf M? Rauskommen! Um 6 Uhr morgens ertönte schon wieder der Weckruf, und tagsüber schlafen war verboten. Beim Verhör zeigte der Untersuchungsführer ihm folgendes Papier: "In die Transportverwaltung des NKWD der UdSSR ist die Meldung gelangt, daß der Sohn des ehemaligen Großfabri-kanten Babak im Falle eines erfolgreichen Angriffs der Deutschen einen bewaffneten Aufstand in der Bucht von Koschewnikow organisieren wird. Mattern, Luginjetz und Adibekow werden verdächtigt, daß sie an diesem Aufstand teilnehmen sollen". Während er das Papier vorzeigte, verdeckte der Untersuchungsführer die Unterschrift. Ein anderes Mal verlangte er, daß Wladimir MATTERN ihm erzählte, wie er in Japan gewesen war und sich mit dem Kaiser getroffen hatte. Später war er dann schon bereit, sich mit dem Geständnis "wie sie Sand in den Traktor schütteten" zufrieden zu geben.

Der Untersuchungsrichter versuchte noch sich an den Stempel zu klammern, der auf den Bedienungsanweisungen für einen Wellen-Meßapparat zu sehen war: Dieser befand sich wegen einer Unachtsamkeit ein wenig unterhalb der Überschrift "streng geheim", aber zu guter Letzt änderte er seine Meinung auf "Agitation" um. Er führte Wladimir zum Major, dem Chef der Ermittlungsabteilung, und ließ ihn den § 206 (Verbrechen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung) unterschreiben (und damit war das Untersuchungsverfahren beendet). Anschließend wurde Wladimir MATTERN für 3 Monate ins Gefängnis geschickt. Er saß dort in der ersten Etage, vermutlich in Zelle Nr. 48. Das war eine völlig überfüllte Gemeinschaftszelle, in der ungefähr 150 Häftlinge waren. In der Mitte stand ein großer Latrineneimer, und daneben sowie unter den durchgehenden Pritschen schliefen die Gefangenen auf dem Zementboden. Auf den Pritschen waren die Diebe untergebracht. Zellenältester war der bärtige GRINBERG aus dem Kontor für "Abfallstoffe". Hier saß auch ein Student im 4. Semester des Forsttechnischen Instituts, Pawel DEGERMENDSCHI (geboren ca. 1915, gestorben etwa 1985). Und alle beide waren 1942 in KRASNOJARSK verhaftet worden.

Ungefähr im August 1942 schickten die Sowjets Wladimir MATTERN ins BUMSTROJ (ein Großbau-Projekt des Krasnojarsker Papier-Zellulose-Kombinats). Hierhin war das Leningra-der Kontor des "Forschungsprojektes für die Herstellung von Alkohol aus Holzmehl" evakuiert wurden. Wladimir arbeitete in diesem Kontor als technischer Zeichner.

Im Dezember 1942 verkündete man ihm das Urteil des Sonderkollegiums des NKWD der UdSSR; es lautete: antisowjetische Agitation, 10 Jahre ITL (= Besserungs-Arbeitslager) - und man brachte ihn sogleich zurück ins Gefängnis, wo er drei Tage in der Transitzelle blieb, in der ehemaligen Gefängniskirche. Hier traf BABAK auf ihn, der nach den Prügeln im inneren Gefängnis schwer erkrankt war. Die mit ihm zusammen verhafteten LUGINJETZ und ADIBEKOW wurden nicht verurteilt, aber es ist nicht mit Sicherheit bekannt, wann sie freigelassen wurden.

Wladimir MATTERN und BABAK wurden von den Sowjets nach KANSK gebracht, zum 7. Sub-Lagerpunkt, wo sich jetzt das Kontor für den Abtransport von Holz auf dem Fluß befindet. Es war ein kleiner Häftlingszug, der dort in einem gewöhnlichen Waggon unter Bewachung abtransportiert wurde. Im 7. Lagerpunkt wurden sie dann alle für 20 Tage in Quarantäne gehalten und anschließend in Kälberwaggons, ungefähr 40 Männer, nach ILANSK gebracht. Auf diesem Transport war BABKA schon nicht mehr dabei. Möglicherweise verstarb er während der Quarantäne. In ILANSK saßen 15-20 Häftlinge des Transports 24 Stunden lang in der Untersuchungszelle unter der Postfachadresse 235, und danach kam Wladimir MATTERN in einen Gefangenentransport von etwa 20 Menschen, die von den Sowjets zufuß 75 km weit zum Lagerpunkt AKSCHA (Betonung auf der letzten Silbe) getrieben wurden. Die Etappe dauerte 3 Tage.

