Nachrichten
Unsere Seite
FAQ
Opferliste
Verbannung
Dokumente
Unsere Arbeit
Suche
English  Ðóññêèé

Bahntransport-Listen der Deutschen, die 1941 aus der ASSR der Wolgadeutschen in die Region Krasnojarsk deportiert wurden Krasnojarsk

Partisansker Bezirk

ABICH, Christina Heinrichowna (Heinrichowna), geb. 1901 in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Kindermädchen im Kinderheim ¹2. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ADLER, Friedrich Filippowitsch, geb. 1904 in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Heizer bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1907, Schulbildung 3 Klassen, Weberin einer Weberei, 1940 verurteilt nach § 162/2. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ALBRANDT, Elsa (Else) Karlowna, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, mittlere Schulbildung, Kontrolleurin bei der Saatgut-Station. Familie: Kinder Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ARNGOLDT (ARNHOLDT), David Konradowitsch, geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Invalide. Familie: Ehefrau Anna Friedrichowna, geb. 1873, Invalidin. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BADERSCHNEIDER, Viktor Viktorowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Fahrer. Familie: Ehefrau Emma Johannesowna, geb. 1915, Schulbildung 6 Klassen, Schriftsetzerin bei der Zeitungsredaktion „Lenninskij put“ („Lenins Weg“), Kinder Elvira, geb. 1938, Elsa (Else), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1911, Schulbildung 5 Klassen, Arbeiterin einer Trikotagen-Fabrik, Kinder Artur, geb. 1935, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Aleksandr (Alexander) Konstantinowitsch, geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Rentner. Familie: Ehefrau Pawlina Heinrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1884, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1904, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Meister beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), seine Ehefrau Jekaterina Heinrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1903, deren Kinder Konstantin, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mähdrescher-Fahrer, Erna, geb. 1924, Näherin, Paulina (Pauline), geb. 1923, Warenprüferin der Fabrik „Karl Liebknecht“, Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Schülerin der 8. Klasse, Emma, geb. 1928, Erika, geb. 1931, Schülerin der 10. Klasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Anna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 5 Klassen, Abnahme-Prüferin beim Industrie-Kombinat „Kirow“. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Färber bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1881, Hausfrau, Tochter Susanna, geb. 1907, Schulbildung 4 Klassen, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Enkelin Pawlina (Pauline) Friedrichowna, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen,

Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1919, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 8 Klassen, Rechnungsführer bei der Sparkasse, seine Ehefrau Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna) Eirich, geb. 1923, Schulbildung 7 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „Karl Liebknecht“,

Tochter Maria Iwanowna (Johannowna) Kem, geb. 1905, Schulbildung 4 Klassen, Meisterin einer Knditorei. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Jakow (Jakob) Johannesowitsch. Ðîä. â 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, ìÿñîðóá. Familie: Ehefrau Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna) 1906 ã.ð., Schulbildung 2 Klassen, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Robert, geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen, Emma, geb. 1936, Berta, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Johannes Johannesowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiter in der Genossenschaft „Kooperator“. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Gerchardowna (Gerhardowna) [Geitrud], geb. 1904, Weberin, Kinder Johannes, geb. 1925, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Mutter Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1878. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BARTULI, Theodor Johannesowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet, Heizer in der Brotbäckerei, verurteilt 1938 nach § 162 zu einem Jahr Besserungsarbeit. Familie: Ehefrau Emilija Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1911, Analphabetin, Hausfrau, Kinder Tochter (Vorname nicht genannt), geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Robert, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung: unvollständige Mittelschule, stellvertretender Oberbuchhalter in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Frieda Wilhelmowna, geb. 1904, Schulbildung 7 Klassen, Sekretärin und Maschinenschreiberin bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Kinder Berta, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1922, Schulbildung 7 Klassen, Mähdrescher-Fahrer, Robert, geb. 1925, Schulbildung 4 Klassen, Sattler, Mutter Luisa Jossifowna (Luise Josefowna), geb. 1878, konnte nur wenig Lesen und Schreiben. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Handwerksgeselle in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Anna Friedrichowna, geb. 1918, Schulbildung 4 Klassen, Zuschneiderin der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Lilija (Lilly), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Schlichter bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Emilija Fjodorowna (Emilie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1903, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin im Bezirkskrankenhaus, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Schüler der 7. Klasse, Irma, geb. 1926, Schülerin der 7. Klasse, Erna, geb. 1928, Schülerin der 5. Klasse, Maria, geb. 1931, Schülerin der 3. Klasse, Viktor, geb. 1939, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1875, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Fabrikarbeiterin. Familie: Kinder Heinrich Wilhelmowitsch, geb. 1929, Schulbildung 7 Klassen, Paulina (Pauline), geb. 1926, Grundschul-Bildung, Johannes, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, [Brauer], Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Franzewna, geb. 1911, Arbeiterin in einer Fabrik, Schwiegermutter Paulina Jakowlewna (Pauline Jakobowna) Albrecht [Arkbrechkt], geb. 1890, Analphabetin, Kinder Waldemar, geb. 1936, Irma, geb. 1938, Friedrich, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Friedrich Wilhelmowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schneider in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Lit, geb. 1877, Schulbildung 7 Klassen, Drechslerin in einer Spinnerei. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Kutscher bei der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1911, Schulbildung 5 Klassen, Rechnungsführer in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Mutter Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1896, Schulbildung 4 Klassen, Schwester Emma, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Kinder Elvira, geb. 1934, Irina (Irene) [Irga], geb. 1936, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch). Ðîä. â 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1894, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1913, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, seine Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, Strickerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, deren Kinder Ella, geb. 1936. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Iwan Aleksejewitsch (Johann Aloisowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter bei der produktionstechnischen Union. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1902, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Johannes, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Sattler in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Sohn Iwan (Johann), geb. 1913, Schulbildung 4 Klassen, Feuerwehrmann in der Fabrik „Karl Liebknecht“, seine Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1912, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Weberin, ihre Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Artur, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Jekaterina Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Wärterin einer Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Johannes Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pelztierjäger bei der Pelzunion. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna (Heinrichowna), geb. 1896, Warenprüferin der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Maria, geb. 1917, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Ärztin am Medizinischen Institut, Irma, geb. 1924, Strickerin der Fabrik „Krupskaja“, Waldemar, geb. 1938, Jossif (Josef), geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1935, Enkel Aleksandr Aleksandrowitsch ( Alexander Alexanderowitsch) Kolodin, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BAUER, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1921, Schulbildung 4 Klassen, Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Enkelkinder Irma Georgiewna (Georgowna), geb. 1926, Schulbildung 4 Klassen, Garald [Gauer] Georgiewitsch (Harald Georgowitsch), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEKKER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Weber in einer Genossenschaft, verurteilt nach § 111. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1897, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau, Kinder Olga (Helga), geb. 1923, Schulbildung 10 Klassen, Weberin in einer Genossenschaft, Emma, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BEKKER, Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen Krankenpflegerin in einem Krankenhaus. Familie: Kinder Ella Awgustowna (Augustowna), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BELLER, Wladimir (Waldemar) Karlowitsch, geb. 1912 in der Ortschaft Kaltschewskoje, Gebiet Odessa. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 10 Klassen, Regisseur im Theater der Sowchose. Familie: Ehefrau Chilkka [Chlitschilina] Iwanowna, geb. 1916, Finnin, höhere Schulbildung, Pädagogin. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BENDER, Teresa (Therese) Robertowna, geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Rechnungsführer beim Kommunalamt. Familie: Kinder Artur Pawlowitsch (Paulowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BENZEL, Frieda Johannesowna, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Büglerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BERGER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Verbindungsmann bei der Nachrichtenabteilung. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1898, Warenprüferin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Schulbildung 10 Klassen, Emma, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Viktor, geb. 1935, Robert, geb. 1939, Mutter Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna (Heinrichowna), geb. 1872. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BORN, Friedrich Gottfriedowitsch. Geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Friseur bei der städtischen Kommunalwirtschaft Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Gottfriedowna Eichmann, geb. 1917, Kontrolleurin bei der Staatsbank, Kinder Waldemar, geb. 1935, Albert, geb. 1939, Friedrich, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BORN, Gottfried Friedrichowitsch, geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Friseur bei der städtischen Kommunalwirtschaft. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna (Heinrichowna), geb. 1889, Hausfrau, Kinder Konstantin, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BRENING, Jakow (Jakob) Johannesowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1904, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BRENING, Robert Heinrichowitsch, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Mechaniker. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratowna (Katharina Konradowna), geb. 1900, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus, Kinder Viktor Robertowitsch, geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Alma, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Elvira, geb. 1933, Rosalija (Rosalie), geb. 1939, Lidija (Lydia), geb. 1922, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Erzieherin in einer Kinderkrippe. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

BRIL (Brill), Maria Johannesowna, geb. 1904 in der Ortschaft Walter, Kanton Frank. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DAISEL, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Bäcker bei der deutschen Handelsorganisation. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1911, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau Kinder Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DAISEL, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher Elektromonteur in der Fabrik «Arbeiter». Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1902, Näherin in einem Abfall-Kombinat, Kinder Karl, geb. 1925, Arbeiter in der Ziegelfabrik, Andrej (Andreas/Heinrich), 9 Jahre alt. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DIL, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Heizer in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, 4 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „K. Liebknecht“, Kinder Irma, geb. 1932,Schulbildung, 1 Klasse, Erna, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Familie: Ehefrau Klara Iwanowna (Johannowna), geb. 1905, Schulbildung, Kinder Artur, geb. 1927, Schulbildung 4 Klassen, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitarbeiter bei der Wohnungsverwaltung. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1897, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Viktor, geb. 1919, Schulbildung 7 Klassen, Elektromonteur, Pawlina (Pauline), geb. 1921, Rechnungsführerin, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 10 Klassen, Frieda, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Johannes Heinrichowitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Zimmermann in einem Betrieb der Textilindustrie . Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1885, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Pochlebajewa, geb. 1917, Schulbildung 7 Klassen, Rechnungsführerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, ihr Sohn Wladimir Petrowitsch, geb. 1940, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen Familie: Kinder Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1923, Schulbildung 7 Klassen, Rechnungsführerin bei der städtischen Kommunalwirtschaft, Maria, geb. 1925, Schulbildung 7 Klassen, Emma, geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Ottilija (Ottilie) Alardowna (?) [Alora], geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 6 Klassen, Kontrolleurin in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Kinder Erna Robertowna, geb. 1939, Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DITRICH, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1871. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Aufspuler bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1871, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1910, Schulbildung 6 Klassen, Buchhalter beim Konditoreiwaren-Kombinat, seine Ehefrau Pawlina Danilowna (Pauline Danielowna), geb. 1914, Schulbildung 4 Klassen, Warenprüferin einer Fabrik, deren Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Ella, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DOLBERG, Wladimir Georgiewitsch (Waldemar Georgowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in einer Fabrik. Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1909, mittlere Schulbildung, Verkäuferin, Kinder Frieda, geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Ella, geb. 1936, Lora (Lore), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DULSON, Jekaterina Iwan-Petrowna (Katharina Johann-Peterowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Analphabetin, Arbeiterin beim Industriekombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DUMLER, Emmanuil Kondratewitsch (Emmanuel Konradowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, unvollständige Mittelschulbildung, Buchhalter beim Bezirks-Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Emilija Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1904, Hausfrau, Kinder Erika, geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Arngold (Arnhold), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DUMLER, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1904 in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben. Wächter der Wachmannschaft in einer Ölfabrik. Familie: Ehefrau Pauline (Vatersname nicht genannt), geb. 1910, Schulbildung 3 Klassen, Kinder Irma, geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse, Viktor, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

