Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Đóńńęčé

Bahntransport-Listen der Deutschen, die 1941 aus der ASSR der Wolgadeutschen in die Region Krasnojarsk deportiert wurden Krasnojarsk

Dserschinsker Bezirk-2

BAIER, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1915 in der Ortschaft Gerzog (Herzog), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen, Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna) Schmidt, geb. 1914, Arbeiterin in einer Sowchose, Kinder Irma, geb. 1935, Emma, geb. Ýěěŕ 1937, Jekaterina (Katharina), geb. 1939. 1941 in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAITEL, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Natalja Jakowlewna (Nathalie Jakobowna), geb. 1905, Iwan (Johann), geb. 1927, Maria, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BART, David Filippowitsch, geb. 1907, geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Natalija Andrejewna (Nathalie Andreasowna/Heinrichoena), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1927, Karl, geb. 1929, Wladimir (Waldemar), geb. 1933, Waltraud (Walli), geb. 1934, Viktor, geb. 1937, Lydia, geb. 1938, Johann, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schirokaja Jelan, Kolchose „Krasnij Majak“ („Roter Leuchtturm“), Semenowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BART, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch) Kail, geb. 1920, Amalija (Amalie) Filippowna Bart, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BART, Viktor Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in einer Kolchose. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1916, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1935, Paulina (Pauline), geb. 1937, Elvira, geb. 1939, Theodor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Schirokaja Jelan, Kolchose „Krasnij Majak“ („Roter Leuchtturm“), Semenowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1918. Geboren in der Ortschaft Aleksandrgej (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emma Karlowna, geb. 1921, Schweinehirtin in einer Sowchose, Tochter Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Rossol, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER [Paur], Eduard Wilhelmowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Irma Petrowna (Peterowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna), geb. 1884, Kinder Robert Davidowitsch Letlin, geb. 1923, Kolchosarbeiter, Iwan (Johann), geb. 1925, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Paulina Jerfemowna (Pauline Ephraimowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEIFUS (Beifuß), David Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1916. Einwohner der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Heizer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEIFUS, Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Kondratewna (Konradowna), geb. 1898, Kolchosarbeiterin, Kinder Emanuel (Emmanuel), geb. 1924, Maria, geb. 1927, Otto, geb. 1937, Nichte Ida Davidowna, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEIFUS (Beifuß), Filipp Davidowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEIFUS (Beifuß), Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wächter. Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna, geb. 1902, Kinder Frieda, geb. 1936, Maja, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEIFUS (Beifuß), Reingold Iwanowitsch (Reinhold Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1930, Theodor, geb. 1937, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1871, Kolchosarbeiterin, Nichte Maria Davidowna, geb. 1930, Tante Frieda Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Wagner, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEKKER, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Davidowna Feifer, geb. 1908, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEKKER (Pekker), Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1924. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ŔŃŃĐ ÍĎ. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Schweinehirtin in der Sowchose, Bruder Christian Iwanowitsch Hermann, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Taraj, Kolchose „Krasnoje Snamnja“ („Rotes Banner“), Tarjsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BLUM, Filipp Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Davidowna, geb. 1905, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1936, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BLUM, Iwan Aleksandrowitsch (Johann Alexanderowitsch), geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Lydia Kasparowna Schwaigert, geb. 1901, Arbeiterin in der Sowchose 596, Tochter Teresa (Therese) Karlowna, geb. 1924. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BOPP, Georgij Andrejewitsch (Georg Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1884, Enkelin Lautenschläger, Irma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station), Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BOPP, Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hilfsarbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Jewgenija (Eugenie) Viktorowna, geb. 1937, Otto, geb. 1940. 1941 deportiert, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“, Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BOPP, Theodor Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in einer Kolchose in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Filippowna, geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Elvira Ottowna, geb. 1932, Albert, geb. 1934, Arthur, geb. 1937, Reingold (Reinhold) Theodorowitsch, geb. 1940. 1941 in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DEL, Amalija (Amalie) Gottliebowna, geb. 1918. Geboren in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Vorarbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Tochter, Frieda Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Gentner (Genteber), geb. 1938, Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna) Del, geb. 1895. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DEL (Lel), Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1880. Geboren in der Ortschaft Strekkerau (Streckerau), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1890, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1929, Schwiegertochter Rusalija Jakowlewna (Rosalie Jakobowna), geb. 1903, Schweinehirtin in der Sowchose, Enkelin Nina Fjodorowna (Friedrichowna(Theodorowna), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Mokry Jelnik, Kolchose "Objedinenny Put" („Geeinter Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DEL, Natalja Andrejewna (Nathalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1915. Einwohnerin der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Melkerin in der Kolchose. Familie: Sohn Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DIL, Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Gmelinskaja (Gmelin), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Sohn Aleksandr (Alexander) Kasparowitsch, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DIL, Kaspar Kasparowitsch, geb. 1892. Geboren in der Ortschaft Krasnij Jar, Kanton Krasnojar, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut. Familie: Ehefrau Sofija Andrejewna (Sophia Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1895, Arbeiterin, Kinder Friedrich, geb. 1924, Arbeiter, Iwan (Johann), geb. 1928, Arbeiter in der Sowchose 596. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DOTZ, Sofija Konstantinowna, geb. 1906. Lebte eine Zeit lang in der Ortschaft Krasnij Kut, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Russin, Arbeiterin in der Mehlfabrik ą17. Familie: Sohn Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DUBGARN (?), Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1914. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHGORN, Rudolf Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1922. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ELERT, Genrich (Heinrich) Christianowitsch, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker bei der Masdchinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1923, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ENDERS, Christian Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Arbeiterin in der Sowchose, Kinder Maria, geb. 1928, Christian, geb. 1929, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1931, David, geb. 1935, Amalija (Amalie), geb. 1938, Jekaterina (Katharina), geb. 1940, Bruder der Ehefrau Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Müller (Miller), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Sredneje, Kolchose „Probuschdenje" („Erwachen“), Srednensker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ERTEL, Lydia Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schweinehirtin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Tochter Minna Aleksandrowna (Alexanderowna) Maisiger, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ETSCHBERGER [Etschperper], Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Ida Jegorowna (Georgowna), geb. 1924, Marta, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FAKEL (?), Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1904. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Sohn David Wassiljewitsch (Basiliusowitsch), geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FEIFER (Faifer?), David Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1887. Geboren in der Ortschaft Filippsfeld, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emilija Solomonowna (Emilie Salomonowna), geb. 1886, Kinder Iwan (Johann), geb. 1912, Frieda, geb. 1926, Lilia (Lilli), geb. 1932, Schwiegertochter Germina Andrejewna (Hermine Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906, Arbeiterin in der Sowchose, Tochter Irma, geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FISCHER, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Nei-Bauer (Neu-Bauer), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna) Bauer, geb. 1920, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRANZ, Alwina (Alwine) Davidowna, geb. 1890. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Rosa (Rosalie) Friedrichowna, geb. 1924, Arbeiterin in der Sowchose 596, Erna, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Anna-Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1875. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, David Wilhelmowitsch, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1884, Kinder David, geb. 1919, Paulina (Pauline), geb. 1922, Ida, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Wjerchnij Tanaj, Kolchose „Woroschilow“, Nischne-Tanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Jegor Andrejewitsch (Georg Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker. Familie: Ehefrau Ernestina Danilowna (Ernestine Danielowna), geb. 1903, Kinder Jegor (Georg), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1932, Maria, geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1940, Mutter Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1867, Schwester Ernestina (Ernestine), geb. ŕ 1908, Nichte Emma Filippowna, geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Wjerchnij Tanaj, Kolchose „Woroschilow“, Nischne-Tanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Ĺęŕňĺđčíŕ Ďĺňđîâíŕ (Ęŕňŕđččíŕ Ďĺňĺđîâíŕ). Đîä. â 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Maria Aleksandrowna (Alexanderowna Elberger, geb. 1931. 1941 deportiert in den Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1915, Kinder Jegor (Georg), geb. 1938, Erika, geb. 1941, Schwester Emma, geb. 1910. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Pjotr Jegorowitsch (Peter Georgowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Kasparowna, geb. 1897, Sohn Jurij (Jürgen), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FUKS, Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch), geb. 1870. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Tochter Anna Davidowna, geb. 1905. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FUKS, Jekaterina (Katharina) Gottliebowna, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin, Tochter Ida Petrowna (Peterowna) Schanfmann, geb. 1924, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren im Gebiet Nowosibirsk, Einwohner der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Erika [Eretta], geb. 1930, Selma, geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Viktor Jefremowitsch (Ephraimowitsch), geb. 1926, Kolchosarbeiter, Tochter Elsa (Else) Filippowna Beifus, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Seltschuki, Kolchose „Wjerny Put“ („Wahrer Weg“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Andrej (Andreas/Heinrich) Filippowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Wilhelmowna, geb. 1903, Kinder Georg, geb. 1932, Karl, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, David Filippowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Filippowna, geb. 1907, Kinder Emmanuel Davidowitsch Dubgorn [Dubgarn], geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1931, David, geb. 1934, Iwan (Johann), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“, Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Ida Samuilowna (Samuelowna), geb. 1927, Kondrat (Konrad), geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Filipp Filippowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 17, Sohn Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Filipp Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1894. Einwohner der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1900, Kinder Justina (Justine), geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Genrich (Heinrich) Filippowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Sofija Iwanowna (Sophia Johannowna), geb. 1903, Kinder Raigold Genrichowitsch (Reinhold Heinrichowitsch), geb. 1928, Mutter Anna Wilhelmowna, geb. 1874. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Natalija Fjodorowna (Nathalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1912, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1903, Kinder Emma, geb. 1927, Gilda (Hilde), geb. 1929, Ella, geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1937, Theodor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jegor (Georg) Wilhelmowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Kinder Minna, geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1933, Jegor, geb. 1928, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Lydia Iwanowna (Johannowna) geb. 1916, Albina (Alwine), geb. 1926, Schwester Maria Davidowna Scheider, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Galina Andrejewna (Hermine Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jekaterina Fjodorowna (Katharina Freidrichowna/Theodorowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1925. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hilfsarbeiterin in der Kolchose. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Karl Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1912, Kinder Theodor, geb. 1930, Genrich (Heinrich), geb. 1932, Gelmut (Helmut), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Ewald, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Karl Karlowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose. Familie: Mutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1889, Ehefrau Alwina (Alwine) Karlowna, geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Schwestern Emma, geb. 1926, Kolchosarbeiterin, Paulina (Pauline), geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Karl Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Kinder Germina (Hermine), geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1925, Gilda (Hilde), geb. 1926, Natalja (Nathalie), geb. 1914, Natalja (Nathalie) Rudolfowna Wagner [Wainger], geb. 1937, Lydia, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Paulina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Strassendorf, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen, Kolchosarbeiterin in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Kinder Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch/THeodorowitsch), geb. 1926, David, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Robert Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Maria Adamowna, geb. 1912, Kinder Iwan (Johann), geb. 1937, Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Samuil Iwanowitsch (Samuel Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Ermelinda [Eraina] Davidowna, geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Elsa (Else), geb. 1939, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehzüchter“), Uljukolsker Dorfrat,Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GAINZ, Solomon Jefremowitsch (Salomon Ephraimowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Solomonowna (Salomonowna), geb. 1911, Kinder Irina (Irene), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station), Schelomowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTMANN, Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1898. Einwohner der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an einer Mittelschule. Familie: Ehefrau Genrietta Iwanowna (Henriette Johannowna), geb. 1909, Lehrerin an einer Mittelschule, Tochter Verena, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTMANN, Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1913. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied. Familie: Ehefrau Maria Adamowna, geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Mutter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1925, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTMANN, Pjotr (Peter) Adamowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied, Leiter einer Werkstatt. Familie: Ehefrau Anna Filippowna, geb. 1887, Kolchosarbeiterin, Kinder Irma, geb. 1917, Kolchosarbeiterin, Selma, geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTWICH, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Mutter Julia Romanowna (Reinhardowna), geb. 1863. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1887. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1887, Kinder Viktor, geb. 1924, Kolchosarbeiter, Karl, geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Emanuil (Emmanuel), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, David Filippowitsch, geb. 1901. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Teresa Wassiljewna (Therese Basiliusowna), geb. 1900, Tochter Emma, geb. 1924. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Filipp Filippowitsch, geb. 1873. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1874. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Iwan (Johann) Wilhelmwitsch, geb. 1902. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Ruperta [Ropschta] Jegorowna (Georgowna), geb. 1906, Kinder Natalja (Nathalie), geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1929, Elisa (Elise), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Kondrat (Konrad) Filippowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1896, Kolchosarbeiterin, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1922, Kolchosarbeiterin, Maria, geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Jakow (Jakob), geb. 1927, Emmanuel, geb. 1928, Ida, geb. 1931, Maria, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Emmanuel Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1927, Schüler, Georg Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Lydia, geb. 1939, Adam, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Natalja Wassiljewna (Nathalie Basiliusowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Maria Filippowna, geb. 1928, Alwina (Alwine), geb. 1930, Ella, geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Sofija (Sophia) Filippowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Hilfsarbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Emma Filippowna, geb. 1923, Maria, geb. 1929, Ida, geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Adam Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna) geb. 1901, Kinder Ida, geb. 1924, Ella, geb. 1938, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Reinhild, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Beata Fjodorowna (Beate Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Traktoristin in der Kolchose. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, David Filippowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Natalja Andrejwna (Nathalie Andreasowna/Heinrichowna) geb. 1908, Kinder Theodor, geb. 1932, Filipp, geb. 1938, Jegor (Georg), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, David Johannowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1919, Kinder Iwan (Johann), geb. 1937, Elvira, geb. 1940, Mutter Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1872. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN [Geldorn], Erna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Lydia, geb. 1927. Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Filipp Filippowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Lydia Karlowna, geb. 1907, Kinder Lydia, geb. 1931, Filipp, geb. 1933, Erna, geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Filipp Filippowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jwelisaweta Aleksandrowna (Elisabeth Alexanderowna), geb. 1899, Kolchosarbeiterin, Kinder Berngard (Bernhard), geb. 1923, Rudolf, geb. 1929, Ella, geb. 1931, Reingold (Reinhold), geb. 1934, Iwan (Johann), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1905, Kinder Iwan (Johann), geb. 1935, Gilda (Hilde), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Pfleger in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Katarina Petrowna (Maria-Katharina Petrowna), geb. 1883, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Jekaterina (Katharina), Davidowna, geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Aleksandr Wassiljewitsch (Alexander Basiliusowitsch), geb. 1926, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Magdalina Iwanowna (Magdalene Johannowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Reingold (Reinhold) Filippowitsch, geb. 1923, Kolchosarbeiter, Karl, geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Filer, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Emma, geb. 1926, Schülerin. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Viktor Filippowitsch, geb. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Ida Davidowna, geb. 1915, Kinder Elvira, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Mutter Sofija (Sophia) Wilhelmowna, geb. 1879, Schwestern Erna, geb. 1920, Alwina (Alwine), geb. 1918. 1941 deportiert in der Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Viktor Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau (Vorname nicht genannt) Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1916, Kinder Lydia, geb. 1939, Mutter Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1888. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELGORN, Wilhelm Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GENSCH, Aleksej Iwanowitsch (Alois Johannowitsch), geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Klara Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1906, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kinder Sofija Aleksandrowna (Sophia Alexanderowna), geb. 1934, Lydia, geb. 1937, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GENSE, Christian Christianowitsch, geb. 1918. Geboren in der Ortschaft Alt-Urbach, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Techniker, Viehzüchter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Kinder Wladimir Jakowlewitsch (Waldemar Jakobowitsch) Scheibel, geb. 1917, Rosa (Rosalie) Gense, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERDT, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1888, Ehefrau Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Weber, geb. 1918, Schwestern Maria Gerdt, geb. 1923, Schweinehirtin in der Sowchose 596, Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERDT, David Davidowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna), geb. 1903, Arbeiterin, Kinder Irma, geb. 1926, Andrej (Andreas/Heinrich) geb. 1928, Maria, geb. 1930, Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Berta, geb. 1937, David, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERDT, Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Aleksanderge (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Kinder Sofija Adrejewna (Sophia Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1928, Doroteja (Dorothea), geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGARDT (GERHARDT), Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Doroteja (Dorothea) Adamowna, geb. 1908, Kinder Lydia, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, David Iwanowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Danilowna (Emilie Danielowna), geb. 1909, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Wjerchnij Tanaj, Kolchose „Woroschilow“, Nischne-Tanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, David Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichwna), geb. 1910, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Ella, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehzüchter“), Uljukolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, [Gerijat], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Karlsberg, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Koch in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Arbeiterin in der Sowchose, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hilfsarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1906, Hilfsarbeiterin, Mutter Sofija (Sophia) Filippowna, geb. 1879, Hilfsarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1931, Iwan (Johann), geb. 1933, Filipp, geb. 1935, Georgij (Georg), geb. 1937, Ida, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehrzüchter“), Uljukolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Jefremowna (Emilie Ephraimowna), geb. 1887, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Adam, geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGERT, Wilhelm Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1902. Geboren in der Ortschaft Bruderband, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1895. Familie: Ehefrau Elsa (Else), geb. 1938, Arbeiterin in der Sowchose, Tochter Irma, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERLAIN (GERLEIN), Anton Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1904. Geboren in der Ortschaft Marienberg, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina Friedrichowna Mul, geb. 1914, Tochter Irma, geb. 1939, Schwester der Ehefrau Berta Aleksandrowna (Alexanderowna ) Kulmann, geb. 1924, Schweinehirtin in der Sowchose. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERMANN [Germant], Nikolaj Romanowitsch (Nikolaus Reinhardowitsch), geb. 1913. Geboren im Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Kinder Nikolaj (Nikolaus), geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Viktor, geb. 1939, Valentina, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERSTNER, Marta Jegorowna (Georgowna), geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERZOG, David Davidowitsch, geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Gottliebowna, geb. 1903, Tochter Irma, geb. 1933, David, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERZOG, David Davidowitsch, geb. 1903. Geboren č Einwohner in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija Archipowna (Sophia Aximowna/Joachimowna), geb.1909, Arbeiterin, Kinder David, geb. 1924, Arbeiter, Traktorist, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Sofija (Sophia), geb. 1930, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERZOG, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, áóőăŕëňĺđ. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1913, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Lydia, geb. 1938, Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Dserschinskoje (Produktionsgenossenschaft), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GETTRICH, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1904. Geboren Im Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna Klaus, geb. 1902, Arbeiterin in der Sowchose 596. 1941 deportiert in das Dorf Batow, Kolchose „Kaitymsker Partisan“, Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GILGENBERG, Karl Davidowitsch, geb. 1924. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Sowchose. Familie: Bruder Iwan (Johann), geb. 1926, Kontenführer, Mutter Maria Gottliebowna, geb. 1892. 1941 deportiert in das Dorf Dserschinskoje (Exekutivkomitee des Bezirksrats), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GLASMANN, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1914. Einwohner Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Schnaider, geb. 1912, Arbeiterin in der Sowchose, Kinder Emma, geb. 1937, Berta, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GOPPE [Goppo], David Kristianowitsch/Bastianowitsch? [Gosdion], geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1916, Kinder Erna Davidowna, geb. 1938, Ella, geb. 1940, Schwester der Ehefrau Elsa (Else) Schulz, geb. 1924. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo MTS (Maschinen- und Traktoren-Station), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GORST, Friedrich Christianowitsch, geb. 1912. Geboren in der Ortschaft Aleksanderge (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, řňóđâŕëüíűé in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Davidowna, geb. 1914, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936, Christian, geb. 1939, Sofja (Sopha), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Raraj, Kolchose „Krasnoje Snamnja“ („Rotes Banner“), Tarjsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GROO, Christian Christianowitsch, geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Aleksanderge (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Gottliebowna, geb. 1909, Kinder Emma, geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Emilija (Emilie), geb. 1932, Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Ida, geb. 1939, Mutter Jekaterina (Katharina) Christianowna Rosenberger, geb. 1887. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GUNGER, Leo Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1912. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, Assr der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jelena (Helene) Filippowna, geb. 1914, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Leo, geb. 1938. 