









Staatsarchiv der Region Krasnojarsk, Fond R-2137, Verz. 1, Dossier 96
AAB, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1901, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1930, Berta, geb. 1935, Olga (Helga), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH [Abisch], Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sattler in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Mutter Amalija (Amalie) Friedrichowna, geb. 1887, Hausfrau, Ehefrau Amalija (Amalie) Kasimirowna Diser, geb. 1908, Wärterin in der Kolchose „Budjonny“, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1921, Schwester Erna, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALT, Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station in der Ortschaft Gukk. Familie: Bruder Filipp, geb. 1910, Abrechnungsmitarbeiter, seine Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1913, Arbeiterin in der Kolchose „Lenin“, deren gemeinsamen Kinder Ella, geb. 1935, Filipp, geb. 1936, Alwina (Alwine), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT, Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Traktoristin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Sohn Filipp Filippowitsch, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1901, Tochter Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT [Alderwod], Jakow Michailowitsch (Jakob Michaelowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerarbeiter bei der Getreide-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1900, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Sohn Jakow (Jakob), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT [Litergot], Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Arthur Filippowitsch, geb. 1939, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1908, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Jekaterina (Katharina), geb. 1919, Weberin in einer Fabrik, Lionel [Lind], geb. 1941, Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT [Litergot], Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wachmann in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna ((Elisabeth Konradowna), geb. 1898. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTVATER (ALTFATER), Filipp Andrejewitsch (Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1905, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1931, Emilija (Emilie), geb. 1935, Erna, geb. 1940, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch) Kaiser, geb. 1928, Iwan Wassilewitsch (Johann Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch) Kaiser, geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTVATER (ALTFATER), Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Karolina (Karoline) [Kalinda] Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Amalija (Amalie), geb. 1904, Enkel Emmanuil (Emmanuel) Wilhelmowitsch Genkel [Gengeldt], geb. 1926, Klara, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1931. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1909, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Minna [Mikla], geb. 1938, Karl, geb. 1940, Lidija (Lydia), geb. 1915, Reinmachefrau in der Schule. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1910, Weberin in einer Genossenschaft, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUS, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Produktionsarbeiter in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1890, Kinder Filipp, geb. 1923, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“, Iwan (Johann), geb. 1925, Albert, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau bei der Weberei-Genossenschaft. Familie: Kinder Arthur Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1907, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Jewgenija Wassiljewna (Eugenie Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1915, Kinder Ella, geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Karl Karlowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchführer beim Ambulatorium. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1896, Schneiderin in einer Genossenschaft, Kinder Karl, geb. 1920, Berta Iwanowna (Johannowna), geb. 1921, Kontrolleurin bei der Sparkasse. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Emilija Lukjanowna (Emilie Luzianowna/Luziusowna), geb. 1912, Krankenschwester im Entbindungsheim, Mutter Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1886, Brüder Jakow (Jakob), geb. 1916, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BENDER, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1913, Kinder Irma, geb. 1931, Genrich (Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BETTINGER [Pepenger], Emmanuil Wassilewitsch (Emmanuel Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Ida Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1920, Kolchosarbeiterin, Mutter Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna), geb. 1886, Hausfrau, Schwester Maria Genrichowna (Heinrichowna) Schwab, geb. 1923, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRICH, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Sowchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1917, Tochter Jekaterina (Katharina), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOL, Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Waldarbeiter in der Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“). Familie: Ehefrau Margarita Georgiewna (Margarethe Georgowna), geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Traktorist, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1925, Jekaterina (Katharina), geb. 1928, Maria, geb. 1930, Jegor (Georg), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOL, Genrich Gerassimowitsch (Heinrich Geraldowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1917, Kolchosarbeiterin, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOL, Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Stalin“. Familie: Kinder Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1937, Filipp, geb. 1939, Schwester Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna) Sitner, geb. 1923, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOLZ, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Nachweisführer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1906, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Erna, geb. 1930, Klara, geb. 1939, Maria, geb. 1941, Mutter Maria-Margarita (Maria-Margarethe) Johannowna, geb. 1887, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Schwägerin Maria Wilhelmowna Bender, geb. 1908. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRESTER, Awgust (August) Karlowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter bei der Getreide-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Anna Kondratewna (Konradowna), geb. 1908, Kinder Awgust (August), geb. 1933, Karl, geb. 1936, Erna, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRESTER (Bresta), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1891, Hausfrau, Tochter Margarita (Margarethe), geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETERER, Filipp Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1899, Arbeiterin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Filipp, geb. 1925, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETERER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Invalide. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1895, Hausfrau, Schwiegertochter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna) Kaiser, geb. 1917, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Erna, geb. 1937, Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETERER, Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin in einer Genossenschaft. Familie: Tochter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1912, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Nichte Alma Karlowna Kisselmann [Kissenton], geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETERER, Wilhelm Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Jewgenija (Eugenie), geb. 1929, Irma, geb. 1936, Ella, geb. 1938, Karl, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETTER [Detfer], Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1898, Kinder Filipp, geb. 1937, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1937, Schwiegertochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETTER [Dettfer], Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1919, Weberin, Erna, geb. 1934, Amalija (Amalie), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETTER, Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1925, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Emma, geb. 1929, Frieda, geb. 1932. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DETTER [Detfer], Maria Illarionowna (?), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Emilija (Emilie) Wilhelmowna, geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Schwägerin Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, ihre Kinder Erna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1938, Arthur, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEWALD (Delgoldt), Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Sohn Filipp Filippowitsch, geb. 1931, Mutter Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1885. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DITZ, Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiterin in der Kolchose „Lenin“. Familie: Kinder Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1932, Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Awgust Genrichowitsch (August Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Abrechnungsmitarbeiter beim Dorfrat. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1913, Hausfrau, Kinder Arthur, geb. 1939, Reingold (Reinhold), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, David Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hammerschmied, Pferdepfleger bei der Konsumgenossenschaft. Familie: Pawlina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1912, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1935, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Oberinspektor beim Bezirksfinanzamt. Familie: Mutter Jewa (Eva) Filippowna, geb. 1880, Kinder Jurij (Jürgen), geb. 1938, Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Maria-Jelisaweta Genrichowna (Maria-Elisabeth Heinrichowna), geb. 1884. Geboren in der Ortschaft Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Wärterin bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft in der Ortschaft Grimm. Familie: Kinder Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1922, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Karl, geb. 1927, Emma, geb. 1911, Enkelin Aleksandrà Aleksandrowna (Alexanderowna) Müller (Miller), geb. 1940, Schwiegertochter Emma Jossifowna (Josefowna) Fait, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EICHGORN, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1916, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1938, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EICHGORN (Eingorn?) [Engorn] Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agronom bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Olinda Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Peim, geb. 1915, Erzieherin in einem Kindergarten, Kinder Rosa Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1934, Edmund, geb. 1941, Schwester Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1914, Erzieherin im Kindergarten, ihr Sohn [Borson] Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1939, Bruder Aleksandr (Alexander) Davidowitsch Schengalz, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EICHGORN (Eingorn?) [Engorn], Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Telefonistin bei der Post. Familie: Sohn Wladimir Ostapowitsch (Waldemar Ottowitsch) Schefer, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EICHGORN, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1908, Kinder Ella, geb. 1934, Arthur, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ELLER, Filipp Johann-Jakowlewitsch (Johann-Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1926, Filipp, geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1934, Rosa, geb. 1938, Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ELLER, Genrich Kondratewitsch (Heinrich Konradowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Ortschaft Grimm. Familie: Ehefrau Emilija Michailowna (Emilie Michaelowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1936, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERBES, Genrich Michailowitsch (Heinrich Michaelowitsch), geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Sohn Filipp, geb. 1902, Kolchos-Feldscher, seine Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1905, deren gemeinsame Kinder Filipp, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1931, Amalija (Amalie), geb. 1935, Genrich (Heinrich), geb. 1938, Wilhelm, geb. 1940,