DUMLER, Robert Konradowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Mechaniker in der Trikotagen-Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1906, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Artur, geb. 1926, Schulbildung 3 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Schulbildung 5 Klassen, Jelena (Helene), geb. 1935, Selma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EDELMANN, Anna-Margarita (Anna-Margarethe) Filippowna, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Wäscherin im städtischen Krankenhaus. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1925, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHLER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Mitgliedskandidat für die Allrussische Kommunistische Partei (Bolschewiken), Mechaniker in der Fleischfabrik «Spartakus». Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Karlowna, geb. 1911, Schulbildung 4 Klassen, Näherin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Nichte Alma Aleksandrowna (Alexanderowna) Eichler, geb. 1928, Lehrling, Mutter Jekaterina (Katharina) Johannesowna Neiwert, geb. 1882, Analphabetin, Aufspulerin bei der Invaliden-Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHLER, Johannes Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, geringe Schulbildung, Warenprüfer bei der Deutschen Union für Textil-Produktion. Familie: Ehefrau Âåðà Wassiljewna Schipitkina, geb. 1908, mittlere Schulbildung; Russin, Laborantin in einer Fleischfabrik, Kinder Maria, geb. 1935, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHLER, Margarita (Margarethe) Johannesowna, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Leiter der Nähwerkstatt beim Industriekombinat. Familie: Kinder Irma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1925, Schulbildung 8 Klassen, Alma, geb. 1931, Schulbildung 1 Klasse, Waldemar, geb. 1936, Mutter Jekaterina (Katharina) Johannesowna Kaiser, geb. 1885, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHLER, Wassilij Jakowlewitsch (Basilius/Wilhelm Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ñàìîó÷êà, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Produktionsleiter in einer Konditorei. Familie: Ehefrau Teresa Jakowlewna (Therese Jakobowna), geb. 1911, Verkäufer bei der deutschen Wolga-Handelsgesellschaft, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EICHMANN, Emma Georgiewna (Georgowna), geb. 1907 in der Ortschaft Schwab, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 5 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

EKKERT, Filipp Georgewitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 1 Klasse, Arbeiter bei der städtischen Kommunal-Wirtschaft. Familie: Ehefrau Eva Michailowna (Michaelowna), geb. 1914, Schulbildung 2 Klassen, Wäscherin in einem Krankenhaus, Kinder Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ENGEL, Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Köchin in der Fabrik „K. Liebknecht“. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ENGEL, Johannes Johannesowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1890, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Gerbert (Herbert), geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Johannes, geb. 1911, Schulbildung 4 Klassen, Fahrer, dessen Ehefrau Teresa Jakowlewna (Therese Jakobowna), geb. 1916, Schulbildung 4 Klassen, Weberin beim Industrie-Kombinat, deren gemeinsamen Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Erzieherin Maria Davidowna Laufer, geb. 1924, Schulbildung 4 Klassen, Schneiderin in der Fabrik „Kirow“. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ENGRAF, Jossif Petrowitsch (Josef Peterowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 9 Klassen, Leiter derHandelsabteilung bei der deutschen Wolga-Handelsgesellschaft. Familie: Ehefrau Maria Franzewna, geb. 1909, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Leo, geb. 1932, Albert, geb. 1937, Tamara, geb. 1939, Nichte Frieda Kasparowna Leichner, geb. 1922, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 9 Klassen, Lehrling. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ERLICH, Friedrich Karlowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, unvollendete mittlere Schulbildung, Gerber in einer Fabrik, verurteilt nach einem Dekret vom 26.IV. Familie: Ehefrau Margarita Michailowna (Margarethe Michaelowna), geb. 1907, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Verkäuferin beim Industrie-Kombinat, Kinder Elsa, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ERLICH, Scharlotta Genrichowna (Charlotte Heinrichowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Köchin in der Schule für politische Aufklärung. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ESTREICH, Karl Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen Familie: Ehefrau Pauline Friedrichowna, geb. 1904, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Karl, geb. 1923, Schulbildung 6 Klassen, Viktor, geb. 1931, Schulbildung 3 Klassen, Irma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FECH, (Vorname nicht genannt) Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Aufspulerin in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Bruder David, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FECH, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Hirte. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FECH, Heinrich Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1896. Hausfrau, Kinder Heinrich, geb. 1923, Schulbildung 4 Klassen, Wilhelm, geb. 1928, Schulbildung 2 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FISCHER, Maria-Christina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin beim Kombinat für Abfallstoffe. Familie: Kinder Karl Friedrichowitsch, geb. 1924, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Weber in einer Fabrik, Lidija (Lydia), geb. 1920, Pawlina (Pauline), geb. 1927, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FLADUNG, Waldemar Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1912 in der Stadt Zarizyn. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Pfleger in einer Tuberkulose-Beratungsstelle. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1915, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin, ihre Kinder Ferdinand, geb. 1935, Gerta (Gerda), geb. 1937. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FLEICHNER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Davidowna, geb. 1896, Schulbildung 4 Klassen, Weberin einer Fabrik, Kinder David, geb. 1923, Schulbildung 4 Klassen, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1926,Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb.1926, Schulbildung 5 Klassen, Aleksandr 1926 ã.ð., Schulbildung 5 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Schulbildung 7 Klassen, Irma, geb. 1930, Emilija (Emilie), geb. 1924, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Verpacker in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Anna-Maria Genrichowna (Heinrichowna) (Geburtsdatum nicht genannt), Schulbildung 6 Klassen, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924, Anna-Maria Weigandt, geb. 1919, Schulbildung 4 Klassen, Matratzen-Arbeiterin bei der Genossenschaft "Krasnij Oktjabr" („Roter Oktober“), ihre Kinder Irma Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Jakow Jossifowitsch (Jakob Josefowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“) . Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1907, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Irma, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Artur, geb. 1934, Viktor, geb. 1936, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau. Familie: Kinder Emma Johannesowna Weisgeim, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 6 Klassen, Kellnerin bei der Deutschen Wolga-Handelsorganisation, ihre Tochter Frieda Robertowna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Johannes Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiter bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Konstantinowna, geb. 1898, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau Kinder Johannes, geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Robert, geb. 1920, Schulbildung 10 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mitarbeiter in der Schule für politische Aufklärung, seine Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1918, Schulbildung 8 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiterin bei der Maschinen- und Traktoren-Station , deren Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Jossif (Josef) Heinrichowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Weber in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna, geb. 1907, Hausfrau, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1906, Invalidin, Kinder Erna, geb. 1927, Frieda, geb. 1932, Amalija (Amalie), geb. 1934, Friedrich, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch),geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Fleischfabrik «Spartakus». Familie: Ehefrau Minna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Schulbildung 6 Klassen, Hausfrau, Kinder Raingold (Reinhold), geb. 1930, Berngard (Bernhard), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FOLZ, Konrad Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Etikettierer bei der Genossenschaft «Nemprom». Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1901, Schulbildung 4 Klassen, Aufspulerin, Kinder Erna, geb. 1926, Genrich (Heinrich), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIK, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Analphabetin, Aufspulerin in der Fabrik „Klara Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRIKEL, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Brotbäcker bei der Brotgenossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Valentinowna, geb. 1908, Hausfrau, Schulbildung 2 Klassen, Kinder Ella, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRITZLER, Anna Johannesowna, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Direktoren der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehemann Heinrich Friedrichowitsch, geb. 1908, Kinder Viktor, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FRITZLER, Waldemar Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Schlosser in der Fabrik „Spartakus“. Familie: Ehefrau Jelena Stepanowna, geb. 1909, geringe Schulbildung, Russin, Telefonistin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse, Artur, geb. 1936, Lilija (Lilly), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

