









ALBRANDT, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Paulina Jossifowna (Pauline Josefowna) Weimann, geb. 1915, Deutsche, Inspektorin bei der Staatsbank, Kinder Waldemar, geb. 1934, Albertina (Albertine) [Aleftina], geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geboren 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1887, Kinder Meta [Meera], geb. 1914, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Gilda (Hilde) [Kelta], geb. 1925, Natalja Iwanowna (Nathalie Johannowna), geb. 1914, deren Kinder Leontij Jakowlewitsch (Leo Jakobowitsch) Letner, geb. 1940, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Erma (Irma? Erna?), geb. 1936. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1937, Robert, geb. 1939, Anna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, ungelernte Arbeiterin in der Weberei-Genossenschaft, Kinder Maria, geb. 1935, Ganna [Kana] (Hanna), geb. 1938, Mutter Maria-Katharina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1881, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Kondrat Iwanowitsch (Konrad Johannowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1892, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Maria, geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1927. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1909, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1938, Pjotr (Peter), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1902, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Robert, geb. 1930, Karl, geb. 1936, Waldemar, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Iwan (Johann), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Natalja Danilowna (Nathalie Danielowna), geb. 1913, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Natalja (Nathalie), geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Pokrowka, Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1914, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936, Maria, geb. 1939, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Andrej Kondratewitsch (Andreas/Heinrich Konradowitsch), geb. 1879. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Deutsche, Nichte Anna Konradowna, geb. 1926, Tochter Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Blandina Jakowlewna (Blandine Jakobowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Daniil Daniilowitsch (Daniel Danielowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Luisa Jakowlewna (Luise Jakobowna),geb. 1896, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1918, Lidia (Lydia), geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Rosa (Rosalie), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1912, deren Tochter Irma Jakowlewna (Jakobowna) Wagner, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Eva Konradowna, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1924, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Christianowna, geb. 1892, Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, [Bekar], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1906, Deutsche, Weberin in der Weberei-Genossenschaft, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Robert, geb. 1940, Mutter Anna Jakowlewna (Jakobowna) Moor, geb. 1886, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1901, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1925, Jewa (Eva), geb. 1923, Maria,geb. 1926. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1927, Maria, geb. 1937, Nina, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1894, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1912, Jakow (Jakob), geb. 1923, Georg, geb. 1925, Maria, geb. 1925, Karl, geb. 1927. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Maurer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1894, Deutsche, Tabakzüchterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1826, Lidija (Lydia), geb. 1927. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, [Bakker], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1906, Mutter Eva Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1880, Schwestern Eva, geb. 1905, Amalija (Amalie), geb. 1914, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Lidija (Lydia), geb. 1937, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Eva Filippowna, geb. 1885, Kinder Eva, geb. 1911, Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1927, Schwiegertochter Emma Gaidinowna [Kaidanowna], geb. 1916, deren Sohn Viktor Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1939, Nichte Eva Iwanowna (Johannowna) Kriehmig [Krimik], geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Emiljewna, geb. 1910, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1933, Maria, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1937, Jewa (Eva), geb. 1939, Rupert, geb. 1940. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1924, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Lidija (Lydia), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jekaterina (Katharina), Vatersname nicht genannt, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Robert Paulowitsch Gering, geb. 1938. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna),geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1923, Emma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Johann-Georg Johannesowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1911, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1929, Jegor (Georg), geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Karl Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1927, Maria, geb. 1929. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Maria Danilowna (Danielowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Melkerin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1940. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Maria Gertowna[Kernowna], geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Robert Gertowitsch [Kernowitsch], geb. 1938. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Maria Karlowna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Pawel Pawlowitsch (Paul Paulowitsch), geb. 1931, Schwester Frieda, geb. 1923. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1917, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1937, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BENKA (Benkart?), Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Mutter Maria Kasparowna Bruch, geb. 1863, Kinder Iwan Genrichowitsch (Johann Heinrichowitsch) Bruch, geb. 1922, Kolchosarbeiter, Robert Genrichowitsch (Heinrichowitsch) Bruch, geb. 1916, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1919, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Ortschaft Bugurtak, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERNHARD [Pergat], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1913, Kinder Maria, geb. 1937, Lidija (Lydia), geb. 1939, Minna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRICH, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Konradowna, geb. 1906, Deutsche, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1928, Maria, geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRICH, [Berich], Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Anna Jegorowna (Georgowna), geb. 1887, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Traktorist, Georgij (Georg), geb. 1927, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1914, Traktorist, dessen Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1912, deren Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1936, Robert, geb. 1938, Waldemar, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRICH, Iwan-Jakow Iwanowitsch (Johann-Jakob Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912, Kinder Iwan (Johann), geb. 1935, Maria, geb. 1939, Schwiegermutter Maria Jegorowna (Georgowna) Fertich, geb. 1872. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRICH, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1898, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1920, Traktorist, Jakow (Jakob), geb. 1924, Iwan (Johann), geb. 1926, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN, Jegor (Georg) Franzewitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1908, Deutsche, Weberin in der Fabrik, Mutter Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Brüder David, geb. 1922, Kolchosarbeiter, Anselm, geb. 1926, Schwester Klarissa [Kijassinda], geb. 1924, Sohn Iwan (Johann), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN, Kristina Martinowna, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Michail Jakowlewitsch (Michael Jakobowitsch), geb. 1915, Kolchosarbeiter, Georgij (Georg), geb. 1921, Sekretär beim Dorfrat, Jakow (Jakob), geb. 1924, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN, Pjotr (Peter) Franzewitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Emilija Pawlowna (Emilie Paulowna), geb. 1918, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Florian, geb. 1939, Pawel (Paul), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Wladimir Aleksandrowitsch (Waldemar Alexanderowitsch), geb. 1938. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1919, Kinder Irina (Irene), geb. 1939, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Filipp Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Mutter Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1878, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1913, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Filipp, geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta (Anna-Elisabeth), Vatersname nicht genannt, geb. 1902, Kinder Iwan (Johann), geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1940, Schwestern Jekaterina (Katharina),geb. 1903, Maria, geb. 1912. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, Deutsche, Jakow (Jakob), geb. 1937, Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1897, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1921, Maria, geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1934, Amalija (Amalie), geb. 1937, Frieda, geb. 1939, Schwiegermutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jelisaweta Danilowna (Elisabeth Danielowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Selma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jelisaweta Grigorewna (Elisabeth Gregorowna), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1915, Schmied, dessen Ehefrau Jewa Grigorewna (Eva Gregorowna), geb. 1914, deren Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Nichte Germa Aleksandrowna (Herma Alexanderowna), geb. 1940. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Frieda Adolfowna, geb. 1922, Lehrerin, Robert, geb. 1925, Kontenführer bei der Staatlichen Versicherung, Teresa (Therese), geb. 1928, Lew (Leo), geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER (Domler?), Andrej (Andreas/Heinrich) Kristianowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Molkerei. Familie: Ehefrau Kristina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1887, Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“), Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1913, Instrukteur beim Bezirks-Exekutivkomitee, dessen Ehefrau Amalija Michailowna (Amalie Michaelowna), geb. 1912, Kellnerin in der Stalinsker Fabrik, Kinder Amalija [Amrija], geb. 1921, Kolchosarbeiterin, Karl, geb. 1926, Anna, geb. 1928, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Karl Karlowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Erika, geb. 1936, Lidija (Lydia), geb. 1935, Maria, geb. 1940, Karl, geb. 1940, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1886. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EIGEL, Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Iwan Wassiljewitsch (Johann Basiliusowitsch), geb. 1924, Wassilij Petrowitsch (Basilius Peterowitsch), geb. 1929, Anna, geb. 1931, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Jossif (Josef), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, Bonifaz Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1916, Kinder Georgij (Georg), geb. 1936, Amalija (Amalie), geb. 1938, Iwan (Johann), geb. 1940, Mutter Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1910. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, Konstantin Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1911, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Konstantin, geb. 1936, Jekaterina (Katharina), geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, [Eikel], Lawrentij Iwanowitsch (Lorenz Johannowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1905, Kinder Emma, geb. 1927, Linda, geb. 1929, Jekaterina (Katharina), geb. 1932, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1934, Irma, geb. 1937, Irmgard [Irga], geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, Sachar Iwanowitsch (Zacharias Johannowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1905, Kinder Adolf, geb. 1928, Adelaida (Adelaide), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1931, Jekaterina (Katharina), geb. 1940, Maria, geb. 1938, Karlina (Karline), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKEL, Valentin Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Larissowna (Elisabeth Klausowna), geb. 1899. Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Theodor, geb. 1919, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Pawlina (Pauline) Adamowna, geb. 1918, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1934, Konstantin, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1939, Lidija (Lydia), geb. 1941, Serafima Jossifowna (Serafine Josefowna) Schamber, geb. 1924, Grigorij Jossifowitsch (Gregor Josefowitsch), geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EKKERDT, Kondrat (Konrad) Filippowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anastasija Jakowlewna (Anastasia Jakobowna), geb. 1900, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Aleksej (Alois), geb. 1935, Maria, geb. 1937, Georgij (Georg), geb. 1941, Jakow (Jakob), geb. 1911, dessen Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Oswaldowna, geb. 1910, deren Sohn Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Aleksandr (Alexander) Adamowitsch, geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1894, Deutsche, Krankenpflegerin, Kinder Maria, geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Maria Karlowna, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Krankenpflegerin in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Kinder Emilija Fjodorowna (Emilie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1923, Reinmachefrau beim Straßenbau-Betrieb, Lidija (Lydia), geb. 1926, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1917, Eva Jakowlewna (Jakobowna) Bekker, geb. 1904, Enkelin Eva Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Amalija (Amalie), geb. 1938, Robert, geb. 1941. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Christina Iwanowna (Johannowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1923, Traktorist. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Emilija Jegorowna (Emilie Georgowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufwicklerin bei der Vereinigung „Serp“ („Sichel“). 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1917, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1937, Robert, geb. 1939, Andrej, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Luisa Jakowlewna (Luise Jakobowna), geb. 1892, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1923, Iwan (Johann), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1893. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fuhrmann bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1900, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT (Ergat), Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1906, Deutsche, Weberin in einer Manufaktur, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1929, Maria, geb. 1931, Iwan (Johann), geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Anna, geb. 1940, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna) Wagner, geb. 1883. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT [Iergard], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1897, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1924, Amalija (Amalie), geb. 1928, Maria, geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender einer Produktionsgenossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1928, Iwan (Johann), geb. 1935, Maria, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Schwiegermutter Christina Heinrichowna Fischer, geb. 1870, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT [Egrad], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Georgowna, geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1928, Robert, geb. 1930, Lidija (Lydia), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1939, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Jegor Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1936, Anna, geb. 1938, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Jegor Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Rosalija Iwanowna (Rosalie Johannowna), geb. 1911, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERGARDT, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Tochter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1924. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERLDEREN (?), Robert Christof-Jakobowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Instrukteur beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Ehefrau Olga Jakowlewna (Helga Jakobowna), geb. 1916, Lehrerin an einer Mittelschule, Kinder Monika [Munda], geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELKER, Samuil Samuilowitsch (Samuel Samuelowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ÀÑÑÐ ÍÏ. Deutscher, ìåõàíèê in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Viktor, geb. 1934, Irma, geb. 1935, Artur, geb. 1941, Ziehtochter Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna) Schneider, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Steuermann in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1914, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Mutter Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1887, Bruder Karl, geb. 1916, Mitarbeiter bei der Sparkasse. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Andrej (Andreas/Heinrich) Adolfowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adolfowna, geb. 1901, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924, Frieda, geb. 1928, Nichte Maria Iwanowna (Johannowna) Kool [Gool], geb. 1928. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Andrej Georgiewitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Sohn Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Anna Karlowna, geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Mutter Eva Iwanowna (Johannowna), geb. 1891, Hausfrau, Schwestern Maria 1919, Amalija (Amalie), geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1906, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Erika, geb. 1936, Ria (Resi) [Raja], geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Chulda (Hulda) [Gulija] Iwanowna (Johannowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Iwan Georgiewitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Olga Iwanowna (Helga Johannowna), geb. 1920, Deutsche, Lehrerin an einer Realschule, Kinder Emilija Emilie [Emlei], geb. 1940, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1890, Kolchosarbeiterin, Schwestern Jekaterina (Katharina), geb. 1916, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Lidija (Lydia), geb. 1927. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1908, Kinder Maria, geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1937, Aleksej (Alois), geb. 1940. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tabakzüchterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Margarita Iwanowna (Margarita Johannowna), geb. 1915, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1938, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Margarita Georgiewna (Margarita Georgowna), geb. 1883, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1919, Kontenführer, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1921, Enkelin Alwina (Alwine) [Alwida] Raingoldowna (Reinholdowna) Bruch, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1919, Kinder Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Feuerwache. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1939, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch) Keinroud (?), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1900, Deutsche, Kinder Maria, geb. 1921, Valentina, geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1928, Großmutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1875. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1912, Kinder Maria, geb. 1935, Iwan (Johann), geb. 1938, Anna, geb. 1941, Schwiegermutter Jekaterina-Jelisaweta Jegorowna (Katharina-Elisabeth Georgowna) Wagner, geb. 1871. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Lidija (Lydia), Filippowna, geb. 1921. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1939, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Johannes (Ignaz?) [Igales] Heinrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gehilfe des Mechanikers in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Lidija (Lydia) Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1918, Iwan (Johann), geb. 1923. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Maria Filippowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1927. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Konradowna, geb. 1924, Schwiegertochter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, deren Kinder Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1937, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FERTICH, Maria Kasparowna, geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1921, Lidija (Lydia), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH [Feibich], Raingold (Reinhold) Christianowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1931, Raingold (Reinhold), geb. 1932, Olga (Helga), geb. 1935, Emma, geb. 1937, Anna, geb. 1939. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FISCHER, Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Ella/Elfriede [Eflis] Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1877, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1915, Enkel Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Wagner, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FISCHER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch). Ðîä. â 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1918, Kinder Maria, geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FISCHER, Jegor Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in der Fabrik. Familie: Ehefrau Eva Adolfowna, geb. 1885, Kinder Maria, geb. 1928, Jegor (Georg), geb. 1910, dessen Ehefrau Maria Adamowna,geb. 1908, deren Kinder Frieda, geb. 1936, Emma, geb. 1938, Maria, geb. 1941, Schwiegertochter Amalija (Amalie), Vatersname nicht genannt, geb. 1917, deren Tochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1941. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FISCHER, Kondrat Iwanowitsch (Konrad Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1911, Kondrat (Konrad), geb. 1936, Lidija (Lydia), geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Mutter Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOLMER [Felmor], Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOOS, Jefrossinija Jakowlewna (Josefine Jakobowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Pferdepflegerin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Erma (Irma) Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1934, Elvira, geb. 1936. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIEDRICH, Alisa Jakowlewna (Alice Jakobowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIEDRICH, Kondrat Kondratîâè÷ (Konrad Konradowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelena (Helene) Klemensowna [Krewitin], geb. 1910, Kinder Kondrat (Konrad), geb. 1937, Jelena (Helene), geb. 1939, Mutter Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Germann, geb. 1885. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Imker in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Friedrichowna, geb. 1907, Kinder Erna, geb. 1938, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, ungelernte Arbeiterin in der Weberei, Kinder Maria, geb. 1938, Schwiegermutter Jewa Iwanowna (Eva Johannowna) Gummenschaimer [Kamenschaimer], geb. 1879. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Paulina Danilowna (Pauline Danielowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1933, Frieda, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Eva Valentinowna, geb. 1920, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1882, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kordon“ („Roter Kordon“), Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900, Kinder Iwan (Johann), geb. 1924, Amalija (Amalie), geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1932. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Kristina Eliasowna, geb. 1912, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1938, Schwester Maria Andrejewna (Andreasîíà/Heinrichowna) Bekker, geb. 1920. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Andrejewna (Eva Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1896, Deutsche, Hausfrau, Kinder Jewa (Eva), geb. 1921, Melkerin, Jegor (Georg), geb. 1923, Traktorist, Maria, geb. 1927, Waldemar, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Jewa-Kristina Iwanowna (Eva-Kristina Johannowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Frieda Iwanowna (Johannowna), geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRIKEL, Johann Johannowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1897, Kinder Johann, geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Maria Johannowna Gruber, geb. 1921. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRISORGER, Karl Kristianowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter. Familie: Ehefrau Marita [Marrita] Kristianowna, geb. 1896, Deutsche, Putzmacherin in der Genossenschaft der Invaliden, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1923, Anna, geb. 1928, Erika, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter des Schafzuchtbetriebs in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1908, Kinder Karl, geb. 1935, Frieda, geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1941. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Karl Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1899, Tochter Natalja (Nathalie) Karlowna Fertich, geb. 1917, Melkerin, Enkel Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1936, Maria, geb. 1938, Lidija (Lydia), geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Georgowna , geb. 1910, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1928, Maria, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Anna Konradowna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Büro-Reinigungskraft in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1937, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Eva Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1884, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jegor (Georg), geb. 1914. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Jelisaweta Fjodorowna (Elisabeth Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1924, Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Maria, geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Johannås Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1901, Kolchosarbeiterin, Kinder Teresa (Therese), geb. 1923, Emma, geb. 1927, Maria, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Schwägerin Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) Fertich, geb. 1895. 1941 deportiert in die Ortschaft Bugurtak, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELROT, Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1918, Kontenführerin bei der Konsumgenossenschaft, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELZMANN, Genrich Georgiewitsch (Heinrich Georgowitsch), geb. 1898 in der Ortschaft Preis (Preuß), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Stadt Engels. Buchhalter beim Volkskommissariat für Ackerbau. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1900, Buchhalterin, Sohn Viktor, geb. 1925, Tochter Minna Eduardowna Fritz, geb. 1923. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERBEL, Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Karlowna, geb. 1932, Lidija (Lydia), geb. 1935. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERBEL, David Konradowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Karlowna, geb. 1907, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Heinrich, geb. 1935, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERBEL, Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Köchin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Davidowna, geb. 1928, David, geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1935, Karl, geb. 1935, Neffe Jegor Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch) Gering, geb. 1927. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1910, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1936, Emma, geb. 1939, Maria, geb. 1941, Mutter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1881. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Gilda Jakowlewna (Hilde Jakobowna), geb. 1904, Kinder Hanna, geb. 1925, Maria, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Òàìàðà, geb. 1940, Schwiegervater Jakow Wassiljewitsch (Jakob Basiliusowitsch) Eichgorn, geb. 1863, Schwiegermutter Margarita Michailowna (Margarita Michaelowna), geb. 1864. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Christina Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Lidija Iwanowna (Lydia Johannowna), geb. 1916. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie), Vatersname nicht genannt, geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Amalija (Amalie), geb. 1941, Schwiegermutter Jewa Iwanowna (Eva Johannowna) Gelrot, geb. 1892. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING [Geran], Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1931, Teranija (???), geb. 1936, Ganda (Wanda) [Gena], geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, [Kering] Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Möbel-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1896, Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kinder Amalija (Amalie), geb. 1923, Jakow (Jakob), geb. 1926, Anna, geb. 1930, Maria, geb. 1935, Teresa (Therese), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Schwester Amalija (Amalie), geb. 1922. 1941 deportiert in die Ortschaft Bugurtak, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch),geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1875, Deutsche, Kinder Teresa (Therese), geb. 1901, Jakow (Jakob), geb. 1911, Traktorist, dessen Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1914, Deutsche, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Emma, geb. 1937, Genrich (Heinrich), geb. 1915, Traktorist, dessen Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Jakobowna), geb. 1917, deren Kinder Frieda, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Genrich (Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING [Kering], Johann-Jakob Jakobowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1898, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1857, Kinder Eduard, geb. 1924, Hanna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Maria Petrowna (Peterowna, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1936, Frieda, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERING, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, Kinder Raissa (Resi), geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERTE, Jakow Nikolajewitsch (Jakob Nikolausowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Matilda Iwanowna (Mathilde Johannowna), geb. 1900, Weberin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GISS (Kiss), Andrej (Andreas/Heinrich) Christianowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1901, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1928, Irma Andrejewna (Andreasowna/Genrichowna) Waibert, geb. 1924, Deutsche, Animateurin in einer Manufaktur, Schwiegermutter Jekaterina Jakowlewna (Jekaterina Jakobowna), geb. 1867. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GISS (Kiss), Emmanuel Christianowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1916, Deutsche, Kinder Emmanuel, geb. 1938, Artur [Amur], geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOKK, Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1930, Maria, geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUBER, Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ungelernte Arbeiterin in einer Textilfabrik. Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1934, Tochter Andrea [Andri], geb. 1940. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUBER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1904, Kinder Iwan (Johann), geb. 1927, Maria, geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUBER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Kristianowna, geb. 1887, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Maria, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Puschkin“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUBER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Schwester Amalija (Amalie), geb. 1909. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUBER (Gruber?), Iwan Awgustowitsch (Johann Augustowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1923, Schwiegermutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Kaufmann, geb. 1893, Schwägerin Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) Kaufmann, geb. 1922, Schwager Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch) Kaufmann, geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUMMENSCHAIMER [Gumenscheter], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Olinda [Onenda] Iwanowna (Johannowna), geb. 1887, Kinder Olinda, geb. 1921, Agronomin. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUMMENSCHAIMER [Gummanschaimer], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agrotechniker in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Lidija Fjodorowna (Lydia (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1907, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Robert, geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1937, Genrich (Heinrich), geb. 1940, Artur, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUMMENSCHAIMER, Jewa-Jekaterina Andrejewna (Eva-Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1929. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Möbel-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1892, Kinder Maria, geb. 1920, Emilija (Emilie), geb. 1923, Jakow, geb. 1925, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1927, Enkelin Emma Wassiljewna (Basiliusowna) Kaufmann, geb. 1940. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1924, Genrich (Heinrich), geb. 1928. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Kondrat Andrejewitsch (Konrad Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1904, Deutsche, Hausfrau, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1935, Eduard, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KARING, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936, Hanna, geb. 1938, Tante Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Seitlitz, geb. 1888, Großmutter Margarita Fjodorowna (Margarethe Friedrichowna/Theodorowna) Schmidt, geb. 1858. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna),geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescherfahrer bei der Maschinen- und Traktorenstation. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Deutsche, Schwester Irma, geb. 1905, Tochter Jekaterina (Katharina), geb. 1941. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, David Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1918, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1938, Maria, geb. 1941, Schwiegermutter Maria-Katharina Iwanowna (Johannowna) Müller (Miller), geb. 1888. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, David Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1900, Deutsche, Näherin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1931, Eugenie [Agenija], geb. 1937, Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Eva [Iwa] Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Konradowna, geb. 1934, Anna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna), geb. 1918, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1937, Ella, geb. 1939, Mutter Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1890. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Jakow Fjodorowitsch (Jakob Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Kinder Leo, geb. 1932, Robert, geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1938, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1896, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1923, Emma, geb. 1925, David, geb. 1927, Anna, geb. 1929. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1916, Schwester Lidija (Lydia), geb. 1914. Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, David, geb. 1937. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Natalja Iwanowna (Nathalie Johannowna), geb. 1919, deren Tochter Natalja Iwanowna (Nathalie Johannowna) Lenz, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEIDE (Kreiler? Gait?), Minna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kontenführerin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Olga Jakowlewna (Helga Jakobowna), geb. 1940, Bruder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Mensinger, geb. 1922. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER [Keiler], Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Edmund Ossipowitsch (Josefowitsch), geb. 1925. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBER, Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Sohn Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLING, [Klini], Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1928, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1933, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLING, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, Verkäuferin. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLING, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna), geb. 1905, Deutsche, Weberin, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Schwester Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna) Moor, geb. 1896. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLING, [Klini], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Heimerichowna [Galikikowna], geb. 1910. Kinder Maria, geb. 1935, Amalija (Amalie), geb. 1936, Jekaterina (Katharina), geb. 1938, Lidija (Lydia), geb.1941, Vater Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1871, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Adolfowna, geb. 1876, Bruder Georgij (Georg), geb. 1904. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLLER (Keller?), Georgij Petrowitsch (Georg Peterowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Rosa Lawrentewna (Rosalie Lorenzewna), geb. 1918. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLLER, [Koljar] Iwan (Johann) Gottliebowitsch [Gospalewitsch], geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Mariana Aleksandrowna (Marianne Alexanderowna), geb. 1911, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLLER, [Koljar], Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Anna Lawrentewna (Lorenzowna), geb. 1908, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1931, Rafael, geb. 1938, Schwester Ottilija (Ottilie) 1897 ã.ð., deren Tochter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1921, Schwägerin Jekaterina Lawrentewna (Katharina Lorenzewna) Mosmann, geb. 1918, Schwager Jossif Lawrentewitsch (Josef Lorenzewitsch),geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Adam Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Petrowna (Anna-Elisabeth Peterowna), geb. 1888, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1921, Anna, geb. 1924, Maria, geb. 1927, Emma, geb. 1929, Adam, geb. 1913, Sekretär des Dorfrats, dessen Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1921, Deutsche, Kolchosarbeiterin, deren Tochter Alwina (Alwine), geb. 1940, Schwiegertochter Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1919, Finanzagentin, deren Tochter Rosa (Rosalie) Robertowna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Elisabeth Georgowna, geb. 1914, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1939, Lidija (Lydia), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Lidija Wassiljewna (Lydia Basiliusowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Filipp Filippowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Vater Filipp Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1884, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1883, Schwester Frieda, geb. 1924, Bruder Jakow, geb. 1927, Schwester Emilija (Emilie), geb. 1926, Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1903, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Filipp, geb. 1924, Natalja (Nathalie), geb. 1932, Pjotr (Peter), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI [Konri], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1915, Deutsche, Kolchosarbeiterin , Mutter Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1883, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Minna [Mikma], geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Jekaterina (Katharina) Konradowna, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Kristina Jakowlewna (Jakobowna) Gummenschaimer [Gumischaza], geb. 1910, Jakow (Jakob), geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jelisaweta Aleksandrowna (Elisabeth Alexanderowna), geb. 1929, Maria, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1996. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1926. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1911, Deutsche, Kinder Karl, geb. 1936, Irma, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1936, Nichte Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1923. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Pjotr (Peter) Filippowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1908, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1939. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1894, Kinder Maria, geb. 1929. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOOL [Gool], Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1904, Kinder Maria, geb. 1936, Emma Jakowlewna (Jakobowna) Konradi, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOOL [Gool], Georg Karlowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1910, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1932, Jakow (Jakob), geb. 1939, Deutscher. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOOL [Gool], Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Maria, geb. 1936, Irma, geb. 1938, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOOL, [Gool] Karl Karlowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1904, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Karl, geb. 1929, Maria, geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1940, Neffe Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch) Kool [Gool], geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Anna Filippowna, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1905, Marina, geb. 1914, geb. Minna 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1901, Deutsche, Schneiderin. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Iwan (Johann) Karlowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1891. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakow Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1911, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1931, Maria, geb. 1935, Ella, geb. 1937, Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Jakow (Jakob) Karlowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1916, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Mutter Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1867, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIMDEREN (?), Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Erna Filippowna, geb. 1918, Deutsche, Kinder Erna, geb. 1937, Gerald [Geider], geb. 1940, Mutter Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1883, Schwester Kristina, geb. 1921, Tante Jewa Iwanowna (Eva Johannowna) Konradi, geb. 1871. 1941 deportiert in die Ortschaft Pokrowka, Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KROPP [Kripr], Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria-Katharina Moor, Vatersname nicht genannt, geb. 1901, Kinder Georgij (Georg), geb. 1926, Maria, geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1930, Emma, geb. 1935, Amalija (Amalie), geb. 1939, Schwiegermutter Maria Jakowlewna (Jakobowna) Moor, geb. 1870. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRUSE, Genrich Awgustowitsch (Heinrich Augustowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer. Familie: Ehefrau Teresa Iwanowna (Therese Johannowna) Klenfer (?), Geburtsdatum nicht genannt, Lehrerin. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Friedrich Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Lidija Iwanowna (Lydia Johannowna), geb. 1915, Mechanikerêà, Kinder Edgar, geb. 1938, Elsa, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ [Panz], Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Valentina Grigorewna (Gregorowna), geb. 1904, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1938, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ [Penz], Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1913, Tochter Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Genossenschaft „Tschapajew“. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1914, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1937, Emma, geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1912, Kinder Maria, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1885, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1906, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1912, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Natalja Iwanowna (Nathalie Johannowna), geb. 1913, Deutsche, Kolchosarbeiterin, deren Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1912, Traktoristêà. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Olga Jakowlewna (Helga Jakobowna), geb. 1905, Kinder Robert, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1929, Maria, geb. 1921, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1935, Wladimir (Waldemar) , geb. 1938, Olga (Helga), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1914, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Ernst, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Schwiegermutter Kristina Petrowna (Peterowna) Kaumer, geb. 1894. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ (Penz?), Jewa (Eva) Karlowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jewa Petrowna (Eva Peterowna), geb. 1923, Amalija (Amalie), geb 1925, Pjotr (Peter), geb. 1930, Maria, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ Johannås Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Teresa Iwanowna (Therese Johannowna), geb. 1916, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1938, Teresa (Therese), geb. 1940, Schwester Maria, geb. 1910, Neffe Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ïòè÷íèöà in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1936, Hanna, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENZ, Rupert Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Mutter Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1903, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1937, Schwester Erna, geb. 1938, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LETNER, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1899, Neffe Friedrich Friedrichowitsch Birich, geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LETNER, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Jakow Fjodorowitsch (Jakob Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1911, Traktorist, Enkelkinder Leo Iwanowitsch (Johannowitsch) Krieger, geb. 1924, Traktorist, Jakow (Jakob) Krieger, geb. 1925, Isolde [Isa] Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Letner, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LETNER, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1921, Rosa (Rosalie), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAI, Johann-Jakob Johann-Jakobowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1903, Kinder Maria, geb. 1928, Lidija (Lydia), geb. 1931, Robert, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1923, Frieda, geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Friedrich, geb. 1936, Ella, geb. 1938. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MELENBERG, Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Lawrentewna (Katharina Lorenzewna), geb. 1902, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“, Mutter Warwara Iwanowna (Barbara Johannowna), geb. 1870, Kinder Pawel (Paul), geb. 1924, Petra, geb. 1926, Jossif (Josef), geb. 1928, Elvira, geb. 1930, Raingold (Reinhold), geb. 1933, Iwan (Johann), geb. 1936, Deonys, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MELENBERG, Heinrich Alexanderowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Pawlina (Pauline) Konradowna, geb. 1902, Kinder Klara, geb. 1927, Elvira, geb. 1929, Heinrich, geb. 1931, Sohn [Vorname unleserlich], geb. 1934, Pawlina (Paulina), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MELENBERG, Salomeja Lawrentewna (Salome Lorenzewna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Anna Pawlowna (Paulowna), geb. 1921, Maria, geb. 1935, Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna) Berschauer, geb. 1920, Lehrerin. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MERKEL, Pjotr Andrejewitsch (Peter Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter im Verbindungskontor. Familie: Ehefrau Aleksandrà Michailowna Merkel, geb. 1915, Russin, Wirtschafterin, Kinder Jurij (Jürgen), geb. 1934, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Lovis Davidowna, geb. 1891, Deutsche, Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Traktorist, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Lidija (Lydia), geb.1929. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa (Eva) Filippowna, geb. 1909, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1929, Amalija (Amalie),geb. 1934, Maria, geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Jakow Fjodorowitsch (Jakob Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Friedrich, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1929, Emma, geb. 1935, Anna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOOR, Jewa-Jelisaweta Jakowlewna (Eva-Elisabeth Jakobowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Warenprüferin bei der Vereinigung „Serp“ („Sichel“). Familie: Schwestern Lidija (Lydia), geb. 1915, Maria, geb. 1917, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sohn Eduard Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Wagner, geb. 1938, Neffeè Wladimir (Waldemar) Adamowitsch Konradi, geb. 1939, Irma Filippowna Stiben, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1905, Weberin in der Weberei-Genossenschaft, Bruder Nikolaj (Nikolaus), geb. 1918, Prüfer, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1873. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Alfons [Alfrans] Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Ottilija Georgiewna (Ottilie Georgowna), geb. 1914, Weberin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1938, Konrad [Knor], geb. 1941. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Klara Petrowna (Peterowna), geb. 1909, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1930, Amalija (Amalie),geb. 1940. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, [Mausman], Fjodor Lawrentewitsch (Friedrich/Theodor Lorenzewitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Zezilija Petrowna (Cäcilie Peterowna), geb. 1920, Prüferin, Mutter Magdalina Jakowlewna (Magdalene Jakobowna), geb. 1884, Schwester Anna, geb. 1923, Bruder Jossif (Josef), geb. 1925, Bruder Siegfried, geb. 1928, Schwester Gerlinde [Tealinda], geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Georgij Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter einer Abteilung in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Alwina Samuilowna (Alwine Samuelowna), geb. 1915, Deutsche, Mähdrescher-Fahrerin, Kinder Maria, geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1883, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1918, Jekaterina (Katharina), geb. 1920, Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Aleksandrà, geb. 1926. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, [Mousman], Jakow Lawrentewitsch (Jakob Lorenzewitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1907. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Minna Iwanowna (Johannowna), geb. 1910, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1931, Maria, geb. 1934, Jegor (Georg), geb. 1936, Tochter (Vorname unleserlich), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Iwan (Johann) Lorenzewitsch [Jorenztowitsch], geb. 1931, Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch) Schamberg, geb. 1940. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Jewa Jossifowna (Eva Josefowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Karolina Iwanowna (Karoline Johannowna), geb. 1928, Wassilij (Basilius), geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1938. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Kliment Aleksandrowitsch (Klemens Alexanderowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender des Dorfrats. Familie: Ehefrau Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna), geb. 1916, Kinder Emma, geb. 1937, Erma, geb. 1941, Mutter Jewa Andrejewna (Eva Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1873. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, [Mausman], Matrena Iwanowna (Mechthild Johannowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Raissa Iwanowna (Resi Johannowna), geb. 1923, Jegor (Georg), geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1929. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MOSMANN, Warwara Stralwisowna (???) (Barbara Thorwaldowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Aleksandr Nikolajewitsch (Alexander Nikolausowitsch), geb. 1922, Kinder Thekla [Teichla], geb. 1928, Jewa (Eva), geb. 1936. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLBERGER [Melnberis], Ossip Aleksandrowitsch (Josef Alexanderowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1921. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1908, Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1904, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Robert, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1940, Mutter Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1878, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1927, Robert, geb. 1931, Waldemar [ Waltimit], geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1900, Kinder Robert, geb. 1930, Amalija (Amalie), geb. 1935, Iwan (Johann),geb. 1937, Irma, geb. 1939, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Letner, geb. 1920. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna, geb. 1914, Deutsche, Melkerin, Schwestern Maria, geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1926. Kinder Ganda [Ganjus] (Gunda), geb. 1938, Emma, geb. 1939, Lidija (Lydia), geb. 1941. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jewa Andrejewna (Eva Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Amalija (Amalie), geb. 1925, Vera, geb. 1926, Frieda, geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Johann-Jakob Johannowitsch, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa (Eva) Johannowna, geb. 1884, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1922, Karl, geb. 1927. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Maria Jegorowna (Georgowna). Ðîä. â 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Melkerin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Frieda Iwanowna (Johannowna), geb. 1937. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MUT, Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Lehrerin. Familie: Kinder Wladimir (Waldemar) Emmanuelowitsch, geb. 1935, Schwester Maria Schmidt, geb. 1902. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PISTER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1884, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1936, Maria, geb. 1938, Erika, geb. 1941, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1912, Nichten Hanna Jakowlewna (Jakobowna) Pister, geb. 1934, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Müller (Miller), geb. 1927. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PRESTER [Prestor] Awgust (August) Christianowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Georg Heinrichowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Eva-Elisabeth Georgowna, geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Kinder Georg, geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Georgowna, geb. 1911, Kinder Frieda, geb. 1931, Georgij (Georg), geb. 1932, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler und Zimmermann in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REICHEL [Roichol], Filipp Filippowitsch, geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Kristianowna, geb. 1890, Deutsche, Hausfrau, Kinder Karl, geb. 1919, Kolchosarbeiter, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1922, Kolchosarbeiter, Awgust (August), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1927, Anna, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REIS, Pjotr (Peter) Filippowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fuhrmann in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RIMER, Andrej (Andreas/Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bäcker ind er Brotbäckerei. Familie: Amalija (Amalie) Friedrichowna, geb. 1910, Hausfrau, Kinder Wilhelm, geb. 1936, Gilda (Hilde), geb. 1938, Nina, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUPPEL, Jakow (Jakob) Christianowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1912, Kinder Maria, geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1937, Minna, geb. 1939, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUPPEL, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUSCH, Wladimir Andrejewitsch (Waldemar Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1915, Deutsche, Kinder Eleonora (Eleonore), geb. 1935, Erna, geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SAUR, Konstanzija (Konstanze) Aloisowna [Alwasowna], geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Fidelius Danilowitsch (Danielowitsch), geb. 1924, Alma, geb. 1928, Emilija (Emilie), geb. 1930, Jefrossinija (Josefine), geb. 1931, Ermentrud (Irmtrud) [Ermscha], geb. 1938. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Annelore [Analomija] Iwanowna (Johannowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Julius Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1929, Gerbert (Herbert), geb. 1933, Germina (Hermine), geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG, Apollonija Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Feliks Iwanowitsch (Felix Johannowitsch), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1932, Maria, geb. 1934, Iwan (Johann), geb. 1937. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Bonifaz Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1901, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1922, Konstanzia (Konstanze), geb. 1923, Reingold (Reinhold), geb. 1925, Artur, geb. 1936, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Johann Bonifazewitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna), geb. 1909, Weberin, Kinder Maria, geb. 1941, Iwan (Johann), geb. 1939, Schwager Adam Wassiljewitsch (Basiliusowitsch) Keler, geb. 1918. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Jossif Michailowitsch (Josef Michaelîwitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Johannowna), geb. 1917, Kinder Annalena [Angalina], geb. 1938, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Kornelius Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1919, Mutter Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1890, Kinder Edmund, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG, Monika Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin auf der Geflügelfarm in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Wassilij (Basilius), geb. 1923, Pferdepfleger, Robert, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1937. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBERG (Schamber), Sofja Iwanowna (Sophia Johannowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENKEL, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Kaufmann, geb. 1935. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLEITOW (Schleithoff?), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kutscher in einer Fabrik. Familie: Kinder Lidija (Lydia), geb. 1925, Maria, geb. 1923, Jakow (Jakob), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1909, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), dessen Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Anna [Kanna], geb. 1930, Emma, geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLOTGAUER, Georg Georgowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, deren Schwester Jelisaweta (Geburtsdatum nicht genannt), Vater Georg Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1866, Mutter Maria-Margarita Jegorowna (Maria-Margarethe Georgowna), geb. 1877, Kinder Maria, geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Schwester Lidija (Lydia), geb. 1923. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Andrej (Andreas/Heinrich) Filippowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1904, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Lidija (Lydia), geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1931, Amalija (Amalie), geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1901, Kinder Sara, geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Lidija (Lydia), geb. 1928, Iwan (Johann), geb. 1930, Georgij (Georg), geb. 1932, Robert, geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1878, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1908, Jakow (Jakob), geb. 1914, dessen Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1915, Deutsche, Arbeiterin bei der Vereinigung „Serp“ („Sichel“), deren Kinder Jakow (Jakob), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Waldemar, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1913, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Heinrich, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Georgiewna (Eva Georgowna), geb. 1902, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Jewa (Eva), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Valentinowna, geb. 1911, Kinder Maria, geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kordon“ („Roter Kordon“), Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Mutter Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1880, Hausfrau, Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1915, Bruder Iwan (Johann), geb. 1916, Kinder Genrich, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1938, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1932, Emma, geb. 1935, Mutter Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1872, Bruder Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1916, Traktorist, dessen Ehefrau Maria Danilowna (Danielowna), geb. 1913, deren Kinder Maria, geb. 1940, Iwan (Johann), geb. 1941, Nichte Amalija (Amalie) Davidowna Wagner, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1909, Mutter Meremestina (Maria-Justina?) Petrowna (Peterowna), geb. 1868, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Robert, geb. 1937, Waldemar [Wolja], geb. 1937, Georgij (Georg), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1900, Kinder Jewa (Eva), geb. 1929, Robert, geb. 1936, Emma, geb. 1939, Lidija (Lydia) Filippowna Wagner, geb. 1923. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jakow Genrich-Jakowlewitsch (Jakob Heinrich-Jakobowitsch), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1935, Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Bekker, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Jewa-Jelisaweta (Eva-Elisabeth) Adolfowna, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Gratija [Galija] (Grazia) Filippowna, geb. 1926, Maria, geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1930, Amalija (Amalie), geb. 1933, Emma, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „20 Ljet Oktjabrja“ („20 Jahre Oktober“), Ortschaft Dschirim, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Mutter Maria Jegorowna (Georgowna) Bekker, geb. 1881, Schwester Lidija (Lydia), geb. 1920. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLUNDT, Pjotr (Peter) Christianowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1908, Kinder Maria, geb. 1928, Pjotr (Peter), geb. 1936, Amalija (Amalie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Marta Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose„Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Kinder Lidija (Lydia) Friedrichowna, geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Irma, geb. 1927, Marta, geb. 1929, Maria, geb. 1931, Mutter Maria Christianowna, geb. 1876, Weberin in der Genossenschaft «Progress». 