Sohn Iwan (Johann), geb. 1907, Kolchosarbeiter, seine Ehefrau Maria-Jekaterina Genrichowna (Maria-Katharina Heinrichowna), geb. 1910, Weberin in der Fabrik «Sarpin», ihre gemeinsamen Kinder Johann, geb. 1937, Karl, geb. 1939, Adoptiv-Sohn Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1924, Weber in der Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERBES, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Sohn Viktor Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERBES, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1905, Hausfrau, Kinder Wilhelm, geb. 1926, Germann (Hermann), geb. 1929, Erna, geb. 1937, Filipp, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Genrich Christian-Jakowlewitsch (Heinrich Christian-Jakobowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Genrichowna (Anna-Elisabeth Heinrichowna), geb. 1886, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Wilhelm, geb. 1920, Vorarbeiter in der Kolchose „Budjonny“, Emilija (Emilie), geb. 1920, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELKER, Jakow (Jakob) Johannesowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Anna Georgiewna (Georgowna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1939, Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Andrej Kondratewitsch (Andreas/Heinrich Konradowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia), Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1913, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1932, Andrej (Andreas/ Heinrich), geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Filipp Andrejewitsch (Heinrichowitsch/ Andreasowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1910, Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1880, Schwestern Jekaterina (Katharina), geb. 1911, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Amalija (Amalie), geb. 1916, Kinder Irma, geb. 1936, Arthur, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1889, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Sohn Filipp Filippowitsch, geb. 1909, Arbeiter, seine Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1911, deren gemeinsame Kinder Filipp, geb. 1939, Jekaterina (Katharina), geb. 1924, Schwiegertochter Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1914, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, ihre Kinder Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1937, Wilhelm, geb. 1938, Selma, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Frieda Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Genrich (Heinrich) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Maschinenbediener in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1909, Reinmachefrau in der Schule, Kinder Viktor, geb. 1937, Ida, geb. 1939, Genrich (Heinrich), geb. 1941, Schwägerin Frieda Iwanowna (Johannowna) Schefer, geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1909, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1928, Eduard, geb. 1930, Ella, geb. 1933, Arthur [Ador], geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Jekaterina-Jelisaweta Iwanowna (Katharina-Elisabeth Johannowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Sohn Arthur Wilhelmowitsch, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1887, Kinder Wilhelm, geb. 1922, Amalija (Amalie), geb. 1936, Pawlina (Pauline), geb. 1918, Enkelin Luisa Jossifowna (Luise Josefowna) Kriegert [Krikerd], geb. 1940, Neffe Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch) Lund, geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Inspektor für Rohstoff-Beschaffung in der Käsefabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina-Margarita Genrichowna (Katharina-Margarethe Heinrichowna), geb. 1902, Schneiderin in der Genossenschaft „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1923, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“, Genrich (Heinrich), geb. 1925, Schneider in einer Genossenschaft, Marta, geb. 1932, Erna, geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Margarita Genrich-Jakowlewna (Margarethe Heinrich-Jakobowna), geb. 1899. Geboren in der Ortschaft Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1925, Lidija (Lydia), geb. 1923, Schwester Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna) Abich, geb. 1916, ihre Tochter Emma Karlowna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Filippowna, geb. 1897, Kinder Maria-Jelisaweta (Maria-Elisabeth), geb. 1920, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1925, Jekaterina (Katharina), geb. 1933, Genrich (Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Irina (Irene) Filippowna, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Jewa Genrichowna (Eva Heinrichowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1923, Elvira, geb. 1925, Weberin in einer Genossenschaft, Aleksandr (Alexander), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Genrich (Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1876, Hausfrau, Kinder David, geb. 1912, Traktorist in der Kolchose, Schwiegertochter Larissa Davidowna, geb. 1914, Hausfrau, deren gemeinsamen Kinder Lidija (Lydia), geb. 1938, Genrich (Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER [Frizner], Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin. Familie: Tochter Silva (Silvia) Richardowna, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUST, Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/ Theodorowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Sohn Wladimir (Waldemar) Konstantinowitsch Gerdt, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAN, Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Kalinin“. Familie: Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1919, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Erna, geb. 1938, Minna, geb. 1940, Mutter Jekaterina-Jelisaweta Genrichowna (Katharina-Elisabeth Heinrichowna), geb. 1887. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1894, Kolchosarbeiterin, Kinder Filipp, geb. 1922, Eduard, geb. 1924, Frieda, geb. 1927, Wilhelm, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1931, Arthur, geb. 1936, Viktor, geb. 1941, Schwiegertochter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1919. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Filipp Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Wilhelmowna, geb. 1880, Schwiegertochter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1912, Weberin in der Fabrik, Sohn Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontrolleur in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1903, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Frieda, geb. 1936, Viktor, geb. 1937, Schwiegertochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1921, Tochter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Lind, geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Maria-Jekaterina Genrichowna (Maria-Katharina Heinrichowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Filipp Filippowitsch, geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAAS, Wassilij Jakowlewitsch (Basilius/Wilhelm Jakobowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Jakowlewna (Anna-Elisabeth Jakobowna), geb. 1896 ã.ð., Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob) 1927 ã.ð., Genrich (Heinrich) 1937 ã.ð. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIDENREICH (Heidenreich) (Gaidenraich), Johann Johannowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1887, Schwestern Maria, geb. 1927, Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Kinder Jegor (Georg), geb. 1937, Frieda, geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Schwestern Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1923, Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1914, Reinmachefrau bei der Maschinen- und Traktoren-Station. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINBUCH (Hainbuch/Heinbuch), Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Melkerin in der Kolchose. Familie: Kinder Maria Friedrichowna Wolf, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1931. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Emmanuil Jakowlewitsch (Emmanuel Jakobowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Jelisaweta Iwanowna (Maria-Elisabeth Johannowna), geb. 1902, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Filipp, geb. 1927, Germann (Hermann), geb. 1928, Jewgenija (Eugenie), geb. 1935, Genrich (Heinrich), geb. 1937, Berta, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1910, Sohn Genrich (Heinrich), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1914, Weberin in der Fabrik, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1941, Lidija (Lydia), geb. 1939, Mutter Lidija Genrichowna ((Lydia Heinrichowna), geb. 1877. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1904, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Erna, geb. 1939, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1869. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Sohn Jakow (Jakob), geb. 1907, Tischler in der Kolchose, seine Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1908, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, deren gemeinsamen Kinder Frieda, geb. 1930, Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Genrich (Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Bruder Jakow (Jakob), geb. 1907, Kolchosarbeiter, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1908, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELD (Geldt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jewgenija Kondratewna (Eugenie Konradowna), geb. 1899, Kinder Jewgenija (Eugenie), geb. 1923, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Maria, geb. 1925, Emma, geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1929, Schwägerin Berta Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1915 Zeitnehmerin bei der Genossenschaft „Sarpin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Haipt-Kontrolleur in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1905, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1933, Viktor, geb. 1935, Erna, geb. 1933, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Mutter Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1884. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel) [Geingel], Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Nachweisführer in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1935, Ella, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Iwan Andrejewitsch (Johann Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Michailowna (Amalie Michailowna), geb. 1913, Weberin in einer Genossenschaft. Kinder Iwan (Johann), geb. 1935, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Iwan (Johann) Friedrichowitsch, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/ Wilhelmowna), geb. 1898, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1923, Maschinenbediener in der Kolchose „K. Marx“, Amalija (Amalie), geb. 1924, Frieda, geb. 1926, Viktor, geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel) [Geingel], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter, Vorarbeiter in der Kolchose «Komintern». Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1908, Weberin in der Fabrik, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1929, Erna, geb. 1937, Arthur, geb. 1939, Bruder Filipp, geb. 1919. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist, Vorarbeiter der Traktoren-Brigade in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1912, Kinder Arthur, geb. 1936, Olga (Helga), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1938, Reingold (Reinhold), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Wassilij Andrejewitsch (Basilius Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Davidowna, geb. 1903, Kinder Rosa, geb. 1934, Erna, geb. 1936, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Wassilij Kondratewitsch (Basilius/Wilhelm Konradowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Emilija Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1929, Ella, geb. 1934, Erna, geb. 1938, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL (Gengel), Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Arthur, geb. 1938, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERDT, Georgij (Georg) Filippowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERIN [Geri], Pjotr (Peter) Adamowitsch, geb. 1866. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Kirow“. Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Michailowna (Anna-Elisabeth Michaelowna), geb. 1868, Nichten Ëíä Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) Lind, geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Pawlina (Pauline), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERTNER [Gertschet], Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1926, Berta, geb. 1928, Ella, geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GETTINGER, David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900, Kinder Maria, geb. 1925, Viktor, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GETTINGER (Gertner) [Chetyner], Jakow (Jakob) Kondratewitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Ganna (Hanna) [Geina], geb. 1930, Emma, geb. 1936, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOM, Filipp Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1906. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Aleksandr (Alexander) Wilhelmowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1914, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1928, Ernst, geb. 1938, Wladimir (Waldemar) , geb.1941, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1883, Tochter Jekaterina (Katharina) Genkel, geb. 1921, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, David Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Ackerbau-Brigade in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1906, Tochter Frieda, geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Filipp Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Kinder Karl, geb. 1917, Agronom bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Filipp, geb. 1912, seine Ehefrau Pawlina Genrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1917, Weberin in einer Genossenschaft, deren gemeinsame Tochter Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Filipp Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1889, Hausfrau, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1923, Maurer in der Betriebsfachschule, Wilhelm, geb. 1925, Karl, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa-Jekaterina Iwanowna (Eva-Katharina Johannowna), geb. 1897, Kinder Paulina (Pauline), geb. 1921, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Amalija (Amalie), geb. 1926, Enkel Arthur Davidowitsch, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Lidija Iwanowna ((Lydia Johannowna), geb. 1914, Hausfrau, Sohn Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GORN [Goan], Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1910, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Ella, geb. 1936, Gilda (Hilde), geb. 1940, Verwandter Georgij Iwanowitsch (Georg Johannowitsch) Gol, geb. 1862. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GORN [Goon], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GORN (Gaan?) [Goan], Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Altergot, geb. 1909, Frieda, geb. 1923, Wilhelm Wilhelmowitsch Kraus, geb. 1940, Brüder Wilhelm Altergot, geb. 1925, Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch) Altergot, geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUNER, Iwan Awgustowitsch (Johann Augustowitsch), geb. 1912. Geboren in der West-Ukraine, Ortschaft Christoforowka, Gebiet Stalingrad, Lehrer an der Mittelschule in der Ortschaft Dengof (Dönhoff). Familie: Ehefrau Marta Friedrichowna, geb. 1918, Lehrerin, Sohn Arkadij (?), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUBA, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1896, Hausfrau, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1922, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Agafja (Agathe), geb. 1923, Anna, geb. 1928, Maria, geb. 1933. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUBA, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina-Jelisaweta Andrejewna (Katharina-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1895, Kinder Jekaterina-Jelisaweta (Katharina-Elisabeth), geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Emma, geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1931, Jakow (Jakob), geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUKK, Jegor (Georg) Adamowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sattler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1885, Kolchosarbeiterin, Kinder Jegor (Georg), geb. 1923, Jakow (Jakob), geb. 1925, Schwiegertochter Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1919, Enkel Wladimir Kondratewitsch (Waldemar Konradowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUKK, Lorenz Oswaldowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster, Arbeiter in der Kolchose Stalin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1892, Tochter Margarita (Margarethe), geb. 1914, Schwiegersohn Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch) Bol, geb. 1916, Traktorist. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Andrej Wassilewitsch (Andreas /Genrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Kinder Erna, geb. 1932, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1935, Emma, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Filipp Andrejewitsch (Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jelisaweta Genrichowna (Maria-Elisabeth Heinrichowna), geb. 1892, Kinder Maria, geb. 1923, Filipp, geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Feuerwehr-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1908, Vater Iwan Michailowitsch Johann Michaelowitsch), geb. 1866, Kinder Berta, geb. 1931, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Elvira, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Eugenija (Eugenie) [Aigeina] Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1928, Jewa (Eva), geb. 1930, Viktor, geb. 1941, Schwester Amalija (Amalie) Filippowna Schiller, geb. 1921. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Minna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1927, Jekaterina (Katharina), geb. 1936, Vater Wilhelm Friedrichowitsch, geb. 1858. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Jekaterina-Maria Iwanowna (Katharina-Maria Johannowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in einer Genossenschaft. Familie: Kinder Erna Wilhelmowna, geb. 1933, Emilija (Emilie), geb. 1937, Mutter Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1876, Hausfrau. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Tochter Ella Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Aussortierer bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Ehefrau Jewa Georgiewna (Eva Georgowna), geb. 1903, Melkerin in der Kolchose, Kinder Frieda, geb. 1926, Emma, geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1930, Viktor, geb. 1932, Berta, geb. 1935, Arthur, geb. 1938, Mutter Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1882. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI, Wilhelm Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Geflügelfarm in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Andrejewna (Maria-Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902. Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1923, Abmesserin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1927, Wilhelm, geb. 1933, Arthur, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej (Andreas/Heinrich) Filippowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1908, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937, Filipp, geb. 1939, Maria, geb. 1941, Mutter Elsa Andrejewna (Else Andreasowna/Heinrichowna) Wenzel [Wanzel], geb. 1862. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1905, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1940, Schwester Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1893. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej Wassilewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Berta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915, Tochter Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej Wassilewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1904, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1939, Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER [Chaiser, Chanser], Andrej Wassilewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1904, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1939, Ella, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1903, Kolchosarbeiterin, Kinder Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Scheller, geb. 1924, Frieda, geb. 1926, Karl, geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Genrich Georg-Jakowlewitsch (Heinrich Georg-Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Tochter Irma, geb. 1940, Mutter Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1881, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“, Ehefrau des Bruders Maria Genrichowna (Heinrichowna) Raichel, geb. 1920, Kolchosarbeiter, Onkel Awgust Awgustowitsch (August Augustowitsch) Kaiser, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Iwan Andrejewitsch (Johann Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1900. Geboren in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ortschaft Gukk, Kolchose "Lenin". Familie: Ehefrau Pawlina Andrejewna (Pauline Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911, Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Marta, geb. 1933, Erna, geb. 1937, Reinold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1913, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1936, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1907, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1930, Klara, geb. 1938, Viktor, geb. 1936, Benjamin [Weljundon], geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1906, Weberin bei der Weberei-Genossenschaft, Kinder Emma, geb. 1935, Klara, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk
KAISER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1898, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1923, Jonathan [Innad], geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1930, Genrich (Heinrich), geb. 1935, Wilhelm, geb. 1938, Frieda, geb. 1940, Mutter Maria Petrowna (Peterowna) Eiksern (?), geb. 1875. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Mutter Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1875, Hausfrau, Tochter Emma Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1940, Schwester Jekaterina Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1903, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Wassilij Jakowlewitsch (Basilius/Wilhelm Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna-Heinrichowna), geb. 1931, Zögling Anna Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna) Lindt, geb. 1917, Arbeiterin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Großmutter Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna) Widmann, geb. 1861. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1927, Jekaterina (Katharina), geb. 1929, Reingold (Reinhold), geb. 1938, Mutter Jelisaweta Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1884. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, Jakow (Jakob) Ernstowitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter bei den Obst- und Gemüsekulturen in der Kolchose der Ortschaft Gukk. Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta Iwanowna (Eva-Elisabeth Johannowna), geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Karl, geb. 1933, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1938, Minna, geb. 1940, Schwiegertochter Jekaterina-Jelisaweta Aleksandrowna (Katharina-Elisabeth Alexanderowna), geb. 1915, Arbeiterin in der Kolchose „Lenin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, Jewa-Jelisaweta Jakowlewna (Eva- Elisabeth Jakobowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, Maria-Jelisaweta Jakowlewna (Maria-Elisabeth Jakobowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEMPER [Kimper], Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1920, seine Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1919. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Reingold (Reinhold), geb. 1937, Irma, geb. 1940, Selma, geb. 1941, Arthur Karlowitsch Schwab, geb. 1930, Erna Karlowna Schwab, geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Filipp Andrejewitsch (Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter auf der Farm der Kolchose «Komintern». Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1934, Erna, geb. 1937, Schwester Erna, geb. 1920. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1909, Weberin in einer Genossenschaft, Tochter Frieda, geb. 1939, Nichte Jewgenija Andrejewna (Eugenie (Andreasowna/Heinrichowna) Widemann, geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1875. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1905, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“, seine Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1906, Hausfrau, deren gemeinsamen Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Viktor, geb. 1929, Maria, geb. 1935, Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1911, Sohn Eduard, geb. 1932, Jakow (Jakob), geb. 1936, Karl, geb. 1937, Ernst, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Karl Wilhelmowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Paulina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1918, Tochter Elvira, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Sohn Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1911, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1935, Karl, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOCH, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Lawrentewna (Katharina Lorenzåwna), Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Filipp, geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOSCHER (Kostner?), Iwan (Johann) Davidowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1907, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Ella, geb. 1936, Anna, geb. 1938, Neffe Jakow Jakowlewitsch (Jakow Jakobowitsch), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau in der Kolchose. Familie: Kinder Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1935, Emma, geb. 1937, Genrich (Genrich), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft im Gebiet Saratow. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1893, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Kristina [Chazlina], geb. 1926, Karl, geb. 1937, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1915. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, David Andrejewitsch (Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1924, Nina, geb. 1926, Maria, geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Filipp Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewgenija Wassiljewna (Eugenie Basiliusowna), geb. 1911, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk-