FUKS, Georg Georgowitsch, geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Meister beim Industriekombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GANIKEL, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1924 in der Ortschaft Laub, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Klempner beim Industriekombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARDT, Leongardt (Leonhardt) Konradowitsch, geb. 1912 in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Fahrer beim Fahrzeugtransport-Kontor. Familie: Ehefrau Marta Karlowna, geb. 1914, Schulbildung 4 Klassen, Busfahrerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARDT, Viktor Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Kassierer in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia), Filippowna, geb. 1915, Absolventin des Medizin-Technikums, Hebamme in einem Krankenhaus, Kinder Albert, geb. 1935, Nelly, geb. 1937, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARDT, Waldemar Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Schuster in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia), Genrichowna (Lydia Heinrichowna), geb. 1905, Schulbildung 4 Klassen, Schneiderin, Kinder Selma Friedrichowna Rosner, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTMANN, Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Mittlere Schulbildung, Arbeiterin in einer Textilfabrik. Familie: Kinder Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTMANN, David Christianowitsch, geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Maler. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1877, Schulbildung 3 Klassen, Tochter Berta, geb. 1912, mittlere Schulbildung, Krankenschwester, ihre Tochter Irina (Irene), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GARTUNG, Georg Konradowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Mitarbeiter des NKWD. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1910, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Schulbildung 5 Klassen, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Larissa Gerbertowna (Herbertowna) Gerber, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEFT, Robert Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station in Balzer. Familie: Ehefrau Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1922, Schulbildung 9 Klassen, Rechnungsführer beim Kontor für landwirtschaftliche Ausrüstungen, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna) Leitner, geb. 1889,Analphabetin, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEIER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1910 in der Ortschaft Schilling, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner Einwohner der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Vorsitzender der Kulturabteilung in der Weberei-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1914, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1933, Erna, geb. 1935, Luisa (Luise), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINITZ, (Geinz?), Emilija (Emilie) Davidowna, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, geringe Schulbildung, Mitarbeiterin der Zeitungsredaktion "Leninskij put" („Lenins Weg“). 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINITZ (Geinz?) [Geinez], Friedrich Davidowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Jewgenija (Eugenie) Gottfriedowna, geb. 1921, Sekretärin bei der Staatsbank 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEINZ, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1911 in der Ortschaft Gussenbach (Hussenbach), Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „K. Liebknecht“, verurteilt 1940 nach §126. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEIS (Gess?), Andrej (Andreas/Heinrich) Franzewitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Leiter einer Firmen-Sowchose. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1893, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Berta, geb. 1925, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Nähfabrik „Krupskaja“, Minna, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Olinda, geb. 1920, Näherin, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiterin beim Industriekombinat, Enkelin Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Walter, geb. 1939, Adoptivsohn Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch) Gebel, geb. 1926, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEIS, Friedrich Christianowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Bäcker in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Ehefrau Olinda Wilhelmowna, geb. 1904, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Artur Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Idt (Geburtsdatum nicht genannt), Schüler in der 5. Klasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEIS, Pjotr Georgiewitsch (Peter Georgowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen Fuhrmann bei der Handelsabteilung. Familie: Ehefrau Maria-Barbara Georg-Jakobowna, geb. 1888, Schulbildung 2 Klassen, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Karl, geb. 1912, Schulbildung 6 Klassen, Buchhalter in einer Bäckerei, seine Ehefrau Pawlina Samuilowna (Pauline Samuelowna), geb. 1909, Schulbildung 2 Klassen, deren Kinder Viktor, geb. 1936, Alma, geb. 1938, Feliks (Felix), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GEKMANN, Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, geringe Schulbildung. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GELDT, Robert Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 8 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Buchhalter im tierärztlichen Laboratorium. Familie: Ehefrau Irma Johannesowna, geb. 1918, Schulbildung 10 Klassen, Musiker an der Mittelschule, Kinder Valerij (Valerian), geb. 1940, Mutter Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1900, Analphabetin, Weberin, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1925, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Schulbildung 7 Klassen, Bruder Konstantin, geb. 1924, Schulbildung 6 Klassen, Schlosser in der Weberei „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERBER, Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1913 in der Ortschaft Niedermonjou, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Fahrer beim Autotransport-Kontor. Familie: Ehefrau Olinda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Emma, geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Feuerwehrmann. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1899, Arbeiterin in einer Fabrik, Kinder Viktor, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Eleonora (Eleonore), geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Erna geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen, Frieda, geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERGENREDER, Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1923 in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 6 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiterin beim Industrie-Kombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERINGER, Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch), geb. 1907 in der Ortschaft Gelzel (Hölzel), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Arbeiter beim Kommunikationsbüro. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1905, Analphabetin, Aufspulerin, Kinder Ella, geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“).

GERZOG, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Produktionsleiter in der Ziegelfabrik. Familie: Ehefrau Anna-Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1894, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Kinder Irma, geb. 1924, Lehrling, Aleksandr (Alexander), geb. 1922, mittlere Schulbildung, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Zeitnehmer in der Ziegelfabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GERZOG, Johannes Heinrichowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Ziegelstapler in einer Ziegelei. Familie: Ehefrau Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna), geb. 1902, Schulbildung 3 Klassen, Wäscherin im städtischen Krankenhaus, Kinder Teresa (Therese), geb. 1926, Schulbildung 4 Klassen, seine Aufgabe in einer Ziegelei war es, die gebrannten Ziegel aus dem Ofen zu nehmen und auf Paletten zu lagern, Johannes, geb. 1928, Schulbildung 3 Klassen, Natalija (Natalie), geb. 1930, Schulbildung 2 Klassen, Heinrich, geb. 1938, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1912, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, ungelernte Arbeiterin in einer Fleischfabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GESS, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes Mechaniker bei der Autotransport-Kolonne. Familie: Ehefrau Olga Iwanowna (Helga Johannowna), geb. 1914, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Alma, geb. 1935, Viktor, geb. 1941, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GETZ, Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mittlere Schulbildung, Feldscherin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GIBELGAUS [Bibelgaus], Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Fabrikarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GIL, Anna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 8 Klassen, Warenprüferin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Erika Heinrichowna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GIL, Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Analphabetin. Familie: Ehemann (verpasste den Zug), Mutter (????), Maria Heinrichowna Gil, geb. 1885 (1865?), Kinder Jekaterina (Katharina) Heinrichowna, geb. 1923, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „K. Zetkin“, Germann (Hermann), geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GINTER, Joachim Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1896 in der Ortschaft Deller, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 8 Klassen, Finanzfachmann beim Bezirks-Finanzamt. Familie: Ehefrau Kerstin [Schalastina] Johannesowna, geb. 1898, Schulbildung 8 Klassen, Schullehrerin, Kinder Viktoria, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mittlere Schulbildung, Irma, geb. 1931,Schulbildung 3 Klassen, Minna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GOFMANN, Natalija (Natalie) Friedrichowna, geb. 1921 in der Ortschaft Morgentau, Kanton Gmelin, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 5 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „K. Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GONSTEIN, [Konsteen], Iwan (Johann) Heinrich-Konradowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, arbeitete in einem Krankenhaus. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1901, arbeitete in einem Labor, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1926, Schulbildung 8 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GORTE, Frieda Davidowna, geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung10 Klassen, Bibliothekarin in der Kantonsbibliothek. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRASMIK, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Susanna Jakowlewna (Susanne Jakobowna), geb. 1873, Analphabetin, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRASMIK, Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau. Familie: Kinder Johannes Johannowitsch, geb. 1923, Schulbildung 6 Klassen, Heizer bei der deutschen Nahrungsmittel-Genossenschaft, Wilhelm, geb. 1925, Schulbildung 4 Klassen, Heizer in einer Bäckerei, Viktor, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRASMIK, Johannes Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Sattler in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1884, 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1923, Schulbildung 5 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRASMIK, Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Grundschulbildung, Sortiererin in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Kinder Minna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Gerzog, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRASMIK, Emilija (Emilie) Johannowna, geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Abnahme-Prüferin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Kinder Jelena (Helene) Johannowna, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRIN, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1908, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRIN, Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1903, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Fabrikarbeiterin, Schwiegermutter Anna-Maria Balthasarowna Keller, geb. 1869. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GRIN, Iwan Aleksandrowitsch (Johann Alexanderowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Walker bei der Genossenschaft „Frische Kraft“. Familie: Ehefrau Emilija Jossifowna (Emilie Josefowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Olga (Helga), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GROPP [Kropp], Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet, Arbeiter in der Forstwirtschaft. Familie: Ehefrau Anna-Maria Wilhelmowna, geb. 1901, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Mutter Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1864, Analphabetin, Hausfrau, Emma, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Amalija (Amalie), geb. 1934, Minna, geb. 1937, Aleksandr, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GUBER, Christian Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Sofija Andrejewna (Sophie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1904, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Viktor, geb. 1930, Schulbildung 5 Klassen, Genrich (Heinrich), geb. 1933, Schulbildung 1 Klasse, Emma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GUBER, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1866. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Kolchose „Stalin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GUBER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna) Popp, geb. 1904, Schulbildung 6 Klassen, Arbeiterin in einer Trikotagen-Fabrik, Kinder Viktor, geb. 1939, Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch) Bauer, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

GUKK, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Postagent. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1910, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Tochter Irma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Emmanuil Jakowlewitsch (Emmanuel Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Natalija (Natalie) Johannesowna , geb. 1914, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, mittlere Schulbildung, Oberbuchhalter in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1896, Schulbildung 5 Klassen, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Irma [Irga] Emmanuilowna (Emmanuelowna), geb. 1924. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau im Haus der Sozialkultur. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Maria Davidowna, geb. 1905 in der Ortschaft Dreispitz, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Trocknerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1927, Schülerin, 4 Klassen, Rosa, geb. 1928, Schülerin, 5 Klassen, Elfrida (Elfriede), geb. 1930, Schülerin, 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Scharlotta (Charlotte) Konradowna, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Kinder Irma Heinrichowna, geb. 1925, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 8 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

IDT, Wilhelm Heinrichowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Pferdepfleger in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Heinrichowna, geb. 1909, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1934, Alma, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JAKOBI, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1906 in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Arbeiter in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1898, geringe Schulbildung, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1883,konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Karl, geb. 1929, Schulbildung 3 Klassen, Artur, geb. 1939, Johannes Johannesowitsch Schwabauer, geb. 1922, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiter in der Kolchose „Stalin“, Aleksandr (Alexander) Schwabauer, geb. 1923, Schulbildung 7 Klassen, Monteur in der Nachrichten-Abteilung, Genrich (Heinrich) Schwabauer, geb. 1927,Schulbildung 6 Klassen, Emilija (Emilie) Schwabauer, geb. 1930, 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JAKOBI, Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, mittlere Schulbildung, Verkäufer. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1900, Schulbildung 3 Klassen, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Frieda, geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Amalija (Amalie), geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