1941 deportiert in den Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JANZEN, Iwan Genrichowitsch (Johann Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren in der ASSR der Krim. Deutscher, Maschinist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1899, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1922, Maschinist in der Sowchose 596, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Schweinehirtin, Maria, geb. 1926, Arbeiterin in der Sowchose, Jelena (Helene), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JEGER, Dorotea Andrejewna (Dorothea Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1921. Geboren in der Ortschaft Weizenfeld, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JEGER, Jakow (Jakob) Gottliebowitsch, geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Weizenfeld, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emma Bogdanowna (Gottfriedowna), geb. 1908, Kinder Bogdan (Gottfried), geb. 1937, Irma, geb. 1941, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JOST, Iwan Andrejewitsch (Johann Andrerasowitsch/Heinrichowitsch) geb. 1895. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1891, Kinder Eduard, geb. 1928, Jewegenija (Eugenie), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Andrej Wassiljewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch), geb. 1895. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerleiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna), geb. 1893, Kinder Arthur, geb. 1915, Traktorist in der Kolchose, Maria, geb. 1923, Emmanuel, geb. 1926, Amalija (Amalie), geb. 1928, David, geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1913, Schwester Maria Sergejewna (?), geb. 1913. 1941 deportiert in der Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, David Davidowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1894, Kinder Marta, geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1930, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, David Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna-Jekaterina (Anna-Katharina) Filippowna, geb. 1891, Kolchosarbeiterin, Kinder Eduard, geb. 1924, Kolchosarbeiter, Teresa Jegorowna (Therese Georgowna Leinweber, geb. 1926, Schülerin, Iwan (Johann), geb. 1923, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, David Wilhelmowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna-Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Eduard Kondratewitsch (Konradowitsch) geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Paulina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Lydia, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, [Keil], Filipp Filippowitsch, geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Justina Kondratewna (Justine Konradowna), geb. 1885, Kolchosarbeiterin, Tochter Ida, geb. 1924, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Friedrich Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer. Familie: Ehefrau Ernestina Petrowna (Ernestine Peterowna), geb. 1915. Kolchosarbeiterin, Kinder Jegor (Georg), geb. 1934, Aleksandr (Alexander, geb. 1937, Lydia, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gemüsegärtner. Familie: Ehefrau Maria Wilhelmowna, geb. 1895, Hausfrau, Kolchosarbeiterin, Sohn Elbert [Jeliwet] Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1923, Selma [Solima], geb. 1924, Minna, geb. 1925, Maria, geb. 1928, Marta, geb. 1930, Viktor, geb. 1915, Traktorist, dessen Ehefrau Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, deren Tochter Wilma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Natalja (Nathalie) Adamowna, geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Tochter Ella, geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1934, Theodor, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Davidowna, geb. 1913, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1934, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Farmleiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Filippowna, geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1937, Luisa (Luise), geb. 1939, Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Ernestina (Ernestine) Davidowna), geb. 1909, Kinder Maria, geb. 1930, Jegor (Georg) geb. 1932, Alwina (Alwine), geb. 1935, Lydia, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Kondrat (Konrad) Davidowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Filippowna, geb. 1904, Kinder David, geb. 1927, Filipp, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Maria Adamowna, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Selma Davidowna, geb. 1926, Albert, geb. 1927, Estera (Esther), geb. 1929, Ida, geb. 1937, David, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn David Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Gainz, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL [Kailer], Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1898. Geboren im Vorwerk Salem, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ďëîňíčę in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emilija Nikolajewna (Emilie Nikolausowna), geb. 1909, Kinder Amaija (Amalie), geb. 1926, Jekaterina (Katharina), geb. 1933, Michail (Michael), geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Solomon (Salomon) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Ewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1914, Sohn Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAIL, Wilhelm Filippowitsch, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Sofija (Sophia) Wilhelmowna, geb. 1889, Kinder Ernestina (Ernestine) geb. 1922, Ida, geb. 1927, Kondrat (Konrad), geb. 1925, Georg, geb. 1930, Filipp, geb. 1939, Enkel Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch) Gainz, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Iwan (Johann) Christianowitsch, geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Ewa (Eva) Adamowna, geb. 1913, Sohn Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KARLE, Awgust Awgustowitsch (August Augustowitsch), geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Straub, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Viehzüchter in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna) Konstanz, geb. 1906, Tochter Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), Konstanz, geb. 1928. 1941 deportiertin das Dorf Batow, Kolchose „Kaitymsker Partisan“, Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAUFMANN, Jakow Martynowitsch (Jakob Martinowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Anna Davidowna, geb. 1918. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAUFMANN, Pjotr Martinowitsch (Peter Martinowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Irma, geb. 1935, Ida, geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Neffe Pjotr Jegorowitsch (Peter Georgowitsch), geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KELLER, Maria Davidowna, geb. 1914. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KILB, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) geb. 1902. Geboren in der Ortschaft Marienberg, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1908, Kinder Anna, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1932, Valentina, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KINDER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Maria Awgustowna (Augustowna) Karle, geb. 1914, Kinder Lina, geb. 1941, Schwester Jelena (Helene), geb. 1927, Schwester der Ehefrau Anna Karla, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KOCH, Adam Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Irina (Irene), geb. 1933, Viktor, geb. 1935, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Batow, Kolchose „Kaitymsker Partisan“, Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KOCH, Fjodor (Friedrich/Theodor) Paulowitsch [Paldos], geb. 1918. Geboren in der Ortschaft Miller, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Anna [Vatersname unleserlich: Pochman], geb. 1914, Arbeiterinin der Sowchose 596, Kinder Frieda, geb. 1937, Ella, geb. 1939, Mutter Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna) Bekker [Pekkar], geb. 1873. 1941 deportiert in das Dorf Batow, Kolchose „Kaitymsker Partisan“, Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KONRADI, Fjodor Jegorowitsch (Friedrich/Theodor Georgowitsch), geb. 1889. Geboren in der Ortschaft Ekgeim (Eckheim), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1885, Mutter Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgorowna) Fertich, geb. 1851. 1941 deportiert in die Ortschaft Dserschinskoje (Produktionsgenossenschaft), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KONSCHU, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heirich Johannowitsch) geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1911, Kinder Jegor (Georg) geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1940, Mutter Maria Filippowna, geb. 1886, Schwester Ida, geb. 1929. 1941 in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“, Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KONSCHU, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch) geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adamowna, geb. 1913, Kinder Iwan (Johann), geb. 1940, Lydia, geb. 1941, Bruder Emanuel (Emmanuel), geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Sredneje, Kochose „Probuschdenje“ („Erwachen“), Srednensker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KREMER, Doroteja Petrowna (Dorothea Peterowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Solomon (Salomon) Ferdinandowitsch, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KREMER, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1903. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna), geb. 1908. Arbeiterin in der Sowchose, Kinder Iwan (Johann), geb. 1928, Paulina (Pauline), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Raraj, Kolchose „Krasnoje Snamnja“ („Rotes Banner“), Tarjsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KREMER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakbowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hammerschmied. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1922, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Maria, geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Raraj, Kolchose „Krasnoje Snamnja“ („Rotes Banner“), Tarjsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KRONKEL, Robert Filippowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Kinder Natalija (Nathalie) Wilhelmowna, geb. 1915, Germina (Hermine), geb. 1921. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUTENSCHLEGER, [Lautenschnegel], Friedrich Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Lea Iwanowna (Johannowna), geb. 1897, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Ida, geb. 1929, Elsa (Else), geb. 1931, Iwan (Johann), geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUTENSCHLEGER, [Lautenschlegel], Genrich Jegorowitsch (Henrich Georgowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUTENSCHLEGER, [Lautenschligel], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1913, Kinder Maria, geb. 1927, Pjotr (Peter), geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUTENSCHLEGER, [Lautenschlegel], Jelisaweta Iwanowna (Elisabteh Johannowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Marta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1925, Schülerin. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUTENSCHLEGER, [Lautenschligel], Karl Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann) Karlowitsch, geb. 1925, Kolchosarbeiter, Karl, geb. 1927, Kolchosarbeiter, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Raingold (Reinhold), geb. 1932, Jegor (Georg), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LEDERGAUS, Adolf Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Rohleder, Kanton Krasnojar, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Kinder Adolf, geb. 1934, Tochter Ilsa (Ilse), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LIGS, David Christianowitsch, geb. 1887. Geboren im Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1892, Tochter Lydia, geb. 1921. 1941 deportiert in die Ortschaft Srednij Kolon, Kolchose "Truschenik" („Arbeiter“), Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LIGS, David Solomonowitsch (Salomonowitsch), geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Filippsfeld, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Teresa (Therese) Davidowna Feifer, geb. 1911, Kinder Maria, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1933, David, geb. 1940. 1941deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LOOS, Karl Davidowitsch, geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna) Gref, geb. 1908, Badeaufsicht in der Sowchose 596, Kinder Viktor Loos, geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAIER, David Davidowitsch, geb. 1907. Einwohner des Kantons Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose. Familie: Ehefrau Warwara Petrowna (Barbara Peterowna) Witmann, geb. 1916, Tochter Anna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Srednij Kolon, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAISINGER, Jakow Fjodorowitsch (Jakob Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1900. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902, Kinder Emma, geb. 1923, Schweinehirtin in der Sowchose, Jakow (Jakob), geb. 1925, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Fjodor (Friedrich/Theodoro), geb. 1930, Eduard, geb. 1933, Viktor, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MARKUS, Andrej (Andreas/Heinrich) Gottliebowitsch, geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna, geb. 1919, Tochter Jekaterina (Katharina), geb. 1941, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1881. 1941 deportiert in das Dorf Taraj, Kolchose „Krasnoje Snamnja“ („Rotes Banner“), Tarjsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAUL, Christina Jegorowna (Georgowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1926, Kolchosarbeiterin, Jegor (Georg), geb. 1930, Viktor, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MICHEL, Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1918. Geboren im Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596 Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1904, Kinder Maria, geb. 1941, Viktor, geb. 1926, Iwan (Johann) Antonowitsch, geb. 1927, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1929, Wladimir (Waldemar), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Aleksandr (Alexander) Christianowitsch, geb. 1903. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ober-Buchhalter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Paulina Fjodorowna (Pauline Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1910, Kontenführerin in der Sowchose 596, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1933, Elvira, geb. 1935, Robert, geb. 1937, Ella, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Dserschinskoje (Produktionsgenossenschaft), Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1924. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Kamenka, Frankowsker Kanton, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Ehefrau Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911, Kinder Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1936, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“, Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Viktor Friedrichowitsch, geb. 1916. Geboren im Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

OL (Ohl), Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1904, Arbeiterin, Kinder Ella, geb. 1928, Jegor (Georg), geb. 1930, Marta, geb.1933, Selma, geb. 1936, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

OL (OHL), Doroteja Iwanowna (Dorothea Johannowna), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Iwan (Johann), geb. 1937, Maria, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

OL (OHL), Friedrich Kanolowitsch (?), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Natalija Petrowna (Nathalie Peterowna, geb. 1903, Kinder Jakow (Kaob), geb. 1924, Georg, geb. 1929, Martin, geb. 1930, Otto, geb. 1933, Erika, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

OL (OHL), Jegor Andrejewitsch (Georg Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Valentina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Kinder Maria, geb. 1924, Elvira, geb. 1934, Ermelinda [Emmida], geb. 1938, Marta, geb. 1939, Mutter Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1874. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

PAUL, Ida Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Ella Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Schlik, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RAINGOLD, David Davidowitsch, geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RAIPER, Georgij Danilowitsch (Georg Danielowitsch), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Gussenbach (Hussenbach), Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1896, Kinder Karl, geb. 1927, Robert, geb. 1930, Viktor, geb. 1933, Konstantin, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Kolo, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RAISCH, Karl Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1916. Geboren č Einwohner in der Ortschaft Rosental, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Sowchose 596. Familie: Mutter Amalija (Amalie) Karlowna Geldt, geb. 1884, Schwestern Emma, geb. 1913, Arbeiterin, Maria, geb. 1917, Schweinehirtin, Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna) Geldt, geb. 1920. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RING, Valentina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Tochter Klara Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1921. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Emilija Alekksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Arbeiterin auf einer Farm. Familie: Kinder Ernst Filippowitsch, geb. 19, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Georg, geb. 1924, Geima (Helma), geb. 1926, Ella Karlowna, geb. 1929, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1868. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station) Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Gustav Davidowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1893, Kinder Ida, geb. 1923, Maria, geb. 1925, Erna, geb. 1928, Anna, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Iwan Danilowitsch (Johann Danielowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Instrukteur, Zootechniker beim Bezirksagraramt. Familie: Ehefrau Paulina Jegorowna (Pauline Georgowna), geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Viktor, geb. 1924, Schüler, Gilda (Hilde), geb. 1932, Schülerin. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Sofija Iwanowna (Sophia Johannowna), geb. 1904, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Karl, geb. 1937, Schwiegermutter Maria Iwanowna (Johannowna) Rudi, geb. 1899. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Jewa Kondratewna (Eva Konradowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Gelmut Solomonwitsch (Helmut Salomonowitsch), geb. 1923, Elsa (Else), geb. 1924, Selma, geb. 1929, Mutter Anna Iwanowna (Johannowna) Gainz, geb. 1871. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehrzüchter“), Uljukolsker Dorfrat,Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Julia Filippowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hilfsarbeiterin in der Kolchose. Familie: Tochter Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1884. Geboren in der Ortschaft Straßburg, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hildsarbeiterin in der Kolchose in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Kinder Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1911, Hilfsarbeiterin, Irina (Irene), geb. 1915, Hilfsarbeiterin , Olga (Helga), geb. 1924, Hilfsarbeiterin, Iwan (Johann), geb. 1927, Rain (Rainer), geb. 1938, Ida Jegorowna (Georgowna), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER, Pjotr Danilowitsch (Peter Danielowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Mutter Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1882, Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Bruder Samuil (Samuel), geb. 1914, Kolchosarbeiter, Schwester Lydia, geb. 1913, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RINGLER (LINGER), Theodor Oswaldowitsch, geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agronom. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehrzüchter“), Uljukolsker Dorfrat,Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROLGEISER, Jakow Jossipowitsch (Jakow Josefowitsch), geb. 1900. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1908, Kinder Kliment (Klemens), geb. 1928, Paulina (Pauline), geb. 1935, Emma, geb. 1938, Konstantin, gb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROOT, Konstantin Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agronom. Familie: Ehefrau Marta Filippowna, geb. 1921, Sohn Wilbert, geb. 1936, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1878, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station) Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROSENBACH, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Nikolajewna (Nikolausowna), geb. 1908, Kinder Jossif (Josef), geb. 1935, Jewgenij (Eugen), geb. 1928, Lew (Leo), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1911. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Mutter Anna Jefimowna (Ephraimowna), geb. 1883, Kolchosarbeiterin, Kinder Lydia, geb. 1936, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Andrej Danilowitsch (Andreas/Heinrich Danielowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose . Familie: Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1901, Kinder Teresa (Therese), geb. 1922, Lenkerin, Jegor (Georg), geb. 1927, Leonie [One], geb. 1929, Maria, geb. 1932, Ernst, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Ernestine [Ertpina] Jegorowna (Georgowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Jegor Aleksandrowitsch (Georg Alexanderowitsch), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Filipp Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Elisa (Else/Elise) Rudolfowna, geb. 1910, Sohn Theodor, geb. 1932, Filipp, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Friedrich Danilowitsch (Danielwitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Davidowna, geb. 1911, Kinder Gilda (Hilde), geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Ella, geb. 1930, Lydia, geb. 1937. 1941 in der Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Jegor (Georg) Johannowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Johannowna, geb. 1904, Kinder Lydia, geb. 1935, Gilda (Hilde), geb. 1937, Maria, geb. 1939, Anna, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1910, Tochter Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Makarowka, Kolchose «Krasnij Partisan», Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Kondrat Petrowitsch (Konrad Peterowitsch), geb.1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Irma, geb. 1927, Elsa (Else), geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROTERMEL, Viktor Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hammerschmied in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1914, Sohn Jurij (Jürgen), geb. 1939. 1941 in das Dorf Makarowka, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“, Makarowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUDI, Andrej Aleksandrowitsch (Andreas/Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1900. Einwohner des Kantons Krasnukut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ernestina Andrejewna (Ernestine Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Viktor, geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Denissowka, Dserschinsker Dorfrat, Maschinen- und Traktoren-Station, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUDI, David Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Ehefrau Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1896, Kinder Otto, geb. 1922, Irma, geb. 1925, Robert, geb. 1926, Emma, geb. 1928, Wladimir (Waldemar), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station) Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUPP, Christian Davidowitsch, geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Aleksanderge (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Vera Adolfowna, geb. 1914, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1938, Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Srednij Kolon, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“),Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUPPEL, David Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1910, Arbeiterin in der Sowchose, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1934, Jekaterina (Katharina), geb. 1937, Lydia, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUPPEL, Kaspar Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1914. Geboren in der Ortschaft Rosenfeld, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Paulina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kinder Irma, geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937, Minna, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SABELFELD, Aleksandr (Alexander) Davidowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adamowna, geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Kinder Lydia, geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1925, David, geb. 1920, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin, deren Tochter Jelena (Helene), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAFMANN, Jakow Aleksandrowitsch (Jakob Alexanderowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Kolchosarbeiter, Kinder Iwan (Johann), geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Reingold (Reinhold), geb. 1931, Genrich (Heinrich), geb. 1933, Elsa (Else), geb. 1937, Georg, geb. 1939, Mutter Sofija Iwanowna (Sophia Johannowna), geb. 1867, Schwester Maria, geb. 1897. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAIBEL, Anna-Maria [Anamalija] Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1929. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAIBEL [Schaidel], Anna-Maria [Anamalija] Iwanowna (Johannowna), geb. 1890. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Sohn Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch), geb. 1926, Sowchosen-Arbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAIMOR (?), Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Aleksandr (Alexander) Karlowitsch Gainz, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHANZ, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1910, Sowchosen-Arbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Lilija (Lilly), geb. 1937, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, David Davidowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1938, Georg, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, David Danilowitsch (Danielowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Olga (Helga), geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1939, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, David Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Paulina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1913, Kinder Theodor, geb. 1934, Georg, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, David Konradowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Raissa Iwanowna (Resi Johannowna), geb. 1900, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Maria, geb. 1930, Gelmut (Helmut), geb. 1938, Georg, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, Filipp Danilowitsch (Danielowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1872, Kinder Eduard, geb. 1912, Viktor, geb. 1919, Schwiegertochter Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1920. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, Filipp Danilowitsch (Danielowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1912, Kinder Frieda, geb. 1936, Lydia, geb. 1938, Filipp, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station), Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, Fjodor (Friedrich/Theodor) Filippowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Paulina Jegorowna (Pauline Georgowna), geb. 1892, Kinder Maria, geb. 1923, Dina, geb. 1928, Anna, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Kinder Marta, geb. 1925, Natalja (Nathalie), geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1930, Maria, geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“),Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHARF, Paulina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Filipp Filippowitsch, geb. 1925, Anna, geb. 1926, Maria, geb. 1928, Emma, geb. 1931, Kondrat (Konrad), geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Friedrich Bogdanowitsch (Gottfriedowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Krasnij Kut, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Iwan (Johann), geb. 1929, Kolchosarbeiter, Friedrich, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEIBERGER, David Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Olga (Helga) Antonowna, geb. 1914. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEINMEIER [Schainmaier], Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Rosenfeld, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHLEICHER, Adam Adamowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Gottliebowna, geb. 1902, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1935, Gerda, geb. 1938, Viktor, geb. 1940, Brüder Pjotr (Peter), geb. 1923, Traktorist in der Sowchose, Karl, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHLEIGEL, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1918, ungelernte Arbeiterin, Mutter Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1892, ungelernte Arbeiterin, Bruder der Ehefrau David, geb. 1924, Traktorist, Schwester Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIDT, David Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1895. Geboren in der Ortschaft Bekkendorf, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in einer Kolchose in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Ehefrau Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1896, Kinder Maria, geb. 1927, David, geb. 1929, Emilija (Emilie), geb. 1931. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIK, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Doroteja Andrejewna (Dorothea Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1920, Kinder Emma, geb. 1936, Jegor (Georg), geb. 1939, Lina, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Wlassowka, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER, Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Jegor (Georg), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Iwan (Johann), geb. 1926, Schüler, Anna, geb. 1929, Ella, geb. 1932, Lydia, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1901, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1925, Schüler, Jegor (Georg), geb. 1927, Maria, geb. 1929, Marta, geb. 1931, Raingold (Reinhold), geb. 1933, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER, Jekaterina Danilowna (Katharina Danielowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Pjotr (Peter), geb. 1928, Karl, geb. 1930, Kondrat (Konrad), geb. 1932, David, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Wjerchnij Tanaj, Kolchose „Woroschilow“, Nischne-Tanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1924 in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNEIDER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1914. Geboren in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Doroteja (Dorothea) Filippowna, geb. 1916, Kinder Emma, geb. 1936, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, Anna-Maria [Anamalija] Filippowna, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Emma Adamowna, geb. 1924, Sohn Jegor (Georg), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, [Schreider], Ernestina Petrowna (Ernestine Peterowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, [Schreider], Filipp Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Danilowna (Danielowna), geb. 1911, Kinder Maria, geb. 1934, Mutter Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1870, Bruder David, geb. 1913, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Natalja Kondratewna (Nathalie Konradowna), geb. 1913, deren Kinder Jegor (Georg), geb. 1935, Lydia, geb. 1937, Elia (Elise), geb. 1939, David, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Schelomki, Kolchose „OKDWA“, Schelomkowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, Genrich Genrichowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1931, Irma, geb. 1935, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, [Schrender], Lydia Jegorowna (Georgowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Theodor Viktorowitsch, geb. 1938, Otto, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Seltschuki, Kolchose „Wjerny Put“ („Wahrer Weg“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, [Schreider], Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Melchior Karlowitsch, geb. 1922, Reingold (Reinhold), geb. 1924, Minna, geb. 1925, Emanuel (Emmanuel), geb. 1929, Maria, geb. 1930, Marta, geb. 1933, David, geb. 1913, dessen Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1915, deren Tochter Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, Marta Jegorowna (Georgowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Udatscha, Kolchose „Pachar“ („Pflüger“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, [Schreider], Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Otto Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1922, Emanuil (Emmanuel), geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Topol, Kolchose „Partisan“, Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREDER, Wilhelm Filippowitsch, geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna, geb. 1878, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1916, Tischler in der Kolchose, Matilda Petrowna (Mathilde Peterowna), geb. 1920, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Charkowka, Kolchose „Put k Kommunismu“ („Weg zum Kommunismus“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHUK, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1886. Geboren in der Ortschaft Preis (Preuß), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Müller in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija Kondratewna (Sophia Konradowna) Raicherd, geb. 1889, Schweinehirtin in der Sowchose, Kinder Berta, geb. 1936, Viktor, geb. 1937, Karlina Filippowna Weingandt, geb. 1924, Schweinehirtin. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWINDT, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1910. Geboren in der Schwarzmeer-Region. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Melchiorowna, geb. 1915, Kinder Maria, geb. 1927, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SIN(N)ER, Jakow Aleksandrowitsch (Jakb Alexanderowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1909, Tochter Maria, geb. 1939, Mutter Amalija Martxnowna (Amalie Martinowna), geb. 1877, Kinder Ida, geb. 1931, Amalija (Amalie), geb. 1935, Elvira, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SOLENGRIN (?), Soleman (?) Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1915. Geboren in der Ortschaft Rosental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Kinder Viktor, geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Blum, geb. 1916, Mutter Sofija (Sophia) Filippowna, geb. 1870. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPANAGEL, Leo Davidowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Sowchose. Familie: Bruder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Arbeiter in der Sowchose, Mutter Emilija (Emilie) Konstantinowna, geb. 1883, Arbeiterin in der Sowchose. 1941 deporiert in das Dorf Kuraj, MTS (Maschinen- und Traktoren-Station), Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPECHT, Osawlad Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren in der Ortschaft Alexanderge (Alexanderhöh), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1913, Kinder Emma, geb. 1935, Amalija (Amalie), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPILE, Nikolai (Nikolaus) Antonowitsch, geb. 1915. Geboren Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Doroteja (Dorothea) Davidowna, geb. 1918, Tochter Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STANG, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jagodnoje, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Sowchose ą 596. Familie: Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1915, Traktorist, Mutter Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1891, Sowchosen-Arbeiterin, Schwestern Selma, geb. 1921, Schweinehirtin, Emma, geb. 1923, Schweinehirtin, Bruder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1927, Schüler, Schwester Frieda, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Adam Adamowitsch, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jefremowna (Ephraimowna), geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1933, Karl, geb. 1927, Schüler. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Christian Peterowitsch, geb. 1886. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ungelernter Arbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1884, ungelernte Arbeiterin, Kinder Emma, geb. 1916, ungelernte Arbeiterin, Iwan (Johann), geb. 1930, Ida, geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Aschpatsk, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Aschpatsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, David Adamowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Kinder Maria Filippowna, geb. 1910, Kolchosarbeiterin, David, geb. 1928, Lydia, geb. 1938, Marta, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, David Christophwitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Natalja Kondratewna (Nathalie Konradowna), geb. 1912, Kinder Alwina (Alwine), geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, David Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ungelernter Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Ermelinda (?) Davidowna, geb. 1899, ungelernte Arbeiterin, Kinder Sieglinde [Sekletinija], geb. 1928, Germann (Hermann), geb. 1923, ungelernter Arbeiter, Jekaterina (Katharina), geb. 1930, Maria, geb. 1936, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kondratewka, Kolchose „Put Semledjelza“ („Weg des Ackerbauers“), Kondratewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Renata Petrowna (Renate Peterowna), geb. 1907, Kinder Otto, geb. 1926, Maria, geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1929, Elsa (Else), geb. 1939, Ida, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1911. Geboren der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1935, Jegor (Georg), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Mutter Sofija Wassiljewna (Sophia Basiliusowna), geb. 1874. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehrzüchter“), Uljukolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK [Schark], Iwan (Johann) Wilhelmowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose. Familie: Ehefrau Lydia Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914, Kinder Iwan (Johann), geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Lydia, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Marta Filippowna, geb. 1908, Kinder Iwan (Johann), geb. 1933, Maria, geb. 1934, Lydia, geb. 1937, Erna, geb. 1941. 