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Adolf Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1907, Deutsche, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1935, Karl, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Aleksandr Iwan-Jakowlewitsch (Alexander Johann-Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Heinrich-Filippowna, geb. 1909, Deutsche, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1927, Erika, geb. 1932, Gelmut (Helmut), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1912, Weberin in einer Weberei, Aleksandr (Alexander), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Johann Johannowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1896, Kinder Maria, geb. 1921, Amalija (Amalie), geb. 1926. 1941 deportiert in die Ortschaft Bugurtak, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Wassilij Iwanowitsch (Basilius Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1906, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Emma, geb. 1934, Jossif (Josef), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Klawdija Aleksandrowna, geb. 1920, Russin, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1939, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Fjodor Iwanowitsch (Friedrich/Theodor Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1902, Kinder Maria, geb. 1924, Weberin in einer Weberei, Jewa (Eva), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1931. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER [Schrader], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa-Kristina Jegorowna (Eva-Kristina Georgowna), geb. 1905, Schneiderin , Kinder Jewa (Eva), geb. 1920, Maria, geb. 1940, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Festerowna (?) [Fimst.], geb. 1887, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Robert, geb. 1922, Jakow (Jakob), geb. 1911, Traktorist, dessen Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Jakobowna), geb. 1911, Deutsche, Weberin in einer Weberei, deren Kinder Maria, geb. 1930, Amalija (Amalie), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta Iwanowna (Eva-Elisabeth Johannowna), geb. 1906, Kinder Maria, geb. 1927, Jewa (Eva), geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Lidija Fjodorowna (Lydia Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1917, Deutsche, Weberin in einer Weberei, Kinder Minna, geb. 1938, Mutter Jewa Iwanowna (Eva Johannowna) Fischer, geb. 1882, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Jegor Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1888, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna) Offermann [Ofrelmann], geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Traktoristin, Kinder Maria, geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1939, Minna, geb. 1941, Mutter Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1887, Schwester Teresa (Therese), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREDER, Pjotr Petrowitsch (Peter Petrowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1937, Pjotr (Peter), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Fjodorowna (Eva Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1909, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1932, Amalija (Amalie), geb. 1936, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1938, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Malinowaja Gora“ („Himbeerberg“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, (Grainer), Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta Andrejewna (Eva-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1883, Deutsche, Hausfrau, Kinder Friedrich, geb. 1925, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, (Grainer), Iwan Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1909, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1934, Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1883, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1911, dessen Ehefrau Jewa (Eva) Adamowna, geb. 1918, deren Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1940,
Leon-Karl, geb. 1913, Schuster, dessen Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1913, deren Kinder Amalija (Amalie), geb. 1935, Maria, geb. 1936, Minna [Mirna], geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Malinowaja Gora“ („Himbeerberg“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1901, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1926, Maria, geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1901, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Andrejewna (Maria-Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1888, Schwiegertochter Maria Danilowna (Danielowna), geb. 1893, Nichte Kristina Danilowna (Danielowna), geb. 1923, Neffe Daniil Danilowitsch (Daniel Danielowitsch), geb. 1915, Schuster, dessen Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, deren Kinder Emma, geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Malinowaja Gora“ („Himbeerberg“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHREINER, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SPECHT [Spechdt], Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELER [Steiler], Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft ñ. Ãðèìì Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kontenführer in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Kinder Konstantin Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Andreas-Heinrich Jakobowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Kinder Maria, geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1936, Schwester Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1939, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Georg Jakobowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Traktoren-Einheit in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1908, Kinder Georg, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Maria, geb. 1941, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) (Vatersname nicht genannt) Kin, geb. 1887. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1907, Deutsche, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1875. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1901, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1921, Lidija (Lydia), geb. 1924, Jakow (Jakob), geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1940, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Lejer, geb. 1925, Amalija (Amalie) Lejer, geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1915, Kinder Chulda (Hulda), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Klara Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1915, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Schweinefarm in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1892, Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Pawlina (Pauline), geb. 1926, Gilda (Hilde), geb. 1928, Jewa (Eva), geb. 1918, ihre Kinder Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Schmont, geb. 1940, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1911, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Ernestina (Ernestine), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jegor Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, Deutsche, Kinder Georg [Gwar], geb. 1937, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Maria, Vatersname nicht genannt, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Heinrichowna Kaufmann, geb. 1936, Aleksandr (Alexander) Gering, geb. 1939, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch) Stetinger, geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STETINGER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Schwester Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1921. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1908, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Robert, geb. 1937, Waldemar, geb. 1940. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Filipp Filippowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1894, Deutsche, Weberin, Kinder Valentina, geb. 1922, Jewa (Eva), geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Filipp Filippowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Filipp, geb. 1926, Jewa (Eva), geb. 1936, Valentina, geb. 1939, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Fjodor Jakowlewitsch (Friedrich/Theodor Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescherfahrer bei der Maschinen- und Traktorenstation. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1935, Amalija (Amalie), geb. 1937, Raingold (Reinhold), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Fjodorowna (Elisabeth Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1908. Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Kristina, geb. 1921, Maria, geb. 1928, Lidija (Lydia), geb. 1937, Valentina, geb. 1940, Schwester Anna Jakowlewna (Jakobowna) Wagner, geb. 1926, Neffe Aleksandr Aleksandrowitsch (Aleksandr Aleksandrowitsch) Moor, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Nowopokrowka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelena Iwanowna (Helene Johannowna), geb. 1915, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch). Ðîä. â 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Doroteja Jakowlewna (Dorothea Jakobowna), geb. 1914, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1937, Maria, geb. 1941, Schwiegermutter Maria Iwanowna (Johannowna) Ergardt, geb. 1888, Schwägerin Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1926. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Jakow Fjodorowitsch (Jakob FriedrichowitschTheodorowitsch). Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1881. Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1906, Weberin an einem Handwebstuhl, Aleksandr (Alexander), geb. 1914, Deutscher, Mähdrescher-Fahrer, dessen Ehefrau Maria Konradowna, geb. 1920, Deutsche, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Minna, geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Jewa (Eva), geb. 1910, Iwan (Johann), geb. 1924, Jakow (Jakob), geb. 1928. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1902, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Lidija Iwanowna (Lydia Johannowna), geb. 1914, Iwan (Johann), geb. 1926. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Erma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Tabakzüchterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Irma Georgowna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1937, Pjotr (Peter), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TROTT, Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAAG, Ludwig Christianowitsch, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Inspektor beim Finanzamt. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1919, Deutsche, Kinder Valerija (Valerie), geb. 1940, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1878. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Frieda [Frisa] Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Natalja Jegorowna (Nathalie Georgowna), geb. 1910, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Eva, geb. 1938, Emma, geb. 1940, Nichte Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Kinder Robert, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1908. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Katharina Jegorowna (Georgowna), geb. 1921, Jegor (Georg), geb. 1925, Robert, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1929, Jewa (Eva), geb. 1932, Pjotr (Peter), geb. 1934, Amalija (Amalie), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andreas Konradowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Kinder Maria, geb. 1931, Andreasm, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1938, Irina (Irene), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Grjasnucha, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1918. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Kasparowna, geb. 1911, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1934, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia), Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914, Kinder Raissa (Resi), geb. 1935, Lidija (Lydia), geb. 1937, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1904. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, militärischer Leiter an einer Schule. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1918, Hebamme in einem Krankenhaus, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Schwester Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Ràyes, geb. 1936. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1915, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Mutter Eva Konradowna, geb. 1878, Schwägerin Maria Iwanowna (Johannowna) Wagner, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1881. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Friedrich Georgowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Janowna [Jagowna], geb. 1920, Deutsche, Kinder Ella, geb. 1940, Mutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1887, Großvater Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch) Erhardt [Ergat], geb. 1860. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Deutsche, Kinder Friedrich, geb. 1935, Artur, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1913, Deutsche, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1937, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Beresowskoje, Beresowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Möbel-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1893, Tochter Maria Bekker, geb. 1914, Schwiegersohn Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch) Bekker, geb. 1914, Traktorist, deren Kinder Maria, geb. 1936, Minna, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Deutsche, Kinder Irma, geb. 1941, Mutter Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1889, Schwester Neniamija (???) Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1925. 1941 deportiert in den Kocherginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jewa Jegorowna (Eva Georgowna), geb. 1900, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Wragino, Wraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Anna Filippowna, geb. 1919, Kinder Maria, geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1940. 1941 deportiert in den Kurgantschikowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1917, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Mutter Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1895, Brüder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1930, Robert, geb. 1934, Schwester Lidija (Lydia), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Nischnaja Bystraja, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Maria, geb. 1936, Minna, geb. 1938, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1902, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Maria, geb. 1932, Emma, geb. 1935, Sofja (Sophia), geb. 1939, Mutter Luisa Jakowlewna (Luise Jakobowna), geb. 1873. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zeitnehmer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Adoptiv-Sohn Karl Iwanowitsch (Johannowitsch) Kool, geb. 1926, Schwester Monika [Monse], geb. 1913, Weberin in der Weberei-Genossenschaft, Neffe, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Bekker, geb. 1937, Mutter Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1873. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, [Wachna], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1902. Kinder Amalija (Amalie), geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1929, Maria, geb. 1934, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnaja Sopka“ („Rote Bergkuppe“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Danilowitsch (Jakob Danielowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger bei der Genossenschaft „Tschapajew“. Familie: Ehefrau Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1894, Kinder Maria, geb. 1925. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Lidija Jegorowna (Lydia Georgowna), geb. 1915, Kinder Iwan (Johann), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Murino, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1905, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1923, Maria, geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1927, Frieda, geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Iwan-Jakowlewitsch (Jakob Johann-Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schneider. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1894, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1922, Maria, geb. 1924, Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1926, Pjotr (Peter), geb. 1928. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Genossenschaft „Tschapajew“. Familie: Ehefrau Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1924, Lidija (Lydia), geb. 1926, Amalija (Amalie), geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Pojlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jakow Jossifowitsch (Jakob Josefowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jekaterina-Jelisaweta Kornilowna (Katharina-Elisabeth Korneliusowna), geb. 1913, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Jekaterina (Katharina), geb. 1941, Brüder Iwan (Johann), geb. 1923, Filipp, geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1932. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in einer Genossenschaft. Familie: Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1876, Kinder Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1927, Karl, geb. 1929, Maria, geb. 1920, deren Tochter Erika Davidowna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch) Stärkl [Stergl], geb. 1937, Lidija Jegorowna (Lydia Georgowna), geb. 1939. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Jewa (Eva) Adolfowna, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in den Mokinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Karl Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Hanna [Gana], geb. 1935, Maria, geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1940, Schwiegertochter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1920. 1941 deportiert in die Ortschaft Sidorowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1890, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Schwester Anna, geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Bruder Pjotr (Peter), geb. 1925, Schwester Klawdija (Klaudia), geb. 1936. 1941 deportiert in die Ortschaft Djetlowo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Karl Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1899, Kinder Karl, geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1936, Robert, geb. 1938. 1941 deportiert in den Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Konrad Konradowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1897, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Konrad, geb. 1927, Iwan (Johann), geb. 1936, Frieda, geb. 1938, Lidija (Lydia), geb. 1918, deren Sohn Viktor Karlowitsch, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Traktor“, Ortschaft Tambowka, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Maria Georg-Jakobowna, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Schwestern Rosalie, geb. 1920, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1923, Nichten und Neffen Elvira [Silvira] Karlowna, geb. 1939, Artur Karlowitsch, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomol“, Kursker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch) Frikel, geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1931, Emma, geb. 1933, Maria, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1937. 1941 deportiert in den Kuraginsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1935, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Pjotr Fjodorowitsch (Peter Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Kinder Maria, geb. 1930, Frieda, geb. 1935, Jewa (Eva), geb. 1937, Pjotr (Peter), geb. 1940, Nichte Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Bjelij Jar, Murinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WALDER, Kasimir Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Magdalina Jakowlewna (Magdalene Jakobowna), geb. 1893, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1939, Mutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1883, Schwestern Amalija (Amalie), geb. 1918, Jekaterina (Katharina), geb. 1920. 1941 deportiert in die Ortschaft Tagaschet, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“). Familie: Kinder Natalja Jegorowna (Nathalie Georgowna), geb. 1938, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Ponatschewo, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Monteurin für Traktoren-Zubehör in der Fabrik STS. Familie: Kinder Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1935, Maria, geb. 1938. 1941 deportiert in die Ortschaft Aleksejewka, Aleksejewsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose “Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Imissker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Irina (Irene), geb. 1934, Frieda, geb. 1936, Artur [Artwyr], geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjety Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Pokrowsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Prüfer in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). Familie: Ehefrau Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1902, Vorarbeiter einer Tabak-Brigade, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1873, Weberin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Kristina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“). 1941 deportiert in das Dorf Ilinka, Schalabolinsker Dorfrat, Kuraginsker Bezirk, Region Krasnojarsk.