JUST, Paulina (Pauline) Johannesowna, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus. Familie: Kinder Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Konstantin, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Schneider in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1904, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Waldemar, geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Emma, geb. 1929, Schulbildung 3 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgiewitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, operativer Bevollmächtigter der Bezirksabteilung des NKWD. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1914, Analphabetin, Arbeiterin in der Weberei „Karl Liebknecht“, Mutter Emilija (Emilie) Johannesowna, geb. 1891, Analphabetin, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Efa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft Einwohner der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 10 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Rechnungsführer bei der Bezirkssparkasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau in einer Fleischfabrik. Familie: Schwester Pawlina (Pauline), geb. 1910, Schulbildung 3 Klassen, Kindermädchen in einem Krankenhaus, Sohn Jemeljan Samuilowitsch (Emil Samuelowitsch), geb. 1940, Schwester Amalija (Amalie) Kemm, geb. 1912, Aufspulerin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“) , Schwester Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna) Klanz (Glanz?), geb. 1916, Kindermädchen in einem Kindergarten. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, 1933 verurteilt nach § 111. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1897, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiterin in einer Genossenschaft, Tochter Maria Franzewna [Branzow] Meng, geb. 1924, Analphabetin, Arbeiterin bei der Genossenschaft WOK. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Fahrer beim NKWD. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Friedrichowna, geb. 1910, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Gilda (Hilde), geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Reingold (Reinhold), geb. 1935, Richard, geb. 1938, Heinrich, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Wachmann in einem Krankenhaus. Familie: Ehefrau Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna), geb. 1901, Näherin bei der Genossenschaft „Pionier“, Kinder Artur, geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen, Viktor, geb. 1941, Pawlina (Pauline), geb. 1925, 5 Klassen, Schüler der Handwerker-Schule. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KAISER, Johannes Johannesowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Schlosser bei einer Fahrzeug-Kolonne. Familie: Ehefrau Natalija Danilowna (Natalie Danielowna), geb. 1913, Schulbildung 7 Klassen, Erzieherin in einer Kinderkrippe, Kinder Robert, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Mutter Anna-Maria Jakowlewna (Jakobowna) Eirich (Airich?), geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbin), Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Analphabetin, Aufspulerin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Kinder Tamara Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbin), Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1906 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Autodidakt, Etikettierer in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Natalija Aleksandrowna (Natalie Alexanderowna), geb. 1908, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“), Kinder Natalija (Natalie), geb. 1929, Aufspulerin, Jekaterina (Katharina), geb. 1932, Winzent (Vinzent) [Winter], geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Lidija (Lydia), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbin), Jakow (Jakob) Antonowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Etikettierer in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1909, Aufspulerin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Artur, geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Erna, geb. 1938, Mutter Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1897. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbin), Johannes Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Wachmann in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Heinrichowna, geb. 1906, Schulbildung 4 Klassen, Aufspulerin in einer Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Waldemar, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbin), Johannes Johannesowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Etikettierer in der Trikotagen-Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1906, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Ella, geb. 1934, Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KALBIN (Kolbvin), Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KARL, Aleksandr (Alexander) Heinrichowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Gerber in einer Lederfabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1902, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KARL, Emmanuil Andrejewitsch (Emmanuel Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1888 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Gerber in der Fabrik "Gerber". Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Gottfriedowna, geb. 1890, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1919, Schulbildung 7 Klassen, Feuerwehrmann in der Fabrik „Liebknecht“, Genrich (Heinrich), geb. 1923, Schulbildung 10 Klassen, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1911, Schulbildung 4 Klassen, Einöler in der Fabrik „K. Liebknecht“, seine Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1911, Weberin, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, deren Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1938, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KARL, Johannes Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Heizer in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1901, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Friedrich 1930 ã.ð., Schulbildung 4 Klassen, Viktor 1938 ã.ð., Irma, geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KELLER, Genrich (Heinrich) Johannesowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Leiter der Wachmannschaft in einer Ziegelei. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1910, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Emilija (Emilie), geb. 1940, Johannes, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KELLER, Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiterin beim Kontor für landwirtschaftliche Ausrüstungen. Familie: Kinder Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1919, Grundschulbildung, Strickerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Paulina (Pauline), geb. 1923, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Stanzerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Wilhelmina (Wilhelmine), geb. 1925, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Aufspulerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Natalija (Natalie), geb. 1927, Lehrling, Jakow (Jakob), geb. 1930, Schüler, Genrich (Heinrich), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Grundschulbildung, Klempner bei der städtischen Kommunalwirtschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1911, Analphabetin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Aleksandr (Alexander) Ludwigowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Bomberger, geb. 1919, Weberin. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung, Schlosser beim Industrie-Kombinat. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1907, mittlere Schulbildung, Telefonistin, Mutter Jekaterina-Maria (Katharina-Maria) Heinrichowna, geb. 1888, Hausfrau, Kinder Erna, geb. 1932, Ella, geb. 1935, Tamara, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Heinrich Ludwigowitsch, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Autogen-Schweißer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1893, Hausfrau, Kinder, geb. 1923, Pawlina (Pauline), geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Heinrich, geb. 1928, 5 Klassen, Erna, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem) Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in einer Konditorei. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Friedrichowna, geb. 1906, Kinder Gilda (Hilde), geb. 1937, Silva (Silvia), geb. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Familie: Ehefrau Anna Friedrichowna, geb. 1907, Schulbildung 2 Klassen, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus, Kinder Emma, geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Jakow (Jakob) Ludwigowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1903, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1928, Gilda (Hilde), geb. 1931, Jakow (Jakob), geb. 1936, Emilija (Emilie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Johannes Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, arbeitete in einem Krankenhaus. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1911, Schulbildung 2 Klassen, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Viktor, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Johannes Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Tischler in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1917, Schulbildung 5 Klassen, Lilija (Lilly), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KEMÌ (Kem), Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Amalija (Amalie), geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KIMMEL, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1924. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Autodidaktin, Stempelmacherin in der Fabrik „K. Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wirtschaftsleiter an der Schule für Medizin. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1905, Warenprüferin in der Firma „Klara Zetkin“, Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1931, Schüler der 1. Klasse, Paulina (Pauline), geb. 1935, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Anna Filippowna, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Stanzerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1928, Schulbildung 3 Klassen, Emma, geb. 1930, Schulbildung 5 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Friedrich Johannesowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Leiter der allgemeinen Abteilung beim städtischen Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Raissa Wassiljewna, geb. 1918, Mittlere Schulbildung, Russin, Krankenschwester in der Fabrik „Klara Zetkin“, Sohn Jurij (Jürgen), geb. 1940, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1881, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Heinrich Johannesowitsch. Ðîä. â 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Fuhrmann in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Amalija Jossifowna (Amalie Josefowna), geb. 1908, Schulbildung 4 Klassen, Textilarbeiterin in einer Genossenschaft, Kinder Konstantin, geb. 1927, Schulbildung 4 Klassen, Genrich (Heinrich), geb. 1930, Waldemar, geb. 1934, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Fahrer. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1902, Schulbildung 7 Klassen, Hausfrau, Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 8 Klassen, Fahrer bei der Fahrzeug-Kolonne, Emma, geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Jekaterina (Katharina), geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Viktor, geb. 1931, Irma, geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Schwiegertochter Erna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1922, Schulbildung 6 Klassen, Rechnungsführerin in einem Lager, ihre Kinder Selma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Kutscher in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Paulina Georgiewna (Pauline Georgowna), geb. 1894, Zuschneiderin, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1922, Schulbildung 7 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Paulina (Pauline), geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Lidija (Lydia), geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1930, Ottilija (Ottilie), geb. 1934, Ella, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch). Ðîä. â 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Zimmermann bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1916, Schulbildung 5 Klassen, Strickerin in der Fabrik „Klara Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLAUS, Johannes Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Fahrer. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1910, Kinder Artur, geb. 1936, Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLEIN, Johannes Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Metall-Drechslerin in einer Gießerei. Familie: Ehefrau Emilija Jossifowna (Emilie Josefowna), geb. 1916, Schulbildung 7 Klassen, Hausfrau, Kinder Tamara, geb. 1937, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLEIN, Robert Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Ladenleiter bei einem Zeitungsverlag. Familie: Mutter Maria Johannesowna, geb. 1894, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau, Bruder Heinrich, geb. 1923, mittlere Schulbildung; Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Schwester Emma, geb. 1919, Schulbildung 7 Klassen, Schneiderin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“, Neffe Arnold Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLING, Maria Johannesowna, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Geflügelzüchterin in der Geflügelwirtschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLING (Klenk), Robert Johannowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, -Arbeiter bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannowna, geb. 1910. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KLOBERDANZ, David Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schauspieler am städtischen Theater. Familie: Ehefrau Irma Gottfriedowna Born, geb. 1915, Schauspielerin, Kinder Junerij (Jürgen ), geb. 1938, Konstantin, geb. 1939, Jewgenij (Eugen), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KOCH, Emilija Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Kinder Maria Friedrichowna, geb. 1926, Lehrling 5 Klassen, Jakow (Jakob), geb. 1929, Schüler der 4. Klasse, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KONSTANZ, Eduard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1912 in der Ortschaft Schilling, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mittlere Schulbildung, Weber in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1917, Schulbildung 6 Klassen, Krankenschwester im Bezirkskrankenhaus, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Christofowna, geb. 1885, 4 Klassen, Hausfrau, Schwester Emma, geb. 1910, Schulbildung 4 Klassen, Strickerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Bruder Julius, geb. 1927, Schüler der 6. Klasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KREIK, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Buchhalter/Revisor in der Kanzlei der Liegenschaftsabteilung. Familie: Ehefrau Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1887, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau Kinder Emma, geb. 1926, Schülerin der 4. Klasse, Aleksandr (Alexander), geb. 1916, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Drechslerin im interregionalen Kontor des «Deutschen Schafskäse-Betriebs», seine Ehefrau Emilija Georgiewna (Emilie Georgowna), geb. 1918, Mitgliedskandidatin für die Allrussische Kommunistische Partei (Bolschewiken), Fadendreherin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“), 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

KWINT, Friedrich Gottfriedowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer in der Fabrik „K. Zetkin“, verurteilt nach §109. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau Kinder Irma, geb. 1920, unvollständige mittlere Schulbildung, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mechanikerin im Theater, Emma, geb. 1922, Schulbildung, 6 Klassen, Hotelbedienstete, Ella, geb. 1926, Schulbildung 4 Klassen, Waldemar, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LATZ, Matilda (Mathilde) Adolfowna, Ðîä. â 1908 â Ïîëüøå. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „K. Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LAUBACH, Genrich (Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1914 in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet, Weber in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Arbeiterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LEER, Genrich (Heinrich) Johannesowitsch, geb. 1899 in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Rechnungsführer in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1899, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Minna, geb. 1920, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 6 Klassen, Erna, geb. 1924, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Frieda, geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Albina (Alwine), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Eduard, geb. 1930, Schulbildung 2 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LEONGARDT, Awgust (August) Karlowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Leiter der Feuierwehr. Familie: Ehefrau Paulina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Strickerin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Irma, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Waldemar, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LICHTENWALD, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911 in Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet, Zimmermann in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina), Vatersname nicht genannt, geb. 1912, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Filipp, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LIEBKNECHT, Viktor Johannesowitsch, geb. 1923 in Marxstadt. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Böttcher in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Olga Andrejewna (Helga Andreasowna/Heinrichowna) Koch, geb. 1924, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 5 Klassen, Weberin. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LIPPE, Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Ofensetzer bei der städtischen Kommunalwirtschaft. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1895, Schulbildung 4 Klassen, Kindermädchen in einem Krankenhaus, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Lidija (Lydia), geb. 1925, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in einer Ziegelei, Jekaterina Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Michel, geb. 1915, Kontrolleurin der Produktion in der Fabrik „Klara Zetkin“, ihre Tochter Erna Emmanuilowna (Emmanuelowna), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LOOS, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Weber bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1887, Analphabetin, Hausfrau, Kinder Johannes, geb. 1928, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LORAI, Waldemar Filippowitsch, geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Kinomechaniker in einem Kinotheater. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LUNGRIN, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1912 in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der deutschen Wolga-Handelsgesellschaft. Familie: Mutter Amalija (Amalie) Adamowna, geb. 1893, Ehefrau Lidija Genrichowna (Lydia Heinrichowna), geb. 1910, Schwester Frieda, geb. 1925, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Tochter der Schwester Emma Aleksandrowna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