1941 deportiertz in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehzüchter“) Uljukolsker Dorfrat,Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Jakow Wassiljewitsch (Jakob Basiliusowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1885, Kolchosarbeiterin, Kinder Naimi (?), geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Emma, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiter. Familie: Kinder Marta Petrowna (Peterowna), geb. 1920, Maria, geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STEER, Karl Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Nei-Schilling (Neu-Schilling), Kanton Ekgeim (Eckheim), ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910, Kinder Emma, geb. 1930, Jekaterina (Katharina), geb. 1936, Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in den Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ungelernte Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Germina Iwanowna (Hermine Johanowna), geb. 1925, Elvira, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1902, Kinder Lilli [Ilija], geb. 1930, Maria, geb. 1932, Elsa (Else), geb. 1934, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Solomon Jakowlewitsch (Salomon Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1900, Solomon (Salomon),geb. 1931, Jegor (Georg), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Solomon Jegorowitsch (Salomon Georgowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Paulina Jegorowna (Pauline Georgowna), geb. 1905, Kinder Jegor (Georg), geb. 1926, Karl, geb. 1928, Solomon (Salomon), geb. 1930, Viktor, geb. 1933, Elvira, geb. 1938, Bruder Samuil (Samuel) Davidowitsch, geb. 1912, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Uljukol, Kolchose „Krasnij Schiwotnowod“ („Roter Viehrzüchter“), Uljukolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Solomon (Salomon) Wilhelmowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1912, Kinder Maria, geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Bogojawlenka, Kolchose „Wtoraja Pjatiletka“ („Zweiter Fünfjahresplan“), Orlowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STARK, Viktor Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Lydia Davidowna, geb. 1911, Kinder Gilda (Hilde), geb. 1933, Iwan (Johann), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Lydia, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STELE, Awgust Fjodorowitsch (August Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1898. Geboren in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann. Familie: Ehefrau Ewa (Eva) Tobiasowna, geb. 1902, Tochter Maria, geb. 1924. 1941deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STIL, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Goffental (Hoffental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Koch in der Sowchose 596. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1920, Arbeiterin, Iwan (Johann), geb. 1921, Arbeiter, Irma, geb. 1928, Lydia, geb. 1932, Vera, geb. 1934, Rosa (Rosalie), geb. 1937, Karl, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Srednij Kolon, Kolchose „Truschenik“ („Arbeiter“), Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STOPPER [Njusppe], Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Rosenfeld, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STRAK, Iwan (Johann) Adamowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Emmanuel, geb. 1926, Adam, geb. 1935, Iwan (Johann), geb. 1938, Pjotr (Peter), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STROO, Wilhelm Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1918. Geboren Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Mutter Emma Jegorowna (Georgowna), geb. 1896, Brüder Karl, geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich) geb. 1925 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STUK(K)ERT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Natalija Fjodorowna (Nathalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1909, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Maria, geb. 1930, Mutter Anna-Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1884. 1941 deportiert in das Dorf Aleksandro-Jerscha, Kolchose „Molotow“, Aleksandro-Jerschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

TRAISE, Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1900. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Kinder Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1920, Emilija (Emilie), geb. 1928, Emanuel (Emmanuel), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

TRIPPEL, Aleksandr Emanuilowitsch (Alexander Emmanuelowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1901, Telefonistin bei der Post in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAGNER, Erna Iwanowna (Johannowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Agronomin. Familie: Tochter Alma Filippowna, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer. Familie: Ehefrau Elsa Andrejewna (Else Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Kinder Frieda, geb. 1937, Alwina (Alwine), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kolon, Kolchose „Krasnij Maj“ („Roter Mai“), Topolsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAGNER, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1904. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental). Familie: Ehefrau Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1907, Tochter Erika, geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Kasanka,, Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“,, Petrowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAIGANDT [Waigondt], Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Sohn Jegor (Georg), geb. 1940, Schwester Alwina Aleksandrowna (Alwine Alexanderowna), geb. 1918. 1941 deportiert in das Dorf Udatscha, Kolchose „Pachar“ („Pflüger“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAIGANDT [Waigon], Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna) geb. 1914. 1941 deportiert in das Dorf Nischnij Tanaj, Kolchose „Leninskij Put“ („Lenins Weg“), Nischnetanajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAIGANDT [Wajend], Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1818. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Vogelkundlerin. Familie: Tochter in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAIGANDT, Sofija Jegorowna (Sophia Georgowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Aleksandr (Alexander) Filippowitsch Kraft, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Udatscha, Kolchose „Pachar“ („Pflüger“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAINBERGER, Fjodor Bogdanowitsch (Friedrich/Theodor Gottfriedowitsch) geb. 1915. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1918. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WALETZKI, Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schilling, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Elvira Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WANGEL, Kliment Lawrentewitsch (Klemens Lorenzowitsch/Laurentisowitsch), geb. 1884. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Bertilda [Barepalta] Ignatowna (Ignazewna), geb. 1882, Kinder Minna, geb. 1919, Berta, geb. 1923, Arbeiterin in der Sowchose. 1941 deportiert in das Dorf Batow, Kolchose „Kaitymsker Partisan“, Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WASMUT, Iwan (Johann) Konstantinowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Kinder Marta, geb. 1938, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Udatscha, Kolchose „Pachar“ („Pflüger“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1920. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija Aleksandrowna (Sophia Alexanderowna) Gerdt, geb. 1921, Schweinehirtin in der Sowchose, Mutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna) Weber, geb. 1886, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEGELE, Iwan (Johann) Ludwigowitsch, geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Nei-Laub (Neu-Laub), Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hammerschmied in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakbowna), geb. 1911, Arbeiterin in der Sowchose 596, Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna) Zeitler, geb. 1910, Arbeiterin in der Sowchose, Kinder Frieda, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEINERT, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1904. Geboren im Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler an der Maschinen- und Traktoren-Station in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jewgenija Emmanuilowna (Eugenie Emmanuelowna), geb. 1920, Kolchosarbeiterin, Kinder Elsaa (Elsa), geb. 1932, Gugo (Hugo), geb. 1934, Waldemar, geb. 1938, Valentina, geb. 1940, Schwiegervater Emmanuil Iwanowitsch (Emmanuel Johannowitsch) Trippel, geb. 1878, Instrukteur bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Schwiegermutter Jelisaweta (Elisabeth) Adamowna, geb. 1881. 1941 deportiert in das Dorf Denissowo, Kolchose „17 Partsjesda“ („17. Parteitag“), Dserschinsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZ (Weitz?), Konstantin Adamowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Filippowna, geb. 1906, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1939, Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nikolajewka, Kolchose „10 Ljet Oktjabrja“ („10 Jahre Oktober“, Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEKESER, Fjodor (Friedrich/Theodor) Filippowitsch, geb. 1915. Geboren in der Ortschaft Ekgeim (Eckheim), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1917. 1941 deportiert in das Dorf Kuraj, Kolchose „Stalin“, Kurajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WENGER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1897, Kinder Erna, geb. 1922, Emma, geb. 1925, Viktor, geb. 1926. 1941 deportiert in der Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WITMANN, Genrich Georgiewitsch (Heinrich Georgowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Jekaterinental (Katharinental), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emma Karlowna, geb. 1903, Kinder David, geb. 1936, Elvira, geb. 1925, Raingold (Reinhold), geb. 1926, Rudolf, geb. 1928, Ernst, geb. 1931, Erika, geb. 1935. 1941 deportiert in die Ortschaft Kanaraj, Kolchose „Kirow“, Kanarajsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WOLF, Friedrich Christianowitsch, geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgfadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna), geb. 1918, Kinder Doroteja (Dorothea), geb. 1932, Viktor, geb. 1936, Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Rossol, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Batowsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZITZER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Sowchose 596, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1891, Arbeiterin in der Sowchose 596, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1927, Friedrich, geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1933, Iwan (Johann),geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Troizk, Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Nikolajewsker Dorfrat, Dserschinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.


Zum Seitenanfang