Der Lagerpunkt AKSCHA zählte zum Bestand des INGASCHSKER Sub-Lagerpunktes, der zum KRASLag gehörte (Anstaltsanschrift Postfach 235), und 1945 in den Bestand der ITK

(= Arbeitsbesserungskolonie) der Verwaltungsstelle-288 übergeben wurde. AKSCHA befand sich in der Nähe des Dorfes JUSCHNO-ALEXANDROWKA im Kreis ILANSK.

Bis zur Auflösung des PLANSKER Sub-Lagerpunktes des KRASLag gehörten dieser und andere Lagerpunkte zum Territorium des Kreises PLANSK.

Innerhalb der Lagerzone standen ungefähr 7 Wohnbaracken, eine Kantine und eine Bäckerei. In der Zone gab es etwa 500 Häftlinge, jeweils 60-70 in einer Baracke. Sie wurden 8 km weit, nach MEDWESCHIJ, zum Bäumefällen getrieben. Das Holz luden sie auf Schlitten und fuhren es über einen künstlich angelegten Weg aus Holzbohlen ab. Im Lagerpunkt saßen Gefangene, die nach unterschiedlichen Paragraphen verurteilt worden waren, die meisten von ihnen wegen des § 58. In der "Kaptjorka" (dem Vorratslager) in AKSCHA gab Dietrich Dietrichowitsch ABRAMS, ein Deutscher, die Lebensmittel-Rationen aus. Er war der ehemalige Stellvertreter des Leiters der EPRON (Forschungs-expedition für besondere Unterwasser-Arbeiten) und die Sowjets hatten ihn etwa 1937 nach § 58 verhaftet. Nach der Rehabilitation arbeitete er in Kansk, in der 4. Einheit des Stadt-Wehrkommandos (= des städtischen Militärkommissariats).

Unweit des Lagerpunktes AKSCHA befand sich ein anderer Lagerpunkt des INGASCH-SKER Sub-Lagerpunktes - WERCH-TUGUSCHA, 20 km von dem Dorf TUGUSCHA entfernt, ebenfalls im Kreis ILANSK gelegen. Dort gab es in jenen Jahren eine "Trud-Armee"-Zone, in der deportierte Deutsche zum Arbeiten in der Holzfällerei gehalten wurden. Von dort hörte man Gerüchte über eine hohe Sterblichkeitsrate unter den "Trud-Armisten".

Im Lagerpunkt AKSCHA saß Wladimir MATTERN einige Monate. Im Sommer 1943 wurde im INGASCHSKER Sub-Lagerpunkt ein Angestellter im Fernmeldewesen nötig und Wladimir wurde dienstlich dorthin abkommandiert.

Der Sub-Lagerpunkt befand sich 4 km von der Kreisstadt NISCHNIJ INGASCH entfernt. In der Zone standen etwa 12 Wohnbaracken. In ihnen hausten zwischen 800 und 1000 Häft-linge. Ein Teil der Gefangenen wurde zum Bäumefällen gejagt, andere arbeiteten in einem Holzkombinat nahe NISCHNIJ INGASCH. In diesem Holzkombinat arbeiteten Deutsche aus der "Trud-Armee"-Zone, ebenfalls unter der Aufsicht von Begleitposten. 1944 wurden sie dann irgendwohin weggeschickt. Gleichzeitig erging aus der Verwaltung des KRASLag die Anweisung, alle Deutschen, die nach Paragraphen verurteilt worden waren, wegzuschicken.

Wladimir MATTERN betraf das nicht, denn er befand sich dienstlich im Sub-Lagerpunkt und befaßte sich mit dem Einrichten von Telefon-Verbindungen. Er arbeitete unter der Aufsicht von Begleitsoldaten.

Oberarzt der Krankenstation des INGASCHSKER Sub-Lagerpunktes war der Grieche Georgij Dmitriewitsch JOSSIFIDI (geb. 1905 oder 1906), verhaftet 1937 nach § 58 in KISSLOWODSK. 1944 oder 1945 kam er frei und begann als Direktor des Krankenhauses in Reschoty zu arbeiten. Nach seiner Rehabilitation war er als Direktor des Tuberkulose-Sanatoriums in Kansk tätig. Als Rentner lebte er Kaluga, wo er auch starb.