LUNGRIN, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Zimmermann bei der deutschen Wolga-Handelsgesellschaft. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Karlowna, geb. 1906, Schneiderin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAGEL, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Leokadija (Leontine?) Adolfowna, geb. 1900, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Arngold (Arnhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAGEL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Schlosser bei der Fahrzeug-Kolonne. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna, geb. 1897, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau, Kinder Natalija (Nathalie), geb. 1923, Schulbildung 10 Klassen, Viktor, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Konstantin, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAGEL, Paulina Genrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Mechanikerin. Familie: Kinder Gilda Aleksandrowna (Hilde Alexanderowna), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAI, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser beim Transport-Kontor. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1893, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930, Emma, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MAININGER, Friedrich Heinrichowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Färber. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1901, Schulbildung 3 Klassen, Büglerin bei der Genossenschaft „K. Zetkin“, Kinder Emma, geb. 1923, Schulbildung 5 Klassen, Schneiderin, Emilija (Emilie), geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MASCH, Karl Heinrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung, Kinomechaniker. Familie: Ehefrau Jewgenija Aleksandrowna (Eugenie Alexanderowna), geb. 1912, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Regina, geb. 1937, Arno, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEININGER, Wladimir Jakowlewitsch (Waldemar Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 1 Klasse, Pferdepfleger. Familie: Ehefrau Irma Christianowna Welsch, geb. 1911, Schulbildung 6 Klassen, Hausfrau, Kinder Artur Johannesowitsch Welsch, geb. 1937, Wladimir (Waldemar) Meininger, geb. 1939, Elvira, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEISINGER, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Pferdepfleger bei der Wolgadeutschen Handelsgesellschaft. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Friedrichowna, geb. 1905, Schulbildung 4 Klassen, Reinmachefrau bei der Wolgadeutschen Handelsgesellschaft, Kinder Karl, geb. 1933, Emma, geb. 1935, Reisa (Resi), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEISINGER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1894 in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter in der Fabrik «Udarnik» („Aktivist“). Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Franzewna, geb. 1897, Analphabetin, Reinmachefrau in der Bezirksölfabrik, Kinder Emma, geb. 1924, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEISINGER, [Mansinger] Johann [Gonan] Heinrichowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Aufspuler. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adamowna, geb. 1886. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEISTERLING, Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Weberei „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1904, Schulbildung 2 Klassen, Weberin in der Weberei „Karl Liebknecht“, Kinder Viktor, geb. 1938, Maria, geb. 1936, Heinrich Heinrichowitsch Wilmann, geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEL, Heinrich Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Drechslerin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1917, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Heinrich, geb. 1938, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEL, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1920, Schulbildung 7 Klassen, Weberin in der Fabrik WOK, Lidija (Lydia), geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Amalija (Amalie), geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MEL, Johannes Gottfriedowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Schuster bei der Genossenschaft „Pionier“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Heinrichowna, geb. 1890, Schulbildung 3 Klassen, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1926, Johannes, geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Schulbildung 8 Klassen, Lehrer. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MERKEL, David Davidowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Elektromonteur in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna), geb. 1900, Schulbildung 4 Klassen, Strickerin in der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Viktor, geb. 1925, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Artur, geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Maria, geb. 1937, Ella, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MESER, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Warenprüfer in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Emma Heinrichowna, geb. 1918, Weberin, Kinder Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MICHEL, Christian Christianowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Kutscher bei der Genossenschaft «Eigant», verurteilt nach § 162 zu 10 Jahren. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1912, Warenprüferin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Elvira, geb. 1940, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch Bartuli, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MICHEL, Johannes Johannesowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Pferdepfleger bei einer Bäckerei. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1908, Schulbildung 4 Klassen, Schneiderin in der Fabrik „K. Zetkin“, Kinder Emma, geb. 1935, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MILBERGER, Awgust (August) Heinrichowitsch, geb.1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1918, Schulbildung 7 Klassen, Arbeitseinsatzleiterin, Kinder Albert 1938, geb. , Arngold (Arnhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MOOR, Ewa (Eva) Friedrichowna, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Maria Friedrichowna, geb. 1930, Wilor (Wilfried), geb. 1941. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MOOSMANN, Pjotr Genrichowitsch (Peter Heinrichowitsch), geb. 1905 in der Ortschaft Degott, Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Feuerwehrmann in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Regina Johannesowna, geb. 1907, Hausfrau, Kinder Johannes, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Reingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Aleksandr (Alexander) Davidowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910, Kinder Erika, geb. 1936, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Aleksandr (Alexander) Wilhelmowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fleischfabrik, verurteilt nach §107. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1899, Hausfrau, verurteilt nach §107. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Ärztin. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Anna Heinrichowna, geb. 1906 â ñ. Âàðåíáóðã Êóêêóññêîãî ó-à ÀÑÑÐ ÍÏ. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Abmesserin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Jakow Wassiljewitsch (Jakob Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Weberin einer Fabrik, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Artur, geb. 1939, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Johannes Wilhelmowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Verkäufer beim deutschen Militärhandel. Familie: Ehefrau Anna-Maria Konradowna, geb. 1901, Kinder Heinrich, geb. 1924, Schulbildung 6 Klassen, Iwan (Johann), geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen, Robert, geb. 1928, Emma, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Jossif Wassiljewitsch (Josef Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Christianowna, geb. 1910, Mutter Maria, Vatersname nicht genannt, geb. 1879. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

MÜLLER (Miller), Karl Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1893 in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben Schmied in einer Textilfabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1897, Schulbildung 4 Klassen, Strickerin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Elsa (Else), geb. 1926, Schulbildung 7 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

NAIBAUER (Neibauer), Pawlina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1906 in der Ortschaft Seelmann, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau beim städtischen Exekutivkomitee. Familie: Kinder Irma Meser, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

NAFZ, Jakow (Jakob) Johannesowitsch, geb. 1902 in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Feuerwehrmann. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Jakowlewna (Maria-Katharina Jakobowna) Lindt, geb. 1907, Schulbildung 3 Klassen, Aufspulerin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“), Kinder Emma, geb. 1937, Waldemar, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

NAFZ, Maria-Jekaterina Genrichowna (Maria-Katharina Heinrichowna), geb. 1904 in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin Ãîñáàíêà. Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Lindt, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

NAZARENUS, Johannes Johannesowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Fahrer bei der Fahrzeug-Kolonne. Familie: Ehefrau Lina Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, Kinder Frieda, geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Raingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

NEIWERT [Neiwirt], Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes Schulbildung 7 Klassen, Elektromonteur in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Mutter Anna-Maria Johannesowna, geb. 1878, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau, Ehefrau Lidija (Lydia) Johannesowna Spedt, geb. 1918, Schulbildung 3 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Ella, geb. 1938, Tamara, geb. 1941, Schwester Maria, geb. 1910, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 10 Klassen, Lehrerin an der städtischen Schule, ihr Sohn Viktor Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Dinges, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

PAPST, Johannes Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Bäcker, 1932 verurteilt wegen für die Plünderung von Kollektivbesitz. Familie: Ehefrau Natalija Genrichowna (Natalie Heinrichowna) Pfenning, geb. 1906, Kassiererin bei der Arbeiterfakultät, Kinder Wladimir Genrichowitsch (Waldemar Heinrichowitsch) Kisselmann, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

PAULI [Paawli], Aleksandr Jegorowitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung Kandidat für die Mitgliedschaft in der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Verlader in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1912, Pflegerin in einem Krankenhaus, Kinder Minna, geb. 1934, Mutter Maria Filippowna, geb. 1888, Hausfrau, Schwester Erna, geb. 1923, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

PETERS, Lina Robertowna, geb. 1919 in Astrachan. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Schauspielerin im Sowchosen-Theater. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

POPP, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Ofensetzer bei der Deutschen Handelsorganisation. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1888, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Erna, geb. 1925, Emma, geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

PRETZER (Bretzer), Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1919 in der Ortschaft Bangert, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 10 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Direktor des Kulturhauses. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Georgowna, geb. 1917, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 10 Klassen, Direktorin des Kinotheaters, Kinder Lilija (Lilly), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RAIFSCHNEIDER, Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Genossenschaft "Näherin". Familie: Kinder Viktor Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1922, Schmierer, Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

REIN, Theodor Davidowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Ziegelei. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Heinrichowna, geb. 1915, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Weberin, Kinder Emma, geb. 1937, Katharina, geb. 1940, Mutter Amalija (Amalie) Theodorowna, geb. 1872, Analphabetin, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

REIN, Wilhelm Davidowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen; Arbeiter in einer Ziegelei. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1910, Schulbildung 4 Klassen, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder David, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

