
ALBRECHT, Johann Konradowitsch, geb. 1902. Geboren in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der städtischen Kommunalwirtschaft. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1894, Aufspulerin in der Genossenschaft, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Maria Schefer, geb. 1919, Weberin in der Fabrik, Enkelin Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALTERGOT [Albergodt], Filipp Johannowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1933, Erna [Enna], geb. 1936, Filipp, geb. 1939, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ANDREAS, Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1904. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Kinder Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1926, Minna, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ANDREAS [Adess], Isidor Franzewitsch, geb. 1918. Geboren Im Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger bei der Post. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BARTULI, Anna-Maria Filippowna, geb. 1884. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Kinder Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1915, Mitarbeiterin in einem Krankenhaus, Maria, geb. 1923, Arbeiterin in der Fabrik, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch) Spedt, geb. 1940, Gilda Wladimirowna (Hilde Waldemarowna) Bartuli, 3 Jahre alt. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BARTULI, Johann Johannowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Artur, geb. 1940, Irma, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BARTULI, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1889. Gebürtig und wohnhaft â in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Rentnerin. Familie: Kinder Pauline Johannowna, geb. 1924, Arbeiterin in der Fabrik, Konstantin Michailowitsch (Michaelowitsch) Baier, geb. 1916, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Milizionär beim NKWD. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BASTRON, Jakow Georgiewitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1897. Geboren in der Ortschaft Frank, Kanton Frank, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen.Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Kinder Robert, geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Dorf Abalakowo, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Daniil Genrichowitsch (Daniel Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, konnte nur wenig Lesen und Schreiben, Vorsitzender der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Georgiewna (Katharina Georgowna), geb. 1907, Mitarbeiterin im Krankenhaus, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1865, Kinder Alma, geb. 1928, Amalija (Amalie), geb. 1930, Berta, geb. 1931, Emma, geb. 1938, Jekaterina (Katharina), geb. 1940, Emilija (Emilie), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER [Bawer], Emma Kondratewna (Konradowna), geb. 1910. Geboren in der Ortschaft Schendorf (Schöndorf), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Einwohnerin der Ortschaft Oberdorf, Kanton Erlenbach, ASSR der Wolgadeutschen, Arbeiterin in der Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1904. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wirtschaftsleiter in der Genossenschaft. Familie: Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1904, Weberin beim Industriekombinat, Kinder Erna, geb. 1929, Waldemar, geb. 1934, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ADDR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann bei der Vieh-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Maria Johannowna, geb. 1898, Schauspielerin, Vater Genrich (Heinrich) Johannowitsch, geb. 1868, Mutter Anna-Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1867, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1896, Kinder Johann, geb. 1923, Irma, geb. 1925, Erna, geb. 1931, Wilhelm, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchos-Produktion. Familie: Ehefrau Jelisaweta Grigorewna (Elisabeth Gregorowna), geb. 1898, Kinder Johann, geb. 1922, Waagen-Arbeiter in der Fabrik, Irma, geb. 1924, Berta, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Dorf Abalakowo, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch). Ðîä. â 1907. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister in der Fabrik. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Filippowna, geb. 1905, Näherin in der Fabrik, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1933, Olinda, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Versender in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1905, Hausfrau, Kinder Minna, geb. 1927, Viktor, geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1907. Einwohner Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, landwirtschaftlicher Versorger. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1909, Hausfrau, Schwiegermutter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Wil, geb. 1876. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in einem Unternehmen. Familie: Kinder Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1923, Kontenführer in der Fabrik, Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Schwiegermutter Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1875, ihre Tochter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1910, Strickerin/Binderin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Johann Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kutscher-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Johannowna Lang, geb. 1909, Arbeiterin in der Fabrik, ihre Schwester Amalija (Amalie), geb. 1914. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Johann Wilhelmowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Maria Filippowna Pauli, geb. 1912, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1912, Schwester Amalija (Amalie), geb. 1923, Vater Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1872, Kinder Frieda, geb. 1936, Erna, geb. 1935, Silvija (Silvia), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Olga (Helga), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Walker in der Fabrik. Familie: Ehefrau Nina Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1916, Näherin in der Fabrik, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verbindungsmann. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna Weber, geb. 1891, Küchenfrau, Kinder (alle Weber ) Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1918, Lehrer, Viktor, geb. 1919, Drechsler, Irma, geb. 1925, Teresa (Therese), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch). Ðîä. â 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wirtschaftsleiter an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Johannowna, geb. 1905, Wärterin in einer Schule, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1935, Ella, geb. 1939, Bruder Genrich (Heinrich), geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, Warwara (Barbara) Wilhelmowna, geb. 1909. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin beim Industriekombinat. Familie: Kinder Ewald Aleksejewitsch (Aloisowitsch), geb. 1938, Elvira, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOL, Iwan (Johann) Adamowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter im Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BOSSLER, Johannes Gottliebowitsch, geb. 1922. Geboren in der Ortschaft Zürich, Kanton Unterwalden, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber. Familie: Ehefrau Berta Genrichowna (Heinrichowna) Golzmann, geb. 1921, Weberin. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1925. Geboren in der Ortschaft Gnadendorf, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gerber in der Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“),Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BURBACH, Johann Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer. Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1898, Weberin, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1921, Natalja (Nathalie), geb. 1924, Aufspulerin, Johann, geb. 1928, Irma, geb. 1931, Ella, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DANN [Toin], Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Tellerwäscherin in der Kantine. Familie: Tochter Frieda Friedrichowna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEINES, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren in der Stadt Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Genossenschaft der Kutscher. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1898, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1922, Arbeiter, Adam, geb. 1925, Arbeiter, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Mutter Aleksandrà (Alexanderà) Ludwigowna Gaas, geb. 1871. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEISEL, Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1893. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Natalja Georgiewna (Nathalie Georgowna), geb. 1897, Arbeiterin im Kombinat für Abfallstoffe, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Pawlina (Pauline), geb. 1929, Natalja (Nathalie), geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DERING, Johann Johannowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Angestellter bei der Vieh-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1906, Kinder Maria, geb. 1937, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DIK, Adam Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Norka, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ungelernter Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Bruns [Brunz], geb. 1906, Gerätebedienerin, Sohn Friedrich Friedrichowitsch Bruns (Brunz), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DIL, Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna, geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Kinder Irma Iwanowna (Johannowna), geb. 1928, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1929, Emma, geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DINGES, Samuil Jakowlewitsch (Samuel Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter beim Industriekombinat. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1906, Arbeiterin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Samuil (Samuel), geb. 1930, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DITZ, Aleksandrà Petrowna (Alexandra Peterowna), geb. 1893. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schriftsetzerin, Mitarbeiterin des Bezirks-Exekutivkomitees. Familie: Ehefrau Maria Bogdanowna (Gottfriedowna), geb. 1889, Kinder Ida Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1919, Krankenschwester, Artur, geb. 1921, Angehöriger des Abrechnungspersonals bei der Staatsbank in Saratow, dessen Ehefrau Maria Wilhelmowna Schmidlein, geb. 1923, derem gemeinsame Tochter Swetlana, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DORTMANN [DROTMAN], Johann-Konstantin Konradowitsch, geb. 1885. Einwohner der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Bäckerei. Familie: Ehefrau Anna-Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1892, Kinder Frieda Kondratewna (Konradowna), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EICHNER, Teodor Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bäcker. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Karlowna, geb. 1908, Hausfrau, Kinder Alma, geb. 1930, Teodor, geb. 1932, Gerbert (Herbert), geb. 1935, Arnold, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EIRICH, Johann Johannowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vulkanisator in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, Schneiderin, Kinder Nina, geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EISNER, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Lidija (Lydia) Heinrichowna, geb. 1911, Kontenführer, Sohn Arkadij (?), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