KRAUS, Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Filipp Wilhelmowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Rosa Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Tochter Rosa, geb. 1935, Ella, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa Wassiljewna (Eva Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1934, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich Fjodorowitsch (Heinrich Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Warensortierer in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1884. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich (Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Emma Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1927, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Frieda, geb. 1933, Amalija (Amalie), geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Lwowna (Katharina Leonowna), geb. 1899, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Filipp Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich Michailowitsch (Heinrich Michaelowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa (Eva) Adamowna, geb. 1910, Kinder Jelena (Helene), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Amalija (Amalie), geb. 1934, Genrich (Heinrich), geb. 1936, Karl, geb. 1937, Erna, geb. 1939, Jewa (Eva), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich Wassilewitsch (Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1906, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1934, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Frieda, geb. 1931, Arthur, geb. 1939, Schwester Katharina Lichtenwald, geb. 1904, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Kalinin“. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1918, Traktorist in der Kolchose, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1940, Bruder Filipp, geb. 1924, Pferdepfleger in der Kolchose, Bruder der Ehefrau Iwan Genrichowitsch (Johann Heinrichowitsch), geb. 1926, Kolchosarbeiter, Schwester Jelisaweta-Jekaterina (Elisabeth-Katharina), geb. 1919, Traktoristin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Davidowna, geb. 1897, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1926, Viktor, geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Iwan (Johann) Wilhelmowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jewa-Jekaterina (Eva-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Arthur, geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1941, Mutter Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1887, Hausfrau. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1922. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1914, Kinder Katharina [Gotara], geb. 1938, Arnold, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Postabteilung. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1900, Reinmachefrau, Kinder Filipp, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1935, Mutter Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1872, Bruder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1909, Arbeiter in der Kolchose, Schwiegertochter Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1916. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1894, Kolchosarbeiterin, Kinder Germann (Hermann), geb. 1923, Andrej (Andreas/ Heinrich), geb. 1927, Frieda, geb. 1928, Mutter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1871, Hausfrau. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1909, Kolchosarbeiterin, Kinder Nikolaj (Nikolaus), geb. 1929, Berta, geb. 1935, Erna, geb. 1938, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Tochter Erna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. in der Kolchose „Komintern“. Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1937, Emma, geb. 1938, Wilhelm, geb. 1940, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Geldt, geb. 1877. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Bäckerin in der Brotbackstube der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Kinder Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1926, Erna, geb. 1934, Rosa, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1925, Wilhelm, geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1926, Johann, geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Filipp Filippowitsch, geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Irma, geb. 1941, Schwestern Jewgenija (Eugenie) Filippowna, geb. 1921, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Klara, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1922, Lehrerin, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1924, Karl, geb. 1925, Reingold (Reinhold), geb. 1926, Gedeon (Gideon), geb. 1930, Miriam [Mirnal], geb. 1935, Jossif (Josef), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1925, Kolchosarbeiter, Klara Wilhelmowna Eichgorn, geb. 1938, Wilhelm, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jewa Genrichowna (Eva Heinrichowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Viktor Karlowitsch, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer bei der Bezirksabteilung für Volksbildung in Balzer. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1915, Weberin in der Fabrik, Mutter Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1888, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Kinder Erna, geb. 1937, Silwa (Silvia), geb. 1933, Bruder Iwan (Johann), geb. 1928, Schwester Maria, geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Sohn Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Wilhelm Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1916, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1875, Weberin in der Genossenschaft "Sarpin", Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1911. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arzt in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1907. Familie: Kinder Wilhelm, geb. 1930, Amalija (Amalie), geb. 1935, Erna, geb. 1941, Nichte Frieda Wilhelmowna, geb. 1925, Feldscher im Krankenhaus. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LANG [Lank], Anton Klimentewitsch (Klemensowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna) Gerkloten (?), geb. 1902, Mutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1877, Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1934, Rosa, geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1939, Jekaterina (Katharina), geb. 1926. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUBE [Lab], Emma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1908. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Lehrerin an der Mittelschule in der Ortschaft Dengof (Dönhoff). 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUBE [Lab], Viktor Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch ), geb. 1901. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule in der Ortschaft Dengof (Dönhoff). Familie: Ehefrau Doroteja (Dorothea) Wilhelmowna, geb. 1904, Lehrerin an der Mittelschule, Kinder Hildegard [Gildergart], geb. 1927, Bruno, geb. 1929, Albert, geb. 1932, Edwin, geb. 1940, Mutter Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1879, Bruder Albrecht, geb. 1918, Lehrer an der Mittelschule in der Ortschaft Norka. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEGLER, Berta Iwanowna (Johannowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Tochter Frieda Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEGLER [Leikner], David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer in einem Laden. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1917, Kinder Maria, geb. 1932, Wilhelm, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEGLER, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1900, Kinder Wilhelm, geb. 1934, Maria, geb. 1926. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEGLER, Genrich Michailowitsch (Heinrich Michaelowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1901, Melkerin in der Kolchose „Komintern“, Kinder Frieda, geb. 1925, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Jekaterina (Katharina), geb. 1929, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1913, Weberin in der Fabrik, Arthur, geb. 1937, Enkelin Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEGLER, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Werkstattmeister. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1896, Hausfrau, Sohn Wilhelm, geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEIT (?), Filipp Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1899, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1923, Filipp, geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LENESCHMIDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1903, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1931, Jakow (Jakob), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Schwester Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1926, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1909, Traktoristin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Tochter Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1939, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Sohn Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1903, Vorarbeiter, seine Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1905, Hausfrau, deren gemeinsamen Kinder Andreas (Andreas/Heinrich), geb. 1926, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1931, Jekaterina (Katharina), geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1937, Eduard, geb. 1939, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Filipp Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1904, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Viktor, geb. 1935, Ella, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1899, Hausfrau, Kinder Frieda, geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1902, Bäckerin, Kinder Frieda, geb. 1925, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Emma, geb. 1936, Eduard, geb.1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, áóõãàëòåð in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1924, Eduard, geb. 1929, Erna, geb. 1935, Mutter Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna) Kaiser, geb. 1884. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose. Familie: Mutter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1889, Ehefrau Frieda Filippowna, geb. 1919, Hebamme im Krankenhaus, Tochter Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD [Lichterwal], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Kinder Emma, geb. 1938, Ella, geb. 1938, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1903, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Filipp, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna/Wilhelmowna) Schwab, geb. 1913, Weberin in der Fabrik, Adoptivtochter Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna) Bechtoldt, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jakow Wassilewitsch (Jakob Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Arbeiterin in der Kolchose, Kinder Jakow, geb. 1934, Karlà, geb. 1938, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1940, Mutter Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna) Gomer, geb. 1890. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Minna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Emma Wilhelmowna, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Sohn Eduard Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sattler in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1905, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1926, Emma, geb. 1937, Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/ Wilhelm Basiliusowitsch/ Wilhelmowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer. Familie: Ehefrau Alma Wassiljewna (Basiliusowna/ Wilhelmowna), geb. 1917, Lehrerin an der Mittelschule, Kinder Erna, geb. 1931, Wassilij (Basilius/ Wilhelm), geb. 1936, Emma, geb. 1927, Emma, geb. 1941, Arnold, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchführer in der Käsefabrik. Familie: Mutter Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1890, Bruder Andrej (Andreas/ Heinrich), geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Adam Filippowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Jakowlewna (Anna-Elisabeth Jakobowna), geb. 1906, Weberin, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1930, Viktor, geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1907, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Emma, geb. 1929, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1932, Viktor, geb. 1936, Jekaterina (Katharina), geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Aleksandr Wassilewitsch (Alexander Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiterin. Familie: Ehefrau Natalja (Nathalie) Adamowna, geb. 1916, Kinder Emma, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1939, Frieda, geb. 1941, Minna, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), David Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1913. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), David Filippowitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister bei der Weberei-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1910, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Ella [Eta], geb. 1938, Viktor, geb. 1937, David, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1886. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Filipp Wilhelmowitsch, geb.1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna), geb. 1906, Schneiderin in einer Genossenschaft, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1929, Viktor, geb. 1932, Arthur, geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich (Heinrich) Filippowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1919, Arbeiterin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Mutter Jekaterina (Katharina) Xaverowna [Ksenewna], geb. 1892, Bruder Filipp, geb. 1928, Schwester Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich (Heinrich) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1913, Weberin in der Fabrik, Frieda, geb. 1935, Genrich (Heinrich), geb. 1940, Schwester Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1920, Weber in einer Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1916, Weberin in der Fabrik, Mutter Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1877, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1898, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1923, Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gärtner in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1886, Gärtnerin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Jakow (Jakob), geb. 1913, Tischler, Jekaterina (Katharina), geb. 1913, Erika Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1939, Reingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Genrich Kondratewitsch (Heinrich Konradowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Statistiker in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1906, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jelisaweta Aleksandrowna (Maria-Elisabeth Alexanderowna), geb. 1909, Kolchosarbeiterin, Kinder Ella, geb. 1935, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1902, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1910, Tochter Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1933, Frieda, geb. 1940, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1913, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gärtner in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1891, Kinder Wilhelm, geb. 1916, Traktorist, seine Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1918, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, deren gemeinsame Kinder Irma, geb. 1937, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1940, Nichte Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1921, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Kinder Maria [Madija] Filippowna, geb. 1914, Jekaterina (Katharina), geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiterin. Familie: Tochter Jewgenija Iwanowna (Eugenie Johannowna), geb. 1923, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Ella, geb. 1929, Erna, geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Maria Jakowlewna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Mutter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1875, Schwester Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1906, Weberin in der Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1893, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Traktorist, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1885, Sohn Iwan (Johann), geb. 1926, Nichte Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1918, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1934, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt),Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jekaterina Jelissejewna (Katharina Eliasowna), geb. 1899, Hausfrau. Familie: Kinder Emma, geb. 1930, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1935, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1919, Kolchosarbeiterin, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch) , geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1887, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1912, Kolchosarbeiter, seine Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1912, Weberin in der Genossenschaft « Sarpin». 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1926, Wassilij (Basilius), geb. 1929, Schwester Maria, geb. 1907, Bruder Filipp, geb. 1904, Ehefrau des Bruders Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), ihre Kinder Emma, geb. 1937, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND (Lindt), Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1909, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Emma, geb. 1935, Wilhelm, geb. 1941, Mutter Kira Genrichowna (Kristina Heinrichowna) Sorg, geb. 1883, Kolchosarbeiterin, ihre Kinder Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch) Sorg, geb. 1926, Karl, geb. 1921. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORAI (Lorei), Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1932, Emma Filippowna Schenk, geb. 1920. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORAI (Lorei), Viktor Fjodorowitsch (Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Mutter Kristina Georgiewna (Georgowna), geb. 1890, Schwester Klara, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORENGEL, Jakow (Jakob) Wilhelmowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1903, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1933, Viktor, geb. 1934, Irma, geb. 1937, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORENGEL, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORENZ, Christofor Jakowlewitsch (Christopher Jakobowitsch), geb. 1908. Einwohner in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Kinder Frieda, geb. 1936, Genrich (Heinrich), geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LUTER, Georgij Genrichowitsch (Georg Heinrichowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose Stalin“. Familie: Ehefrau Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1913, Kinder Emma, geb. 1936, Maria, geb. 1938, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER [Maja], Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Enkel Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAISTER [Maisif], Lidija Genrichowna ((Lydia Heinrichowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Lehrerin an der Mittelschule. Familie: Tochter Anna Andrejewna Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1935, Mutter Natalja Genrichowna (Nathalie Heinrichowna) Kinsvater [Kindefator], geb. 1871, Erzieherin in einem Kinderheim, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Steinberg, geb. 1922. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEDER, Pawel Iwanowitsch (Paul Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Valerija Andrejewna (Valerie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900, Kinder Emma, geb. 1927, Jewgenija (Eugenie), geb. 1930, Viktor, geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MICHEL, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jewa (Eva) Wilhelmowna, geb. 1900, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1925. Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1927, Emma, geb. 1936, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MORKEL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1902, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1928, Iwan (Johann), geb. 1926, Adam, geb. 1928, Maria, geb. 1931, Emilija (Emilie), geb. 1936, Frieda, geb. 1938, Viktor, geb. 1941, Mutter Margarita Petrowna (Margarethe Peterowna), geb. 1873. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1907, Kinder David Davidowitsch, geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1878. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Fjodorowna (Maria-Katharina Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1877. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1918, Sohn Jakow (Jakob), geb. 1940, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Eduard Wassilewitsch (Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Franzewna, geb. 1916, Lehrerin in der Schule, Kinder Arthur, geb. 1939, Mutter Maria Iwanowna (Johannowna) Kellmann [Kelnain], geb. 1880. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1987, Hausfrau, Kinder Wilhelm, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1929, Genrich (Heinrich), geb. 1937, Genrich (Heinrich), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910, Kinder Jewgenija (Eugenie), geb. 1935, Filipp, geb. 1937, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Filipp Wassilewitsch (Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Ida Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1882, Tochter Jekaterina (Katharina), geb. 1910. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Instrukteur bei der Personalabteilung der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1908, Kinder Irma, geb. 1928, Wolfred, geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Arthur, geb. 1935, Friedrich, geb. 1940, Tante Amalija (Amalie) Friedrichowna, geb. 1884. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Davidowna, geb. 1902, Kinder Arthur, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontrolleur in der Kolchose „Komintern“. Familie: Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1903. Familie: Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1931, Jakow (Jakob), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft «Sarpin». Familie: Vater Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1868, Mutter Anna Martinowna, geb. 1898, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1924, Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Jelisaweta Andrejewna (Maria-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1936, Eduard, geb. 1939, Frieda, geb. 1940, Schwester Jekaterina (Katharina) Baus, geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lötarbeiter bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1895, Sohn Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Fendel, geb. 1923, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Schwester Maria Jakobi, geb. 1901, Weberin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Sohn Jakow Kondratewitsch (Jakob Konradowitsch), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Maria Wilhelmowna, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Filipp Filippowitsch, geb. 1924. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Michail (Michael) Filippowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906, Kolchosarbeiterin, Kinder Michail (Michael), geb. 1930, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1935, Viktor, geb. 1936, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Davidowna, geb. 1906, Kinder Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1931, Frieda, geb. 1935, Arthur, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAAK, Sofija (Sophia) Christianowna, geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Lehrerin an der Mittelschule. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAFTZ, Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Kinder Arthur Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1930, Viktor, geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAFTZ, Maria-Jekaterina Iwanowna (Maria-Katharina Johannowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Kinder Viktor Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1926, Ella, geb. 1931, Schwester Jewa Iwanowna (Eva Johannowna) Guwa, geb. 1904, Pflegerin im Dorf-Krankenhaus. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NIDENTAL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1901. Einwohner in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Russisch-Lehrer an der Mittelschule. Familie: Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1902, Kinder Arthur, geb. 1924, Erna, geb. 1928, Elsa (Else), geb. 1931, Genrich (Heinrich), geb. 1934, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAPENGEIM (Papenheim) [Penengeim], Genrich (Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1908, Kinder Irma, geb. 1928, Genrich (Heinrich), geb. 1930, Emma, geb. 1932, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1934, Minna, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PAPENGEIM (Papenheim), Jewa-Jelisaweta (Eva-Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Butterhersteller in der Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REINGARDT, Filipp Filippowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Mutter Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1884, Ehefrau Maria-Jelisaweta (Maria-Elisabeth), Vatersname nicht genannt, geb. 1912, Kinder Erika, geb. 1935, Erna, geb. 1940, Irma, geb. 1938, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1917. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist, Vorarbeiter des Traktorenparks in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1909, Kinder Frieda, geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Sohn Arthur Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ [Ruwtz], Andrej (Andreas/Heinrich) Filippowitsch, geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1899, Kolchosarbeiterin, Kinder Jossif (Josef), geb. 1924, Viktor, geb. 1929, Ella, geb. 1935, Pawlina (Pauline) Davidowna Dorr, geb.1923, Jekaterina (Katharina) Dorr, geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchführer in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1893, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Tochter Jewgenija (Eugenie), geb. 1926. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1896, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1923, Eduard, geb. 1925, Jewa (Eva), geb. 1927, Frieda, geb. 1929, Amalija (Amalie), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Sohn Genrich (Heinrich), geb. 1933. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann, Vorarbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Kinder Arthur, geb. 1934, Genrich (Heinrich), geb. 1937, Irma, geb. 1939, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1884, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1924, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1908, Zimmermann in der Fabrik, stellvertretender Vorsitzender der Fabrik, seine Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1913, Buchführerin, deren gemeinsamen Kinder Iwan (Johann), geb. 1929, Irina (Irene), geb. 1935, Erna, geb. 1937, Edmund [Etlunt], geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Georgij (Georg) Wilhelmowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1902, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1920, Kaspar, geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Erna, geb. 1937, Frieda, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1901, Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Eduard, geb. 1935, Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist, Vorarbeiter der Traktoren-Brigade in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Kinder Ella, geb. 1937, Erna, geb. 1939, Verwandte Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna) Witmann, geb. 1911, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, ihre Tochter Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Kaiser, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Kinder Emma, geb. 1932, Jakow (Jakob), geb. 1935, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ [RAUZ], Jakow Jegorowitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Nachweisführer in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Margarita Julewna (Margarethe Julianowna), geb. 1907, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Frieda, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ [Ruwtz], Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Genrichowitsch), geb. 1935, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1908, Leiterin einer Kinderkrippe, Kinder Arthur, geb. 1937, Wassilij (Basilius/ Wilhelm), geb. 1939, Großvater Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1866. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Wilhelmowna, geb. 1899, Kinder Erna, geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Schwägerin/Schwiegertochter (?) Pawlina (Pauline) Wilhelmowna, geb. 1915, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Irina (Irene) Wilhelmowna, geb. 1939, Arthur, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUTZ, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Pawlina Genrichowna (Pauline Heinrichowna), geb. 1915, Mutter Maria-Jekaterina Jakowlewna (Maria-Katharina Jakobowna), geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Schwestern Amalija [Malija] (Amalie), geb. 1913, Frieda, geb. 1929, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SAK, Filipp Johannowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Frieda, geb. 1939, Mutter der Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna Gein, geb. 1881, Arbeiterin in der Kolchose „Stalin“, Bruder der Ehefrau Georgij (Georg), geb. 1924, Traktorist, Schwägerin Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna) Gerdt, geb. 1908, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Adam Filippowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Lidija Jakowlewna (Lydia Jakobowna), geb. 1918, Erzieherin in der Kinderkrippe, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Arthur, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich (Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Komintern". 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1918, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Sohn Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1912, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Iwan (Johann), geb. 1930, Jekaterina (Katharina), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Jakow (Jakob) Filippowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1868, Kolchosarbeiterin, Kinder Michail (Michael), geb. 1923, Iwan (Johann), geb. 1928, Viktor, geb. 1938, Minna, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Johann Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wirtschaftsleiter in der Mittelschule. Familie: Ehefrau Adelgei (Adelheid) Adolfowna, geb. 1902, Arbeiterin in der Kolchose „Lenin“, Mutter Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1876, Kinder Ella, geb. 1925, Iwan (Johann), geb. 1931, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) Lichtenwald, geb. 1887, Bruder Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch) Rutz, geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Maria Adamowna, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1920, Arbeiter in der Fabrik «Ragort» („Rekord“), Karl, geb. 1925, Lidija (Lydia), geb. 1927, Maria, geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Maria Johannowna, geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Erzieherin in einem Kinderheim. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Oswald [Osnowpad] Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1909, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1931, Elsa (Else), geb. 1934, Frieda, geb. 1935, Emma, geb. 1937, Arno, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Adamowna, geb. 1903, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Viktor, geb. 1937, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Wilhelm Johannowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontrolleur in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1916, Melkerin in der Kolchose, Mutter Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1880, Tochter Berta, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHELLER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1898, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Pferdepfleger in der Kolchose, Genrich (Heinrich), geb. 1926. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHELLER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Schwester Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1901, Weberin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Frieda, geb. 1936, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHELLER, Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHELLER, Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Schwiegertochter Jelisaweta Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1914, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Enkel Irma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1938, Gilda (Hilde), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENGALZ, Kristina Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in einer Genossenschaft. Familie: Kinder Olinda Georgiewna (Georgowna), geb. 1924, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“, Irina (Irene) Wilhelmowna, geb. 1936. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLEGEL [Schleigel], Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Genrichowna (Maria-Katharina Heinrichowna), geb. 1885, Kolchosarbeiterin, Kinder Kristina, geb. 1919, Emilija (Emilie), geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLOTGAUER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1873. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Genossenschaft «Tischler». Familie: Ehefrau Anna-Maria Filippowna, geb. 1875, Kinder Filipp, geb. 1913, Buchführer in ger Genossenschaft «Tischler», Schwiegertochter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1912, Kolchosarbeiterin, Enkelkinder Frieda Filippowna, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Arthur, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Genrich Filipp-Jakowlewitsch (Heinrich Filipp-Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannowna, geb. 1902, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Amalija (Amalie), geb. 1927, Emilija (Emilie), geb. 1928, Emma, geb. 1933, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Genrich (Heinrich), geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Karl Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Friedrichowna, geb. 1913, Mutter Jekaterina-Margarita (Katharina-Margarethe) Friedrichowna, geb. 1885, Arbeiterin bei der Invaliden-Genossenschaft, Kinder Konstantin, geb. 1938, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1879, Mutter Scharlotta (Charlotte) Filippowna, geb. 1859, Kinder Paulina (Pauline), geb. 1916, Leiterin eines Kindergartens, Frieda, geb. 1923, Enkel Irma Aleksandrowna (Alexanderowna) Kinsvater, geb. 1932, Irina Aleksandrowna (Irene Alexanderowna) Schnaider, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER (Schneider), Anna Johann-Adamowna, geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Aleksandr Christian-Jakowlewitsch (Alexander Christian-Jakobowitsch), geb. 1923, Lidija (Lydia), geb. 1925, Amalija (Amalie), geb. 1927, Margarita (Margarethe), geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER (Schneider), Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1872, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1912, Traktoristin in der Kolchose, Jegor (Georg), geb. 1899, Rosa Iwanowna (Johannowna), geb. 1906, Enkelinnen Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1931, Emilija (Emilie), geb. 1933. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER (Schneider), Jakow Georgiewitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Anna Awgustîâíà (Augustîâíà), geb. 1903, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1926, Emilija (Emilie), geb. 1927, Viktor, geb. 1929, Georgij (Georg), geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Aleksandr Jossifowitsch (Alexander Josefowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Maschinist in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Arthur, geb. 1941, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1879. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Fabrik. Familie: Kinder Maria, geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Genrich (Heinrich), geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1909, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1934, Emma, geb. 1937, Pawlina (Pauline), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber bei der Weberei-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905, Frieda, geb. 1930, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1936, Karl, geb. 1936, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1888. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1912, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Erna, geb. 1940, Jakow (Jakob), geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Jakow Michailowitsch (Jakob Michaelowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1907, Kolchosarbeiterin, Kinder Viktor, geb. 1935, Erna, geb. 1937, Arthur, geb. 1939.