REMER, Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 6 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Tochter Ella Johannesowna, geb. 1940, Schwester des Ehemanns Maria Petrowna Remer, geb. 1924, Schulbildung 5 Klassen. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1912, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Aleksandr (Alexander) Wilhelmowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Käseproduktion, 1936 verurteilt nach § 162 des Strafgesetzes der RSFSR zu 5 Jahren. Familie: Ehefrau Emma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1917, Laborantin im tierärztlichen Labor. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Friedrich Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der Produktionsunion. Familie: Ehefrau Pawlina Heinrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1904, Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1927, Friedrich, geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitarbeiter bei der Wohnungsverwaltung. Familie: Mutter Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1901 ã.ð., Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Geschwister Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Schulbildung 5 Klassen, Genrich (Heinrich), geb. 1940, Gilda (Hilde), geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse, Irma [Ilma], geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Reingold (Reinhold), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Jegor Nikolajewitsch (Georg Nikolausowitsch), geb. 1871. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Rentner. Familie: Ehefrau Jekaterina-Jelisaweta Andrejewna (Katharina-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1869, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Jelisaweta (Elisabeth) Heinrichowna, geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau. Familie: Schwiegertochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1918, Schulbildung 5 Klassen, Schneiderin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“, ihre Kinder Artur Robertowitsch, geb. 1939, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Johannes Heinrichowitsch. Ðîä. â 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Mitglied der Partei, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Heinrichowna, geb. 1899, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau, Kinder Robert, geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Ella, geb. 1932, Lilija (Lilly), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in einer Fabrik. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1926, Schulbildung 4 Klassen, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1928, Schulbildung 3 Klassen, Viktor, geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen, Ella, geb. 1932, Schulbildung 2 Klassen, Karl, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Maria Wilhelmowna, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Näherin in der Trikotagen-Fabrik „Klara Zetkin“. Familie: Kinder Erika Johannesowna Mai, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Theodor Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mechaniker. Familie: Ehefrau Teresa Aleksandrowna (Therese Alexanderowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Theodor, geb. 1931, Schulbildung 3 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1933, Berta, geb. 1935, Lidija (Lydia), geb. 1938, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RERICH, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Buchhalter beim städtischen Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1906, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1924, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Bäcker in deiner Konditorei, Konstantin, geb. 1927, Schulbildung 5 Klassen, Artur, geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse, Viktor, geb. 1934, Frieda, geb. 1937, Jurij (Jürgen), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RIL, Konstantin Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Heizer in der Weberei „K. Liebknecht“, 1939 verurteilt zur Zwangsarbeit. Familie: Ehefrau Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1908, Analphabetin. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Aleksandr Bogdanowitsch (Alexander Gottfriedowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Leiter der Feurwache bei der Maschinen- und Traktoren-Station, 1933 verurteilt zu 2 Jahren Freiheitsentzug. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Johannesowna, geb. 1883, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Wärterin, Kinder Minna, geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Steuerinspektor, Leiter des städtischen Finanzamtes. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Heinrichowna, geb. 1913, Schulbildung 5 Klassen, Hausfrau, Kinder Ella, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Gerichtsvollzieher beim Volksgericht. Familie: Ehefrau Luisa Genrichowna (Luise Heinrichowna), geb. 1903, Schulbildung 3 Klassen, Erzieherin in der städtischen Kinderkrippe, Kinder Irma, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Edita (Edith), geb. 1935, Eleonora (Eleonore), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, mittlere Schulbildung, Agronom beim Volkskommissariat für Ackerbau. Familie: Ehefrau Vera Iwanowna Ponomarenko, geb. 1914, Ukrainerin, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, mittlere Schulbildung (landwirtschaftliches Technikum), Kinder Aleftina, geb. 1937, Ukrainerin, Valeria (Valerie), geb. 1939, Deutsche, Mutter Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1876, Schulbildung 4 Klassen 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Autodidakt, Wärter bei der Bezirksredaktion. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1878, Autodidaktin, Hausfrau, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1892, Invalidin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Maria Johannowna, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Laufbotin bei der Deutschen Textil-Produktionsunion. Familie: Kinder Wladimir Wladimirowitsch (Waldemar Waldemarowitsch), geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Erna, geb. 1928, Schulbildung 6 Klassen, Maria, geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Waldemar Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Leiter der Stadt-Schlachterei. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1904, Schulbildung 3 Klassen, Erzieherin in der städtischen Kinderkrippe, Kinder Paulina (Pauline), geb. 1925, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 8 Klassen, Schülerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROBERTUS, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Eisengießerei. Familie: Ehefrau Natalija Iwanowna (Natalie Johannowna), geb. 1907, Schulbildung 2 Klassen, Schwester für die Bedürftigen im städtischen Krankenhaus, Kinder Irma, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROKKEL, Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Schlosser in der Fabrik „K. Liebknecht“, 1940 verurteilt aufgrund des Dekrets 26/VI. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Heinrichowna, geb. 1909,Weberin in der Fabrik „K. Liebknecht“, Mutter Anna-Maria (Vatersname nicht genannt), geb. 1878, Arbeiterin beim Kombinat für Abfallstoffe, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Viktor, geb. 1939, Johannes, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROOT, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911 in der Ortschaft Neibauer (Neubauer), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Weber in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Gottfriedowna, geb. 1909, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROOT, Maria Adamowna, geb. 1902 in der Ortschaft Langenfeld, Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Pressenbedienerin bei der Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1925, Schulbildung 6 Klassen, Jakow (Jakob), geb. 1927, Schulbildung 4 Klassen, Frieda, geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ROSS, Jakow (Jakob) Johannesowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiter bei der Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Ehefrau Maria Konradowna Bril, geb. 1910, Schulbildung 4 Klassen, Brotbäckerin, Kinder Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUDOLF, Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Rudolf Arturowitsch, geb. 1939, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUF, Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Ortschaft Partisanskoje, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

RUTZ, Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1898 in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Weberin in einer Textilfabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SAIBEL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Friedrichowna, geb. 1913, Kinder Emma, geb. 1938, Rosa, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAIBEL, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHAMBER, Lorenz Lorenzowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fuhrmann bei der städtischen Kommunalwirtschaft. Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1912. Arbeiterin bei der städtischen Kommunalwirtschaft, Kinder Maria, geb. 1935, Anna, geb. 1936, Lorenz, geb. 1937, Karolina (Karoline), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Aleksandr (Alexander) Gottliebowitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Leimkocher in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1897, Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1911, Schulbildung 7 Klassen, Zimmermann in einer Bäckerei, seine Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1912, Schulbildung 5 Klassen, Arbeiterin in einer Fabrik „Klara Zetkin“, deren Kinder Maria, geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen, Waldemar, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Leo, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Genossenschaft „Krasnij Oktjabr“ (Roter Oktober“). Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1896, Kinder Emma, geb. 1924, Aleksandr (Alexander), 14 Jahre alt, Viktor, 11 Jahre alt, Ella 2 Jahre alt. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Filipp Filippowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Arbeiter beim Industriekombinat. Familie: Ehefrau Eleonora (Eleonore) Heinrichowna, geb. 1898, Schulbildung 4 Klassen, Schneiderin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Georgij (Georg), geb. 1924, Schlosser, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Krankenpflegerin im Bezirkskrankenhaus, Viktor, geb. 1929, Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1914, Schulbildung 7 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Viktor, geb. 1934, Frieda, geb. 1940, Irma, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEFER, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Fahrer bei der Fahrzeug-Kolonne. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1909, Schulbildung 2 Klassen, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Kinder Erna, geb. 1936, Emma, geb. 1939, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHEIBEL, Andrej (Andreas/Heinrich) Christianowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Zimmermann bei der Kantonsforstwirtschaft. Familie: Ehefrau Natalija Kondratewna (Nathalie Konradowna), geb. 1893, Schulbildung 3 Klassen, Pocken-Impferin in einem Krankenhaus, Kinder Jelena Korischkaja, geb. 1914, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHIBELBEIN, Anna Johannesowna, geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHILINSKAJA, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1912 in der Ortschaft Preis (Preuß), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Putzmacherin in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Kinder Egon Alfonsowitsch, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMAL, Natalija (Natalie) Johannesowna, geb. 1923 in der Ortschaft Stahl, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 6 Klassen, Schneiderin beim Industrie-Kombinat. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMALZ (Schmalgausen?) [Schmalsal], Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1905 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. Familie: Schwester Jelisaweta (Elisabeth) Eberlein, geb. 1888, Arbeiterin beim Industriekombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMER, Erna Heinrichowna, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Geringe Schulbildung, Meisterin der Obstfabrik in der Genossenschaft „Rosa Luxemburg“. Familie: Kinder Konstantin Konstantinowitsch, geb. 1932, Schulbildung 2 Klassen, 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIDT, Aleksandr (Alexander) Heinrichowitsch, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Hirte in der Kolchose . Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1893, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau, Kinder Johannes, geb. 1930, Schulbildung 4 Klassen, Frieda, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1919, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 2 Klassen, Feuerwehrmann, seine Ehefrau Olinda Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1917, Aufspulerin in der Fabrik „Klara Zetkin“, deren Sohn Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIDT, Emmanuil (Emmanuel) Davidowitsch, geb. 1910 in der Ortschaft Erlenbach, Kanton Erlenbach, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung, Lehrer an einer Schule. Familie: Ehefrau Frieda Johannesowna, geb. 1916, Buchhalterin in einem Krankenhaus, Kinder Eduard, geb. 1937, Erika, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIDT, Heinrich Valentinowitsch, geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Warenprüfer bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1887, Schulbildung 3 Klassen, Kinder Heinrich, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, geb. 1922, Schulbildung 8 Klassen, Sportleiter, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIDT, Maria Davidowna, geb. 1892 in der Ortschaft Boaro, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau. Familie: Kinder Johannes Johannesowitsch, geb. 1921, ungelernter Arbeiter in einem Betrieb für Altmaterial, Robert, geb. 1925. Schulbildung 6 Klassen, Erna, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIK, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Mechaniker bei der Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1915, Schulbildung 8 Klassen, Buchhalter beim Finanzamt, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHMIK, Friedrich Heinrichowitsch, geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Mechaniker in der Genossenschaft „Krasnij Oktjabr“ (Roter Oktober“). Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Davidowna, geb. 1879, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER (Schneider), Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Fahrer in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1908, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER (Schneider), Jossif (Josef) Johannesowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Feuerwehrmann. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Johannesowna, geb. 1915, Schulbildung 2 Klassen, Weberin, Mutter Margarita (Margarethe) Ottowna [Ostawna], geb. 1880, Schneiderin beim Industriekombinat, Kinder Erika, geb. 1940, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin am städtischen Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHNAIDER (Schneider), Konstantin Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 10 Klassen Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1901, Schulbildung 4 Klassen, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Schulbildung 7 Klassen, Konstantin, geb. 1928, Schulbildung 5 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHRAINER, Friedrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Natalija Andrejewna (Natalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiterin in der Fabrik, Wladimir (Waldemar), geb. 1932, Schulbildung 1 Klasse, Artur, geb. 1935, Gugo (Hugo), geb. 1938, Lilly, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHREIDER, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1920 in der Ortschaft Kukkus, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Prüferin in der Fabrik „K. Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHUBERT, Doroteja (Dorothea) Heinrichowna, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 6 Klassen, Schneiderin beim Industriekombinat. Familie: Kinder Jewgenij Wladimirowitsch (Eugen Waldemarowitsch), geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHULZ, Emma Davidowna, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 7 Klassen, Mitarbeiterin in einem Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Etikettierer bei der Genossenschaft «Nempromtextilsojus» („Deutsche Textil-Industrie-Union“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1892, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Schwiegertochter Beata (Beate) Friedrichowna, geb. 1913, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Strumpfmacherin bei der Genossenschaft „Krupskaja“ , Schwiegertochter Maria Karlowna, geb. 1919, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, mittlere Schulbildung, Feldscher im Schul-Ambulatorium, Genrich (Heinrich), geb. 1923, Schulbildung 9 Klassen, Emilija (Emilie), geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Ella, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Enkel Waldemar Robertowitsch, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Ella Danilowna (Danielowna) Balzer, geb. 1910, Schulbildung 5 Klassen, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Verkäuferin, Kinder Artur, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Tamara, geb. 1938, Tante Ella Iwanowna (Johannowna), Geburtsdatum nicht genannt, Analphabetin, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Tischler in einer Bäckerei. Familie: Kinder Teresa (Therese), geb. 1919, Schulbildung 5 Klassen, Hausfrau, Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Schulbildung 3 Klassen, Heizer bei der Genossenschaft "Udarnik“ („Aktivist“), 1941 verurteilt aufgrund eines Dekrets, Johannes, geb. 1924, Schulbildung 7 Klassen, Emma, geb. 1929, Schulbildung 3 Klassen, Maria, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Boris (Bernhard) Eduardowitsch, geb. 1904 im Gebiet Swerdlowsk. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 10 Klassen, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Mitarbeiter in einer Eisengießerei. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Heinrichowna, geb. 1902. Schulbildung 6 Klassen, Kontrolleurin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Garri (Garibald ), geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen, Isolda (Isolde), geb. 1933, Galina (Hilde), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Eduard Johannesowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Tischler im Kolchosen- und Sowchosen-Theater. Familie: Ehefrau Paulina Jossifowna (Pauline Josefowna), geb. 1912, Schulbildung 5 Klassen, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1930, Schulbildung 2 Klassen, Lilly, geb. 1937, Rosalija (Rosalie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Artur Friedrichowitsch Spet [Spent], geb. 1928, Friedrich, geb. 1929, Schulbildung 5 Klassen, Frieda, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER [SCHWAUBER], Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiter in der Trikotagen-Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1889, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Kinder Olinda, geb. 1918, Frieda, geb. 1922, Mitarbeiter an der Theke des Geschäfts ¹24, Kilijan (Kilian), geb. 1924, Grundschulbildung, Klempner bei einem Erdölbetrieb, Berta, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER [SCHWAUBER], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Kutscher bei der Genossenschaft „Ankait“ (?). Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Analphabetin, Kinder Emma, geb. 1928, Lernende, Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER [SCHWAUBER], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet, Korbmacher. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna, geb. 1885, Analphabetin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1913, Arbeiterin in der Trikotagen-Fabrik „Krupskaja“, Jakow (Jakob), geb. 1910, Analphabet, Heizer in einer Bäckerei, seine Ehefrau Paulina Aleksandrowna (Pauline Alexanderowna), geb. 1912, Grundschulbildung, Strickerin in der Trikotagen-Fabrik „K. Zetkin“, deren Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen; Reinmachefrau bei der Bezirkssparkasse. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Johannes Konradowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Pferdepfleger bei der Post. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1916, Weberin bei der Genossenschaft WOK, Kinder Erna, geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Konstantin Johannesowitsch, geb. 1911 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Ehefrau Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1908, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Arngold (Arnhold), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Margarita (Margarethe) Walterowna, geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Kinder Natalija Aleksandrowna (Natalie Alexanderowna, geb. 1908, Schneiderin in einer Fabrik, Artur, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Maria Johannesowna, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Strickerin bei der Trikotagen-Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1881, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf Iwanowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Robert Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Fahrer bei der Fahrzeug-Kolonne. Familie: Ehefrau Emilija Fjodorowna (Emilie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1912, Schulbildung 4 Klassen, Kellnerin in einer Kantine, Kinder Elvira, geb. 1936, Rosalija (Rosalie), geb. 1938, Minna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SCHWABAUER, Wilhelm Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Geringe Schulbildung, Schlosser in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1914, Weberin, Kinder Friedrich, geb. 1936, Raingold (Reinhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Bojewik“ („Roter Kämpfer“) Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SEKINGER, Jekaterina (Katharina) Konradowna, geb. 1918 in der Ortschaft Frank, Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 6 Klassen, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SIMON, Johannes Friedrichowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Arbeiter in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1894. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPET (Spedt), Heinrich Johannesowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Leiter der Feuerwache. Familie: Ehefrau Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1901, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1937, Heinrich, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPET (Spedt) [Speett], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Milizionär beim NKWD. Familie: Ehefrau Maria Arsentewna, geb. 1913, Russin, Kinder Raissa (Resi), geb. 1937, Valerian, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPET [Speit], Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 3 Klassen, Kindermädchen in einer Kinderkrippe. Familie: Kinder Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1929, Schulbildung 3 Klassen, Artur, geb. 1933, Schulbildung 1 Klasse, Elsa (Else), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPET (Spedt), Johannes Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Autodidakt, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannesowna, geb. 1898, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1922, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Rechnungsführer bei der Konsumgenossenschaft, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1923, Schulbildung 10 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Wladimir (Waldemar), geb. 1931, Vera, geb. 1934, Ella, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