Leiter des INGASCHSKER Sub-Lagerpunktes war Iwan Fjodorowitsch MAKAROW, aber Mitte der 40er Jahre wurde er von TOKMATSCHOW abgelöst. Leiter der URTSch (= Regi-strierungs- und Verteilungsstelle) war dort Angelina Nikolajewna GAWRILTSCHENKO.

Nach 1945 hatte sie diese Stellung im 1. Sub-Lagerpunkt des KRASLag inne (siehe unten).

Die Zone des INGASCHSKER Sub-Lagerpunktes existiert bis heute an genau derselben Stelle und gehört zum Bestand der Verwaltungsstelle-288.

Im Sommer 1945 schickten die Sowjets etwa 30 Gefangene aus dem INGASCHSKER Sub-Lagerpunkt in den 1. Sub-Lagerpunkt des KRASLag in BERJOSOWKA, 2 km von der Siedlung KANIFOLNY entfernt, 18 km nördlich von RESCHOTY. In der Zone standen ungefähr 10 Baracken mit ca. 800 Häftlingen. Ein Teil von ihnen arbeitete dort in der Maschi-nen-Werkstatt, darunter auch Pawel DEGERMENDSCHI (siehe oben). Seine Haftzeit endete in diesem Lager. Sie ließen ihnen jedoch nicht nach Hause nach Krasnojarsk, sondern schickten ihn irgendwohin in die Verbannung.

Der Leiter des 1. Sub-Lagerpunktes war SURNIN, später GRISCHKOW.

Hier arbeitete Wladimir MATTERN weiter als Angestellter im Fernmeldewesen. Im Oktober 1948 wurde er per Sonderauftrag nach RESCHOTY geschickt, wohin zu jener Zeit aus KANSK die gesamte Verwaltung des KRASLag verlegt worden war, wo sie bis zum heutigen Tage in jenem selben Gebäude existiert.

In RESCHOTY legte Wladimir MATTERN Leitungen in dem gerade erst errichteten Verwal-tungsgebäude. Bald wurde er nicht mehr von Soldaten begleitet und er wohnte im 3. Stock

jenes Gebäudes, das für die Unterbringung von Materialien für den Leitungsbau bestimmt war. Zusammen mit ihm arbeitete dort auch Boris NASARTSCHUK (geb. etwa 1915), der ebenfalls nicht mehr unter Bewachung stand, ein Radioingenieur aus LENINGRAD. Bis dahin hatte er in KANSK gesessen. Nach der Befreiung arbeitete er im ZBK, dem Zellulose-Papier-Kombinat, in TAISCHET als Leiter der Elektro-Werkshalle.

Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre war GALKIN Leiter der Sonderabteilung des KRASLag und sein Stellvertreter, verantwortlich für den allgemeinen Betriebsablauf, FILATOW.

Wladimir MATTERN erhielt seine Freilassung am 4. November 1950. ihm wurden 1 Jahr und ein halber Monat angerechnet. Erhalten geblieben ist eine Bescheinigung über die Freilassung Nr. 5-BB-4231 (2-AA) vom 04.11.50. Bei seiner Freilassung gab Wladimir nicht zu, daß er Verwandte hatte, denn es existierte ein Verfahren, nach dem Deutsche, die aus dem Lager freigelassen worden waren, unter Bewachung an den Wohnort ihrer Verwandten geschickt wurden, d.h. in der Regel in abgelegene Dörfer, in die jene deportiert worden waren. Er zog es vor, weiterhin gemäß seiner Berufserfahrung zu arbeiten und kam in Kansk unter. Dort stand er unter Kommandantur, jedoch nicht als ehemaliger Polit-Gefangener, sondern weil er Deut-scher war. Die Kommandantur wurde 1956 aufgelöst.

Wladimir MATTERN wurde auf Beschluß des Präsidiums des Krasnojarsker Gebiets-gerichtes vom 25. Mai 1957 rehabilitiert. Bescheinigung Nr. 44-U-126s vom 31.05.57.

12.12.90, aufgezeichnet von W.S. Birger, Krasnojarsk, Gesellschaft "Memorial"


Zum Seitenanfang