SCHWAB, Jakow Michailowitsch (Jakob Michaelowitsch), geb. 1871. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Metallarbeiter bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1871, Kinder Maria, geb. 1904, Weberin, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1935, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Jekaterina (Katharina) Davidowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1922, Maschinenbediener, Filipp Filippowitsch, geb. 1922, Traktorist. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Kinder Maria Filippowna, geb. 1912, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Beschaffer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Inessa (Ines) Davidowna, geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Kinder Eduard, geb. 1926, Reingold (Reinhold), geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Bruder Filipp, geb. 1907, Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Kinder Irina (Irene), geb. 1936, Gelmut (Helmut), geb. 1941, Reingold (Reinhold) Wassilewitsch (Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1932, Mutter Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1877, Hausfrau, Tochter Jewgenija (Eugenie), geb. 1917. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAN, Wassilij Aleksandrowitsch (Basilius/Wilhelm Alexanderowitsch ), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1905. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWARZKOGLER [Schwarzokter], Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1910, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1929, Emma, geb. 1936, Ella, geb. 1937, Schwester Lidija (Lydia), geb. 1906, Schneiderin in einer Genossenschaft, Tochter Frieda Genrichowna (Heinrichowna) Jakobi, geb. 1927, Jekaterina (Katharina) Jakobio, geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWARZKOGLER [Schwarzkoter], Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Brüder Karl Wilhelmowitsch, geb. 1936, Filipp Filippowitsch, geb. 1900, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWARZKOPF, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fuhrmann in einer Weberei. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1893, Sohn Iwan (Johann), geb. 1916, Traktorist in der Kolchose, seine Ehefrau Jewgenija Jakowlewna (Eugenie Jakobowna), geb. 1918, deren gemeinsame Kinder Irma, geb. 1936, Arthur, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Viktor, geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1929, Eduard, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWARZKOPF [Schwazkow], Wassilij Andrejewitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, Sohn Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SITNER, Adam Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1891. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG (Sorch), Andrej Andrejewitsch (Andreas/Genrich (Andreasowitsch/Genrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose "Komintern" Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1910, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Otto, geb. 1939, Reingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG (Sorge?) [Sorok], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Ella, geb. 1935, Emma, geb. 1938, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927, Schwester Emilija (Emilie) Kraus, geb. 1911. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG (Sorch), Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Jakow Andrejewitsch (Andreasowitsch/Genrichowitsch), geb. 1925. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG (Sorch) [Sorok], Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Maria Iwanowna (Johannowna) Genreith [Genret], geb. 1914, Weberin in einer Genossenschaft, Margarita (Margarethe), geb. 1917, Arthur, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG [Sorch], Johann Heinrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft ñ.Äåíãîô Áàëüöåðñêîãî ê-íà ÀÑÑÐ ÍÏ. Deutscher, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station in der Ortschaft Gukk. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1910, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Eduard, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG (Jorch), Lidija (Lydia) Bogdanowna (Gottfriedowna), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, medizinische Schwester beim Ambulatorium. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG [Sorch], Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SORG [Sorch], Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Viktor Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1939, Arthur, geb. 1940, Schwester Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Petinger [Petiner], geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBERG, Michail Michailowitsch (Michael Michaelowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna), geb. 1909, Reinmachefrau beim Dorfrat, Kinder Viktor, geb. 1935, Arthur, geb. 1937, Erna, geb. 1940, Lidija (Lydia), geb. 1927, Vater Michail Borisowitsch (Michael Bernhardowitsch), geb. 1856. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBERG, Wassilij Jakowlewitsch (Basilius/Wilhelm Jakobowitsch), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Genrich Petrowitsch (Heinrich Peterowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchführer bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1900, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Frieda, geb. 1930, Genrich (Heinrich), geb. 1934, Arthur, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Jakow Wassilewitsch (Jakob Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1912, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1939, Pawlina (Pauline), geb. 1940, Schwester Emma Davidowna, geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Mutter Jewa Genrichowna (Eva Heinrichowna), geb. 1879. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Warenannehmer bei der Weberei-Genossenschaft «Sarpin». Familie: Sohn Wilhelm, geb. 1909, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“, seine Ehefrau Berta Wilhelmowna, geb. 1915, deren gemeinsame Kinder Wilhelm, geb. 1935, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1935, Berta, geb. 1937, Tochter Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1903, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Wassilij Petrowitsch (Basilius/Wilhelm Peterowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina. Andrejewna (Maria-Katharina Andreasowna/ Heinrichowna), geb. 1895, Vater Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1867, Kolchosarbeiter, Mutter Jewa Petrowna (Eva Peterowna), geb. 1867, Kinder Silva (Silvia), geb. 1923, Lehrerin in der Kolchose, Emma, geb. 1925, Schwiegertochter Rosalie Petrowna (Peterowna), geb. 1918, Schneiderin in der Näherei-Genossenschaft, Enkel Valerij Wassilewitsch (Valerian Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Wilhelm Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Farmleiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jewa-Jekaterina (Eva-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1904, Kinder Natalja (Nathalie), geb. 1928, Emma, geb. 1930, Wilhelm, geb. 1932, Genrich (Heinrich), geb. 1934, David, geb. 1936, Jewa (Eva), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1896, Kinder Wilhelm, geb. 1925, Vitalij (Witold), geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINKE [Tschelkel], Wassilij Fjodorowitsch (Basilius/Wilhelm Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1923, Kolchosarbeiterin, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1927, Irma, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINMARK, Berta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Bruder Filipp, geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINMARK, Jakow Fjodorowitsch (Jakob Friedrich/Theodorowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1905, Kinder Frieda, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Germann Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna-Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1900, Kinder Anna, geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1931, Eugenie [Aigeina], geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1936, Schwiegermutter Jekaterina (Katharina) Filippowna Rolmann [Rojape], geb. 1867. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Warenexperte bei der Tierfett-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1917, Abstepperin (Kleidung) in der Fabrik „R. Luxemburg“, Tochter Alma [Elma], geb. 1940, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1883, Schwester Maria, geb. 1908. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in einer Genossenschaft «Garpun» („Harpune“). Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1893, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Kinder Frieda, geb. 1923, Eduard, geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Andrej Wassilewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Davidowna, geb. 1904, Hausfrau, Kinder Iwan (Johann), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Emilija/Amalija (Emilie/Amalie), geb. 1936, Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Emmanuil Genrichowitsch (Emmanuel Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1903, Kinder Gilda (Hilde), geb. 1934, Arthur, geb. 1938, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Filipp Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Ella, geb. 1929, Filipp, geb. 1936, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Frieda Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kontrolleurin in der Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1915, Weberin in der Fabrik, Tochter Frieda Genrichowna (Heinrichowna) Kaiser, geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Iwan Wassilewitsch (Johann Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Raumpfleger in der Kolchose „K. Marx“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1903, Weberin in der Fabrik, Sohn Arthur, geb. 1937, Schwester Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna) Rutz, geb. 1904, Tante Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Stol, geb. 1875, Weberin in der Fabrik. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksejewna (Katharina Alouisowna), geb. 1894, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1923, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Erna, geb. 1929, Viktor, geb. 1931. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1924, Ella, geb. 1926, Eduard, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Viktor Konstantinowitsch, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Mutter Jewa-Jelisaweta Genrichowna (Eva-Elisabeth Heinrichowna), geb.1899, Ehemann Emmanuil Genrichowitsch (Emmanuel Heinrichowitsch), geb. 1918, Bruder des Ehemannes Genrich (Heinrich), geb. 1929, Tochter Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Kondrat Wassilewitsch (Konrad Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Ida-Jewa Wassiljewna (Ida-Eva Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1901, Kinder Kondrat (Konrad), geb. 1928, Arthur, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Sohn Arthur Andrejewitsch (Andreasowitsch/ Heinrichowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Kinder Emma Karlowna, geb. 1937, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913. Geboren im Gebiet Saratow. Deutsche, Traktoristin in der Kolchose der Ortschaft Dengof (Dönhof). Familie: Sohn Arthur Wassilewitsch (Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1937, Schwester Teresa (Therese), geb. 1917. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Maria-Jekaterina Kondratewna (Maria-Katharina Konradowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Viktor Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1934. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Michail Petrowitsch (Michael Peterowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1938, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wassilij Genrichowitsch (Basilius/Wilhelm Heinrichowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1913, Abstepperin in der Fabrik „R. Luxemburg“, Kinder Eduard, geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wassilij Petrowitsch (Basilius/Wilhelm Peterowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Talewna (Katharina ???), geb. 1908. Weberin in einer Genossenschaft, Tochter Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wassilij Wassilewitsch (Basilius/Wilhelm Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1904, Hausfrau, Kinder Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1924, Traktorist in der Kolchose „K. Marx“, Amalija (Amalie), geb. 1926, Aleksandr Alexander), geb. 1930, Erna, geb. 1937, Mutter Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1875. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wilhelm Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter-Gehilfe in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1904, Weberin in der Weberei-Genossenschaft, Kinder Wilhelm, geb. 1929, Arthur, geb. 1936, Erna, geb. 1938, Gilda (Hilde), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1892, Kinder Ella, geb. 1925, Wilhelm, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jelisaweta. Jakowlewna (Maria-Elisabeth Jakobowna), geb. 1899, Tochter Frieda, geb. 1936, Mutter Jekaterina- Jelisaweta Andrejewna (Katharina-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1871. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STRAUCH, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „R. Luxemburg“. Familie: Kinder Iwan Aleksejewitsch (Johann Aloisowitsch), geb. 1922, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1924, Schwester Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna) Lindt [Linu], geb. 1889. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STROMBERGER, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Klara, geb. 1927, Marta, geb. 1931, Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Arthur, geb. 1937, Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STROMBERGER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „K. Marx“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1889, Hausfrau, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1924, Maria, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STROMBERGER, Pjotr (Peter) Filippowitsch, geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adamowna, geb. 1898, Kinder Adam, geb. 1923, Kolchosarbeiter, Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Frieda, geb. 1927, Pjotr (Peter), geb. 1935, Maria, geb. 1914, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Heinrichowitsch/Andreasowitsch) Bekker, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SUSDORF [Susdfer], Robert Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch ), geb. 1924. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGENLEITNER [Wagaleinter], Wladimir Andrejewitsch (Waldemar Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pädagoge, Direktor der Mittelschule. Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914, Kinder Elvira, geb. 1935, Emma, geb. 1937, Lidija (Lydia), geb. 1939, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, [Wybor], Awgust (August) Filippowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jelena Genrichowna (Helene Heinrichowna), geb. 1917, Hausfrau, Mutter Scharlotta Johann-Jakowlewna (Charlotte Johann-Jakobowna), geb. 1875, Kinder Minna, geb. 1939, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Awgust (August) Karlowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik. Familie: Ehefrau Kristina Ignatewna (Ignazewna), geb. 1920, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Jurij (Jürgen), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, [Weberg], Jekaterina (Katharina) Johann-Jakobowna, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Wladimir (Waldemar) Friedrichowitsch Fibich, geb. 1928, Jakow (Jakob) Karlowitsch Weber, geb. 1927, Lidija (Lydia), geb.1923, Kolchosarbeiterin, Karl, geb. 1925, Drechsler in der Fabrik. Amalija (Amalie), geb. 1919, ihre Tochter Minna Jakowlewna (Jakobowna) Wagner, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Viktor Genrich-Jakowlewitsch (Heinrich-Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik "Rekord". Familie: Ehefrau Jewa-Jekaterina Iwanowna (Eva-Katharina Johannowna), geb. 1905, Kinder Eduard, geb. 1936, Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Christian Andrejewitsch (Heinrichowitsch/Andreasowitsch), geb. 1860. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1876. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Filipp Wilhelmowitsch. Ðîä. â 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta Jakowlewna (Eva-Elisabeth Jakobowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1935, Viktor, geb. 1937, Filipp, geb. 1939, Maria, geb. 1941, Arthur, geb. 1941, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1932. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widwnan], Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1902, Kinder Minna, geb. 1931, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Genrich Petrowitsch (Heinrich Peterowitsch), geb. 1874. Einwohner der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber bei der Genossenschaft „Sarpin“, Familie: Ehefrau Luisa Petrowna (Luise Peterowna), geb. 1874, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1915, Traktorist in der Kolchose, seine Ehefrau Sofija Jakowlewna (Sophia Jakobowna) Bauer, geb. 1919, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Maria, geb. 1939, Wilhelm, geb. 1918, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Molotow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1902, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1925, Jewgenija (Eugenie), geb. 1927, Viktor, geb. 1935. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1905, Kolchosarbeiterin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Jekaterina (Katharina), geb. 1927, Maria, geb. 1937, Frieda, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widwnan], Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1908, Tochter Erna, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widimai], Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin bei der Genossenschaft „Sarpin“. Familie: Sohn Karl Wassilewitsch (Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. Familie: Nichte Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1908. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widwnan], Johann Johannowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Wassiljewna (Katharina Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1913, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1934, Mutter Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1878. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widwnan], Kondrat Iwanowitsch (Konrad Johannowitsch), geb. 1869. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1876, Sohn Johann, geb. 1908, Kolchosarbeiter, seine Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, Enkel Johann, geb. 1930, Ella, geb. 1936, Gilda (Hilde), geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN [Widwnan], Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hirte in der Kolchose. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1903, Kolchosarbeiterin, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1923, Wilhelm, geb. 1925, Filipp, geb. 1928, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1930. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1904, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1929, Viktor, geb. 1934, Frieda, geb. 1936, Emma, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in einer Genossenschaft. Familie: Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1924, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1900, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF [Wolew], Andrej Wassilewitsch (Andreas/Heinrich Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Schwester Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1914, Kinder Wladimir Ilitsch Sacharow, geb. 1940, Jekaterina (Katharina) Karlowna Keler (Keller?), geb. 1928. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Awgust Prokopjewitsch (August Prosperowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“. Familie: Ehefrau Charonija Prokopjewba (Karina Prosperowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Valentina, geb. 1939, Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, David Davidowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Warwara Genrichowna (Barbara Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1924, Berta, geb. 1926, David, geb. 1936, Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF [Wiolf], Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1911, Tochter Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Georgij (Georg) Davidowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1907, Weberin in einer Weberei, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1928, Viktor, geb. 1936, Frieda, geb. 1938. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Christianowna, geb. 1889, Kolchosarbeiterin, Sohn Johann, geb. 1924, Viehwärter in der Kolchose, Schwiegertochter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Sohn David, geb. 1929, Wilhelm, geb. 1919, Kolchosarbeiter, seine Ehefrau Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1921, Melkerin in der Kolchose, ihr Sohn Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF [Solf], Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik, Tochter Erna Filippowna, geb. 1940, Tante Anna-Jelisaweta Andrejewna (Anna-Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna) Rutz, geb. 1881, Bruder Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch) Lichtenwald, geb. 1923. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jekaterina-Jelisaweta (Katharina-Elisabeth) Filippowna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik. Familie: Bruder Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch) Genkel, geb. 1927. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jekaterina-Jelisaweta Michailowna (Katharina-Elisabeth Michaelowna), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Schwiegertochter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1915, Weberin in der Fabrik, Tochter Frieda Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF [Wolr], Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Schwestern Maria Kaas, geb.1910, Weberin in der Fabrik, Jelisaweta (Elisabeth) Legler [Leikler], geb. 1912, Weberin. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Johann Davidowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Jegorowna (Maria-Katharina Georgowna), geb. 1885, Köchin in der Kolchose, Tochter Emilija (Emilie), geb. 1926, Schwiegertochter Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1906, Weberin in der Fabrik, Enkelin Berta Iwanowna (Johannowna), geb. 1929. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Pawlina (Pauline) Adamowna, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Sohn Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN [Zimlermak], Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose. Familie: Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1938, Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZITTERKOPF, Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Stalin“. Familie: Mutter Maria Adamowna, geb. 1894, Kinder Ida Filippowna, geb. 1935, Filipp, geb. 1939. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZITTERKOPF, Iwan Georgiewitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1915 ã.ð., Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in einer Genossenschaft «Tischler». Familie: Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1912, Arbeiterin in der Kolchose „Stalin“, Kinder Minna, geb. 1939, Jegor (Georg), geb. 1941. 1941 deportiert in den Rybinsker Bezirk, Region Krasnojarsk.