SPET (Soedt), Konrad Heinrichowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Maria Heinrichowna, geb. 1898, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1925, Analphabetin, Invalide, Erna, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Waldemar, geb. 1935, Heinrich, geb. 1937, Robert, geb. 1940, Johannes, geb. 1916, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter in einer Fleischfabrik, seine Ehefrau Emilija (Emilie) Konradowna, geb. 1916, Weberin, deren Kinder Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STAINBRECHER (Steinbrecher), Emilija Georgiewna (Emilie Georgowna), geb. 1914 in der Ortschaft Naimesser (Neu-Messer), Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Analphabetin, Aufspulerin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STENGER [Stenganer], Eduard Johannesowitsch, geb. 1912 in der Ortschaft Bangert, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mittlere Schulbildung (pädagogisches Technikum), Mitarbeiter am Kolchos-Theater. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Eduardîwna, geb. 1918, Schulbildung 8 Klassen, Kinder [Mildowik], geb. 1938, Eleonora (Eleonore), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STIR, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1908, Schulbildung 2 Klassen, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Emma, geb. 1931, Schulbildung 4 Klassen, Viktor, geb. 1936, Schulbildung 2 Klassen, Teresa (Therese), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STIR, Emmanuil Jakowlewitsch (Emmanuel Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Fabrik „K. Zetkin“, 1935 verurteilt nach §111. Familie: Ehefrau Teresa (Therese Johannesowna), geb. 1919, Hausfrau, Kinder Ella [Elegja], geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STIR, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Grundschulbildung, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Kontrolleur in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Paulina Danilowna (Pauline Davidowna), geb. 1911, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Fabrikarbeiterin, Mutter Sofija (Sophie) Johannesowna, geb. 1877, Kinder Waldemar, geb. 1936, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STIR, [Stijer], Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerleiter in einem Autotransport-Unternehmen. Familie: Ehefrau Pawlina (Pauline), Vatersname nicht genannt, Root, geb. 1906, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus, Kinder Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Root, geb. 1928, Lidija (Lydia) Root, geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STOL, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Grundschulbildung, Fahrer bei einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1896, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Viehzüchterin bei der Bezirks-Agrarabteilung, Kinder Wilhelm, geb. 1916, Schulbildung 6 Klassen, Arbeiter, dessen Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1918, Schulbildung 5 Klassen, Trikotagen-Arbeiterin in einer Fabrik, Jakow (Jakob), geb. 1925, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 8 Klassen, Lidija (Lydia) Wilhelmowna Widemann, geb. 1914, Hausfrau, ihr Sohn Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1941, Wladimir (Waldemar) Wilhelmowitsch, geb. 1913, mittlere Schulbildung, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes Schullehrer, dessen Ehefrau Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914, Leitern der Nachrichten-Agentur, Schulbildung 4 Klassen, deren gemeinsame Tochter Vera, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STRAUCH, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin beim Industriekombinat. Familie: Kinder Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1923,Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin, Teresa (Therese), geb. 1925, Schulbildung 3 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STROMBERGER, Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1924 in der Ortschaft Podsosnowka, Altai-Gebiet. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen. Familie: Schwester Emilija (Emilie), geb. 1921, Bruder Andrej Andreas/Heinrich, geb. 1926, 3 Klassen, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

STROMBERGER, Waldemar Heinrichowitsch, geb. 1905 in der Stadt Saratow. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, geringe Schulbildung, Arbeiter bei der Bezirks-Konsumgenossenschaft. Familie: Ehefrau Agafja Andrejewna, geb. 1906, Schulbildung 2 Klassen, Russin, Kinder Viktor, geb. 1930, Schulbildung 3 Klassen, Tamara, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

TURBAN, Johannes Johannesowitsch, geb. 1921 in der Ortschaft Marienberg, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 9 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Direktor in der Handelsabteilung. Familie: Ehefrau Irma Heinrichowna Kem(m), geb. 1921, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Schulbildung 7 Klassen, Pionierführerin in der Schule ¹8 , Kinder Eleonora (Eleonore), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

USELDINGER, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Zimmermann in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Weberin in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Schulbildung 2 Klassen, Theodor, geb. 1933, Eduard, geb. 1933, Lidija (Lydia), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

USELDINGER, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1884 in der Ortschaft Preiß (Preuß), Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Analphabet. Familie: Ehefrau Paulina Petrowna (Pauline Peterowna), geb. 1888, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1916, Schulbildung 1 Klasse, seine Ehefrau Paulina Genrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1915, Schulbildung 2 Klassen, deren Kinder Theodor, geb. 1936, Reingold (Reinhold), geb. 1938, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAGENLEITNER, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1896 in der Ortschaft Warenburg, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Ehefrau Emma Iwanowna (Johannowna), geb. 1895, Zahnärztin, Kinder Alfred, geb. 1925, Schwester der Ehefrau Irma Iwanowna (Johannowna) Arnst, geb. 1904, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Partisanskoje, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WAMBOLD, Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 8 Klassen, Schmied bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Maria Johannesowna, geb. 1912, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Minna, geb. 1931, Schulbildung 2 Klassen, Maja, geb. 1933, Arngold (Arnhold), geb. 1937, Selma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Genrich (Heinrich) Johannesowitsch, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Davidowna, geb. 1890, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1912, Schulbildung 3 Klassen, seine Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1911, Schulbildung 4 Klassen, deren Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Artur, geb. 1941, Maria, geb. 1924, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Genrich Lukjanowitsch (Heinrich Luzianowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Feuerwehrmann. Familie: Ehefrau Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1909, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k pobjede“ („Weg zum Sieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Georgij (Georg) Christianowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Ofensetzer in der Fabrik „K. Zetkin“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1913, Schulbildung 2 Klassen, Hausfrau, Kinder Ella, geb. 1935, Brungilda (Brunhilde), geb. 1936, Georg, geb. 1937, Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Grundschulbildung, Gerber in einer Lederwaren-Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna Bartuli, geb. 1894, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Arbeiterin in der Weberei „K. Liebknecht“, Kinder Maria Genrichowna (Heinrichowna) Bartuli, geb. 1923, Grundschulbildung, Aufspulerin in der Weberei „K. Liebknecht“, Andrej (Andreas/Heinrich) Bartuli, geb. 1926, Schüler, Jekaterina (Katharina) Bartuli, geb. 1928, Irma Bartuli, geb. 1934, Frieda Iwanowna (Johannowna) Weber, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Iwanowsker Dorfrat, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Ludwig Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister in der Ziegelfabrik. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Johannesowna (Geburtsdatum nicht genannt), Tochter Merzia, geb. 1923, Arbeiterin in einer Ziegelei, Schwiegertochter Natalija Emmanuilowna (Natalie Emmanuelowna), geb. 1919, Konditorin in einer Bäckerei. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1897 in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1919,Schulbildung 6 Klassen, Strickerin in der Fabrik „Krupskaja“, Emilija (Emilie), geb. 1923, Schulbildung 6 Klassen, Schneiderin im Industriekombinat „Kirow“, Irma, geb. 1927, Schulbildung 6 Klassen, Iwan (Johann), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Frieda Jakowlewna (Jakobowna) Maier, geb. 1923, Strumpfmacherin in der Fabrik „Krupskaja“. 1941 deportiert in die Sowchose „Imbeschskij“, Siedlung Sapasnoj Imbesch (West-Imbesch), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Teresa Genrichowna (Therese Heinrichowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Matratzenmeister in einer Weberei. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEBER, Wassilij Jegorowitsch (Basilius/Wilhelm Georgowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, stellvertretender Klubleiter. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna/Heinrichowna), geb. 1892, Hausfrau, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1914, Leiterin der Planungsabteilung in der Fabrik „Karl Liebknecht“, Enkel Rafael Wladimirowitsch (Waldemarowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIBERT, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1913 in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiter bei der Genossenschaft «Udarnik» („Aktivist“). Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1914, Schulbildung 2 Klassen, Kinder Eduard, geb. 1939, Erna, geb. 1941, Kindermädchen Jewgenija Jakowlewna (Eugenie Jakobowna) Lichwart, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEISGEIM, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, geringe Schulbildung, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Arbeiter beim Fleischkombinat. Familie: Ehefrau Emma Filippowna, geb. 1910, Näherin in der Fabrik „K. Liebknecht“, Mutter Jekaterina Heinrichowna, geb. 1884, Kinder Emma, geb. 1935, Reingold (Reinhold), geb. 1936, Heinrich, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEISGEIM, Heinrich Johannesowitsch, geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Ziegelei. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1896, Hausfrau, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Emilija (Emilie), geb. 1936, Waldemar, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEISGEIM, Johannes Johannesowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fleischfabrik. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1894, Hausfrau, Kinder Johannes, geb. 1922, Arbeiter in einer Textilfabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Krawtschenko“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Friedrich Johannesowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Wirtschaftsleiter an der Schule ¹4. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Heinrichowna, geb. 1896, Schulbildung 3 Klassen, Hausfrau, Kinder Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Grasmik, geb. 1924, Schulbildung 3 Klassen, Aschearbeiter in einem Kesselraum, Schwiegertochter Emilija Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1920, Schulbildung 3Klassen, Strumpfmacherin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, ihre Kinder Irma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Kirow“,Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Heinrich Davidowitsch geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter in einer Gießerei. Familie: Ehefrau Anna Friedrichowna, geb. 1914, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Mitarbeiter am Theater der Sowchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1877, Schulbildung 2 Klassen, Arbeiterin bei der Invaliden-Genossenschaft, Kinder Emma Karlowna Meisinger, geb.1922, Schulbildung 7 Klassen, Arbeiterin beim Industriekombinat. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1901, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“), Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Fahrer bei der Fahrzeug-Kolonne, Emma, geb. 1924, Strickerin in der Fabrik „Krupskaja“, Heinrich, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Johannes Heinrichowitsch, geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser beim Textilkombinat. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Johannesowna, geb. 1884, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Krupskaja“, Kinder Waldemar, geb. 1918, Schulbildung 5 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Fotograf. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WEIZEL, Johannes Johannesowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1911, Analphabetin, Hausfrau, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1882, Analphabetin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1932, Schulbildung 2 Klassen, Viktor, geb. 1936, Lew (Lewin/Leo), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WERNER, Pjotr (Peter) Konradowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, mittlere Schulbildung, Schlosser im Haus der Pioniere. Familie: Ehefrau Erna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1910, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, unvollständige höhere Schulbildung, Lehrerin, Kinder Benno, geb. 1932, Bella, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WIDEMANN, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna, geb. 1911 in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen Familie: Kinder Ella Iwanowna (Johannowna), geb. 1937, Viktor geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WINSCHU, Waldemar Friedrichowitsch, geb. 1906 in Marxstadt. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 10 Klassen, Agronom bei der Bezirks-Agrarabteilung. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WIRT, Christian Awgustowitsch (Augustowitsch), geb. 1914 in der Ortschaft Bangert, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „Klara Zetkin“. 1941 deportiert in die Kolchose „Partpobjeda“ („Parteisieg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WIRZ, David Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Buchhalter in einem Produktionsbüro. Familie: Ehefrau Maria Robertowna Brening, geb. 1924, mittlere Schulbildung, Arbeiterin in einem Unternehmen. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WIRZ, Heinrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1908 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Bäcker in einer Bäckerei. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Johannesowna, geb. 1914, Hausfrau, Kinder Elvira, geb. 1937, Irma, geb. 1939, Leo, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Woroschilow“, Dorf N.-Pokrowka, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WITMAN, Filipp Filippowitsch, geb. 1902 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 3 Klassen, Arbeiter bei der deutschen Handelsorganisation. Familie: Ehefrau Natalija Jakowlewna (Natalie Jakobowna), geb. 1900, Schulbildung 5 Klassen, Kinder Aleksej (Alois), geb. 1929, Schulbildung 5 Klassen, Erna, geb. 1932, Schulbildung 4 Klassen, Minna, geb. 1937, Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WOLF, Anna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Haushälterin. Familie: Kinder Viktor Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch) Magel, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WOLF, Filipp Heinrichowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, nicht abgeschlossene mittlere Schulbildung, Lagerist in der Ziegelfabrik. Familie: Ehefrau Pawlina (Pauline) Heinrichowna, geb. 1911, Schulbildung 3 Klassen, Krankenpflegerin â in der Geburtenklinik, Kinder Alma, geb. 1932, Waldemar, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WOLF, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1883 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Verkäufer in der Trikotagen-Fabrik „Krupskaja“. Familie: Ehefrau Irma Aleksandrowna (Alexanderowna) Rerich, geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WOLF, Jakow (Jakob) Heinrichowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Fahrer beim Kinotheater. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Heinrichowna, geb. 1909, Schulbildung 5 Klassen, Hausfrau, Kinder Ella, geb. 1938, Mutter Maria Johannesowna, geb. 1881, Analphabetin, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Gorkij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WORMSBECHER, Karl Ernstowitsch, geb. 1912 in Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 2 Klassen, Traktorist bei der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Ewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1917, Hausfrau, Sohn Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Partisan Budjonny“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WORSTER, Johannes Konradowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kandidat und Mitglied der der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Arzt und Chirurg, höhere Schulbildung. Familie: Ehefrau Serafima Nikolajewna Pilinzewa, geb. 1907, Russin, Feldscherin, Kinder Jurij (Jürgen), geb. 1931, Viktor, geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Vater Konrad Christianowitsch, geb. 1859, Rentner, Mutter Maria Johannesowna, geb. 1871, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Partisanskoje, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WORSTER, Margarita (Margarethe) Johannesowna, geb. 1901 in der Ortschaft Seelmann, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 2 Klassen, Verpackerin in einer Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

WUNDER, Jakow (Jakob) Heinrichowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia), Aleksandrowna (Lydia Alexanderowna), geb. 1912, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in einer Textilfabrik, Kinder Frieda, geb. 1937, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZELLER, Jakow (Jakob) Georgowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Pferdepfleger bei der Wolgadeutschen Handelsorganisation. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1900, Analphabetin, Hausfrau, Kinder Tamara, geb. 1937, Waldemar, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZIBART, Edgar Ottowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schauspieler am Stadttheater. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Scheibel, geb. 1918, Schriftsetzerin in einer Redaktion. 1941 deportiert in die Kolchose „Dserschinskij“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1904, Schulbildung 4 Klassen, Arbeiterin in der Genossenschaft «Weber», Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Schulbildung 5 Klassen, Wladimir (Waldemar), geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Robert, geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen, Ëåî, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Genrich Jossifowitsch (Heinrich Josefowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 6 Klassen, Fahrer bei der Bezirks-Konsumgenossenschaft. Familie: Ehefrau Erna Heinrichowna, geb. 1912, mittlere Schulbildung, Hebamme in einem Krankenhaus, Kinder Waldemar, geb. 1934, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Heinrich Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 4 Klassen, Traktorist in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Susanna (Susanne) Johannesowna, geb. 1905, Schulbildung 2 Klassen, Schneiderin beim Industriekombinat, Kinder Heinrich, geb. 1938, Ermelinda [Erlaida], geb. 1941, Verwandte Irma Jossifowna Stodtler, geb. 1924, Prüferin, Schulbildung 8 Klassen, Mitarbeiterin in einer Ziegelei. 1941 deportiert in die Kolchose „Woschod“ („Sonnenaufgang“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulbildung 4 Klassen, Krankenpflegerin in einem Krankenhaus. Familie: Kinder Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1926, Schulbildung 5 Klassen, Irma, geb. 1928, Schulbildung 4 Klassen, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch Schwebel, geb. 1923, Schulbildung 5 Klassen, Eleonora Iwanowna (Eleonore Johannowna) Steller, geb. 1923, Schulbildung 5 Klassen, Krankenpflegerin in der Poliklinik. 1941 deportiert in die Kolchose „Sarja“ („Morgenröte“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Johannes Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 7 Klassen, Fahrer bei der Beschaffungsstelle von tierischen Rohstoffen. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Franzewna, geb. 1912, Schulbildung 4 Klassen, Erzieherin in einer Kinderkrippe, Kinder Ella, geb. 1934, Artur, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Iskra“ („Funke“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schulbildung 5 Klassen, Busfahrer. Familie: Ehefrau Anastasia Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Schulbildung 4 Klassen, Hausfrau, Kinder Nina, geb. 1937, Jurij (Jürgen), geb. 1939, Waldemar, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Tschapajew“, Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZICH, Maria Johannesowna, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna), geb. 1921, Schulbildung 6 Klassen, Warenprüferin der Fabrik „Karl Liebknecht“, Emma, geb. 1926, Schulbildung 6 Klassen, Olga (Helga), geb. 1929, Schulbildung 4 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Leninskij put“ („Lenins Weg“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZIMMER, Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1910 . Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, geringe Schulbildung, Enthäuterin in der Fabrik „Karl Liebknecht“. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.

ZIMMER, Natalija (Natalie) Wilhelmowna, geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1924, Schulbildung 7 Klassen, Arbeiter in der Fabrik „K. Liebknecht“. 1941 deportiert in die Kolchose „Stalnoj Partisan“ („Stählerner Partisan“), Partisansker Bezirk, Region Krasnojarsk.


Zum Seitenanfang