EMICH, Frieda Heinrichowna, geb. 1919. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Buchhalter in der Genossenschaft. Familie: Sohn Alfred Germannowitsch (Hermannowitsch), geb. 1940, Schwiegermutter Anna Christianowna Emich, geb. 1896, Köchin. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1912. Kandidat für die Mitgleidschaft in der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer, Sekretär beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Ehefrau Amalija Kondratewna (Amalie Konradowna), geb. 1913, Foto-Retuschiererin, Kinder Irma, geb. 1936, Elsa (Else), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Anna-Maria Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1878, Hausfrau, Kinder Teresa (Therese), geb. 1915, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Lehrerin, Schwester Paulina Jakowlewna (Pauline Jakobowna) Spedt [Schnedt], geb.1913, Arbeiterin in der Fabrik, Schwester Maria Iwanowna (Johannowna) Berngardt, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes ,Arbeiterin, Sohn Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Bartuli, geb. 1918, Arbeiter in der Ziegelfabrik, seine Ehefrau Jefrossinija Aleksandrowna, geb. 1916, Russin, deren Kinder Elsa (Else), geb. 1927, Tamara Karlowna Bartuli, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1906. Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Student im 1. Kurs am Institut. Geboren in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner des Kantons Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sekretär beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Ehefrau Natalja Ossipowna (Nathalie Josefîwna), geb. 1907, Kinder Friedrich, geb. 1927, Veronika, geb. 1932, Erna, geb. 1933, Rosa, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Frieda Tobiasowna, geb. 1910, Sohn Artur, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Fabrik. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1887, Hausfrau, Tochter Emilija (Emilie), geb. 1918, Krankenschwester. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1905, Aufspulerin in der Fabrik, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1927, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1931, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGEL, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. Familie: Kinder Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Artur, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERNST, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1899. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamyschin, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin im Kindergarten in der Stadt Balzer. Familie: Kinder Ella Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1924, Genrich (Heinrich), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERNST, Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerleiter. Familie: Ehefrau Flora Iwanowna (Johannowna), geb. 1900, Mitarbeiterin in einer Leasing-Fabrik, Kinder Lidija (Lydia), geb. 1924, Aleksandrà, geb. 1929, Tamara, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FECH, Aleksandr (Alexander) Johannowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in der Fabrik. Familie: Ehefrau Berta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Erzieherin im Kindergarten. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FECH, Emmanuil Iwanowitsch (Emmanuel Johannowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber-Meister. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1924, Emilija (Emilie), geb. 1926, Paulina (Pauline), geb. 1930, Wladimir (Waldemar), geb. 1933, Erna, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FECH, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Genossenschaft. Familie: Schwiegermutter Luisa (Luise) Friedrichowna Fech, geb. 1873, Sohn Johann Johannowitsch, geb. 1927, Robert, geb. 1921, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiter, seine Ehefrau Luisa Georgiewna (Luise Georgowna), geb. 1921, Arbeiterin in der Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FECH, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1904, Mitarbeiterin im Kindergarten, Kinder Maria, geb. 1923, Arbeiterin in der Fabrik, Wilhelmà, geb. 1925, Emma, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Dorf Abalakowo, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FISCHER, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Ìåññåð Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1919, Hausfrau, Sohn Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOLZ, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister an der Betriebsfachschule in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1912, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAKMANN [Gakmon], Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1882. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Sohn Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1924, Arbeiter in der Ziegelei. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARTMANN, Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Pflegerin im Krankenhaus. Familie: Schwester Emilija (Emilie), geb. 1909, Näherin in der Fabrik, Mutter Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1877, Aufspulerin in der Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GATTEL, Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1919. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEBEL (Geibel), Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1908, Weberin, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEBEL (Geibel), Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1894. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in einem Unternehmen. Familie: Kinder Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1919, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Erna, geb. 1928, Maria, geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1931 ã.ð. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINITZ, David Davidowitsch, geb. 1898. Geboren in der Ortschaft Dreispitz, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Fabrik. Familie: Ehefrau Olga Aleksandrowna (Helga Alexanderowna) Raissich, geb. 1906, Arbeiterin in einer Traktoren-Fabrik, Sohn Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch) Gerhard [Gertscherd], geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Permjakowsker Dorfrat, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINITZ, David Davidowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft im Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei einer Mühle. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1915, Strickerin/Binderin in der Genossenschaft „Krupskaja“, Tochter Emilija (Emilie), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINITZ, Gottfried Gottfriedowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dreispitz, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Paulina Aleksandrowna (Pauline Alexanderowna), geb. 1908, Arbeiterin in einer Fabrik, Kinder Robert, geb. 1938, Viktor Gottfriedowitsch Rudt, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEINZ, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1894. Geboren in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter bei der Bezirks-Konsumgenossenschaft. Familie: Ehefrau Emma Michailowna (Michaelowna), geb. 1897, Hausfrau, Kinder Richard, geb. 1922, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Student am pädagogischen Institut in der Stadt Saratow, Gerbert-Wladimir (Herbert-Waldemar), geb. 1925, Schwägerin Olinda Michailowna (Michaelowna) Geinz-Kotschergina, geb. 1891, Krankenschwester in einer Beratungsstelle, ihr Sohn Michail Fjodorowitsch Kotschergon, geb. 1928, Russe. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIS (Gess?), Genrich Petrowitsch (Heinrich Peterowitsch), geb. 1896. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamyschin, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Bezirks-Agrarabteilung. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1896, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924, Jakow (Jakob), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIS, Johann Franzewitsch, geb. 1899. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger im Kinderheim. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johann-Friedrichowna, geb. 1893, Strickerin/Binderin in der Genossenschaft, Sohn Johann, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELLER, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1911. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin, Arbeiterin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL, Genrich Kondratewitsch (Heinrich Konradowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1903, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Artur, geb. 1937, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENKEL, Karl Friedrichowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1914, Kinder Karl, geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Irma, geb. 1938, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERGERT, Eduard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Schuldirektor. Familie: Ehefrau Amalija Danilowna (Amalie Danielowna) Reiter [Reitorg], geb. 1905, Direktor des Dorfladens, Kinder Erna, geb. 1933, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1877, Hausfrau, Bedienstete Jelisaweta Wassiljewna (Elisabeth Basiliusowna) Legler, geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Filipp Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1898, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Filipp, geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1929, Wilhelm, geb. 1936, Frieda, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Genossenschaft „K. Liebknecht“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1918, Presserin, Mutter Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Johannowna, geb. 1890, Bruder Eduard, geb. 1926, Tochter Olga (Helga), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GETTINGER. Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch), geb. 1901. Geboren in der Stadt Saratow. Deutscher, Buchhalter in der Genossenschaft. Familie: Ehefrau Olga Feofilowna (Helga) Theofilowna, geb. 1902, Lehrerin in der Grundschule, Kinder Rudolf, geb. 1935, Konstantin, geb. 1938, Vater Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1866, Haushälterin Emma Genrichowna (Heinrichowna) Schwab, geb. 1917. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOLZWART, Viktor Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schullehrer. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Filipp Wilhelmowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Jakowlewna (Maria-Katharina Jakobowna), geb. 1910, Weberin, Tochter Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOMER, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Anna-Jelisaweta Jakowlewna (Anna-Elisabeth Jakobowna), geb. 1911, Weberin in der Fabrik, Kinder Wilhelm, geb. 1937, Erna, geb. 1940, Bedienstete Maria-Jekaterina (Maria-Katharina Bernhardowna) Kraus, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRAF, Aleksandr (Alexander) Johannowitsch, geb. 1923. Geboren Im Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRUBER [Kruber] Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1905, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Robert Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch) Rerich, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUBER, Iwan Kondratewitsch (Johann Konradowitsch), geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Invalide, Rentner. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1868. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUWA, Filipp Wilhelmowitsch, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1898, Schwiegersohn Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Müller (Miller), geb. 1914, Tochter Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1919, Weberin in der Fabrik, deren gemeinsamer Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUWA, Jakow Wassiljewitsch (Jakob Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Feldscher. Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta (Eva-Elisabeth) Wilhelmowna, geb. 1895, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1922, Mähdrescher-Fahrer, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1924, Emma, geb. 1926, Wassilij (Basilius/Wilhelm), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1919, Traktorist in der Kolchose „Komintern“, seine Ehefrau Paulina (Pauline) Adamowna, geb. 1917, Weberin, deren gemeinsamen Kinder Irma, geb. 1939, Ella, geb. 1940, 1941 deportiert in die Kolchose «Freie Arbeit», Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUWA, Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Komintern». 1941 deportiert in die Kolchose „Wolnij Trud“ („Freie Arbeit“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GUWA, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1877, Sohn Wilhelm, geb. 1912, Traktorist, seine Ehefrau Jekaterina (Katharina) Wilhelmowna, geb. 1908, Pflegerin im Ambnulatorium, deren gemeinsamen Kinder Irma, geb. 1937, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOWEILER [Mouweiler], Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1894. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1894, Arbeiterin, Kinder Gerbert (Herbert), geb. 1929, Frieda, geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IDT, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Fabrik. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1912, Kindermädchen in einer Kinderkrippe, Kinder Robert, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IDT, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber, Feuerwehrmann. Familie: Ehefrau Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1904, Weberin, Kinder Wilhelm, geb. 1925, Genrich (Heinrich), geb. 1927, Maria, geb. 1928, Johann, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IDT, Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1920. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin in einer Näherei-Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IKKES, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Kutter, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Stalin“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1919, Arbeiterin in einer Puppen-Werkstatt, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Johannowna-Georgowna, geb. 1892, Hausfrau, Tochter Minna, geb. 1940, Tante Lidija Johannowna-Georgowna Schreiner, geb. 1923, Kindermädchen in einer Knderkrippe. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IKKES, Maria Johannowna, geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen, ungelernte Mitarbeiterin in einer Apotheke. Familie: Kinder Viktor Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Schefer, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1924, Arbeiter in der Ziegelei, Amalija (Amalie), geb. 1929, Maria, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKEL, Amalija Danilowna (Amalie Danielowna), geb. 1899. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Sohn Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKEL, Daniil Jakowlewitsch (Daniel Jakobowitsch), geb. 1874. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Färber, Wärter. Familie: Ehefrau Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1873, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKEL, Emma Jakowlewna (Jakobowna). Ðîä. â 1919. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in der Fabrik „K. Liebknecht“. Familie: Sohn Viktor Danilowitsch (Danielowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKEL, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1901. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Tochter Alma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnokarsk.
JAKOBI, Filipp Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Aussortierer in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1911, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1934, Filipp, geb. 1939, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna Lint, geb. 1869, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose «Freie Arbeit», Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JAKOBI [Jagobij], Jewa Andrejewna (Eva Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1898. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Kinder Filipp [Fiminja] Filippowitsch, geb. 1927, Berta, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1912. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin in der Weberei. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Emilija Michailowna (Emilie Michaelowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaftíèéà ñ. Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Artur Johannowitsch, geb. 1936, Erna, geb. 1938, Mutter Jekaterina (Katharina) Johannowna, geb. 1876. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Georgij Georgiewitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ziegelei. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Arbeiterin in der Fabrik, Kinder Irma, geb. 1930, Benedikt, geb. 1934, Genrich (Heinrich), geb. 1941, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch) Ditrich, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Emilija (Emilie) Filippowna, geb. 1913. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jewa-Jelisaweta Iwanowna (Eva-Elisabeth Johannowna), geb. 1902. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin. Familie: Tochter Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose «Freie Arbeit» Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Pjotr Genrichowitsch (Peter Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ungelernter Arbeiter in der Wald-Chemie-Wirtschaft. Familie: Ehefrau Lidija Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Aufspulerin im Industrie-Kombinat, Kinder Irma, geb. 1937, Alma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KALBIN, Genrich Petrowitsch (Heinrich Peterowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Färber in der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Valentinowna, geb. 1900, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1923, Emma, geb. 1941, Amalija (Amalie), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEMM, Konstantin Emmanuilowitsch (Emmanuelîwitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ziegelei. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISNER [Gisnner], Jekaterina (Katharina) Johannesowna, geb. 1924. Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose «Nowye Wschody» „Neue Saaten“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Filipp Johannowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Johannowna, geb. 1909, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1925, Filipp, geb. 1936, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Johann Johannowitsch, geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Adamowna, geb. 1884, Kinder Jekaterina (Katharina) Steinbrecher, geb. 1906, Irma Kisselmann, geb. 1938, Eduard, geb. 1913, Kolchosarbeiter, dessen Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1918, Kolchosarbeiterin, deren Sohn Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSELMANN, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909, Kolchosarbeiterin, Kinder Frieda, geb. 1933, Ella, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLAUS, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1898, Arbeiter in der Zigelfabrik. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannowna, geb. 1903, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Genrich (Heinrich), geb. 1928, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLEMMER, David Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1916. Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Geboren in der Ortschaft Kano, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, höhere Schulbildung, Schullehrer in der Kolchose „Lenin“. Familie: Ehefrau Maria Wikentewna (Vinzentowna) Glok, geb. 1915, Ärztin im Krankenhaus, Tochter Irina (Irene), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLING, Jewgenij Jakowlewitsch (Eugen Jakobowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Heizer in der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Mutter Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1894, Hausfrau, Ehefrau Frieda Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1916, Weberin, Kinder Erna, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNAUS, Natalja Georgiewna (Nathalie Georgowna), geb. 1912. Geboren auf dem Vorwerk Manskij, Frolowsker Kanton, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin im Bezirkskomitee der Allrussischen Kmmunistischen Partei (Bolschewiken). Familie: Mutter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Foos, geb. 1882, Kinder Olga Andrejewna (Helga Andreasowna/Genrichowna), geb. 1934, Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KORELL, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1913. Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes. Geboren in der Stadt Saratow. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Buchhalter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1901, Köchin, Kinder Wladimir (Waldemar) Müller (Miller), geb. 1926, Sigrid [Sigrita], geb. 1928, Luisa (Luise) Korell, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Anna Karlowna, geb. 1904. Geboren im Kanton Krasnojar, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin im Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken) in der Stadt Balzer. Familie: Schwestern Jekaterina (Katharina), geb. 1902, Arbeiterin in der Tabakfabrik, Amalija (Amalie), geb. 1906, Arbeiterin in einer Textilfabrik, Sohn Aleksandr (Alexander) Karlowitsch Gaan, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Schwester Ewa-Jelisaweta (Eva-Elisabeth), geb. 1900, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Wilhelmowna, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1940, Jekaterina (Katharina), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KREIZER [Kreistaj], Jakow (Jakob) Wilhelmowitsch, geb. 1888. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter bei der Post. Familie: Ehefrau Marta Johannowna, geb. 1897, Hausfrau, Kinder Annalisa (Anneliese) [Aneslina], geb. 1925, Willibald [Wilbild], geb. 1928, Lidija, geb. 1927, Arngold (Arnhold), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KREMER, Teresa Kondratewna (Therese Konradowna), geb. 1915. Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Tochter SCHEFER, Ella Emmanuilîâíà (Emmanuelîâíà) 1940 ã.ð. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRIGER, Jelisaweta Nikolajewna (Elisabeth Nikolausowna), geb. 1903. Gebürtig und wohnhaft in der ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Kaganowitsch“. Familie: Kinder Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1928, Anatolij (Anatol), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KULTAU, Martin Filippowitsch, geb. 1891. Geboren in der Ortschaft Neu-Norka, Kanton Erlenbach, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Adamowna Gaberkorn, geb. 1899, Arbeiterin in der Fabrik „Klara Zetkin“, Kinder Emma, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Enkel Wladimir Wladimirowitsch (Waldemar Waldemarîwitsch) Kultau, geb. 1937, Maria Nikolajewna (Nikolausowna) Gaberkorn, geb. 1923, Sohn Pjotr Nikolajewitsch (Peter Nikolausowitsch) Gaberkorn, geb. 1916, Arbeiter, seine Ehefrau Amalija (Amalie) Martinowna, geb. 1916, deren gemeinsamen Kinder Leo, geb. 1936, Lilija (Lilly), geb. 1938, Aleksandr (Alexander) , geb.1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEINWEBER [Leiwenber], Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1910. Geboren in der Ortschaft Schental (Schöntal), Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEONGARDT, Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Friseur. Familie: Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1879, Ehefrau, Maria Jakowlewna (Jakobowna) Schwabauer, geb. 1909, Köchin. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1920. Geboren in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin bei der Wolgadeutschen Handelsgesellschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, David Wilhelmowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Vater Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1872, Rentner, Mutter Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Wilhelmowna, geb., 1873, Ehefrau Amalija (Amalie) Adamowna, geb. 1908, Weberin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1940, David, geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Filipp Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Pawlina Kondratewna (Pauline Konradowna), geb. 1899, Kinder Filipp, geb. 1925, Jewgenija (Eugenie), geb. 1928, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1929, Viktor, geb. 1937, Silva (Silvia), geb. 1935, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1876, Sohn Genrich (Heinrich), geb. 1908, Zimmermann, seine Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1902, deren gemeinsamen Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1931, Marta Wilhelmowna Haan, geb. 1931, Schwiegertochter Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1905, ihr Sohn Filipp Filippowitsch, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Gelmut Jakowlewitsch (Helmut Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1908, Mutter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1888, Schwester Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1912, Sohn Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1880, Kinder Wilhelm, geb. 1920, dessen Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1920, deren gemeinsamer Sohn Viktor, geb. 1939, Wilhelm, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, êîëõîçíèê. Familie: Ehefrau Jewa Genrichowna (Eva Heinrichowna), geb. 1908. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Maria Michailowna (Michaelowna), geb. 1891, Hausfrau, Kinder Frieda, geb. 1919, Mähdrescher-Fahrer, Emma, geb. 1923, Jekaterina (Katharina), geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1883, Hausfrau, Sohn Wilhelm, geb. 1912, Kolchosarbeiter, seine Ehefrau Amalija (Amalie) Wilhelmowna, geb. 1910, Arbeiterin in der Fabrik, deren gemeinsamer Sohn Sohn Wilhelm, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, êîëõîçíèê. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1903, Weberin in der Fabrik, Kinder Karl, geb. 1937, Reingold (Reinhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LINDT, Johann Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Komintern». Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1902, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Frieda, geb. 1929, Emma, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose «Freie Arbeit» Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LICHTENWALD, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ðàáîòàë íà òåêñòèëüêîìáèíàòå. Familie: Ehefrau Maria Wladimirowna (Waldemarowna), geb. 1887, Tochter Amalija (Amalie), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORENZ, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1895. Geboren in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen.Deutscher, Schleifer in der Genossenschaft. Familie: Ehefrau Kristina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1899, Kinder Friedrich, geb. 1924, Genrich (Heinrich), geb. 1926, Lilly, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Dorf Abalakowo, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAGEL, Aleksandr Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gerber. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1897, Arbeiterin in der Fabrik, Tochter Emilija (Emilie) Burbach, geb. 1920, Floristin in der Fabrik, ihre Tochter Minna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAGEL, Maria Filippowna, geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin in der Fabrik. Familie: Tochter Minna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1941, Schwester Lidija Danilowna (Lydia Danielowna), geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAI, Aleksandr (Alexander) Johannowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Haupt-Aussortierer. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1910, Hausfrau, Kusine Amalija (Amalie) Johannowna Bartuli, geb. 1926, Aussortiererin, Vetter Johann Johannowitsch, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAI, Genrich (Heinrich) Johannesowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Kristina Filippowna, geb. 1903, Kinder Maria, geb. 1937, Johann, geb. 1926, Ella, geb. 1936, Lidija (Lydia), geb. 1940, Wladimir (Waldemar), geb. 1941, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1888, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAI, Iwan Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Mutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1879, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIBACH, Pjotr (Peter) Johannowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Rentner. Familie: Ehefrau Maria Johannowna, geb. 1901, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAININGER [Mainger], Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1897. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in einer Fabrik. Familie: Kinder Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Gildebrandt? [Goleikrot], geb. 1936, Emilija (Emilie) Karlowna Bekner? [Beknir], geb. 1914, Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Bauer, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MALIKOWA, Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1914. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Fahrerin beim NKWD. Familie: Sohn Viktor Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAUTER, David Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1903. Geboren in der Ortschaft Schillling, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Schneider in der Fabrik. Familie: Ehefrau Lidija Danilowna (Lydia Danielowna), geb. 1918, Zuschneiderin, Kinder Artur, geb. 1937, Lilija (Lilly), geb. 1938, Erika, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Wassiljewitsch (Jakob Basiliusowitsch/Wilhelmowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Schwester Maria, geb. 1910, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Johann Davidowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1907, Arbeiterin, Mutter Scharlotta (Charlotte) Johannowna, geb. 1882, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NEIWERT (Neiwirt), Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, ðàáîòàëà in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
OSTWALD, Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1899. Geboren in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Pflegerin im Kinderheim â der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Tochter Lidija Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
OTTO, Jakow (Jakob) Johannowitsch, geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Blumenfeld, Kanton Gmelinka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter im Bezirks- Exekutivkomitee der Stadt Balzer. Familie: Ehefrau Lidija Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1913, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Elvira, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PABST [Pass], Marta Adolfowna, geb. 1888. Geboren im Petrakowsker Gouvernement, Polen. Deutsche, Schneiderin in einem Kinderheim in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
POPP, Johann Johannowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer bei der Wolgadeutschen Handelsgesellschaft. Familie: Ehefrau Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1910, Arbeiterin in einer Fabrik, Mutter Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1886, Tochter Tamara, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Reingold (Reinhold) Davidowitsch, geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Dobrinka, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen.Deutscher, Bäcker in einer Bäckerei. Familie: Ehefrau Paulina (Pauline) Johannowna, geb. 1914, Konditorin, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1939, Lilly, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REINGARDT, Adam Filippowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Johannowna, geb. 1914, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1936, Elvira, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RERICH, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ofensetzer beim Stadtrat. Familie: Ehefrau Natalja Jakowlewna (Nathalie Jakobowna), geb. 1887, Schneiderin in der Fabrik, Kinder Natalja (Nathalie), geb. 1923, Robert, geb. 1927, Gerbert (Herbert), geb. 1929, Genrich (Heinrich), geb. 1915, Fahrer, seine Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1918, deren gemeinsame Kinder Raimond (Raimund), geb. 1939, Elvira, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Permjakowsker Dorfrat, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RERICH, Jossif Genrichowitsch (Josef Heinrichowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter beim Stadtrat. Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1890, Sohn Jossif (Josef), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROBERTUS, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1898. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Miller, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin in der Weberei. Familie: Kinder Wilhelmina Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1925, Aufspulerin, Konstantin, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROBERTUS, Anna-Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1892. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Genossenschaft „Krupskaja“. Familie: Kinder Maria Wilhelmowna, geb. 1922, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Iwan (Johann), geb. 1925, Emilija (Emilie), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROKKEL, Johannes Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, ungelernter Arbeiter bei «Sagotskot» (Vieh-Beschaffungsstelle). Familie: Ehefrau Anna Friedrichowna, geb. 1910, Aufspulerin, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Irma, geb. 1931, Minna, geb. 1935, Frieda, geb. 1939, Rosa,geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUDEL, Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Nowyj Kolonok, Kanton Seelmann, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Trikotagen-Fabrik. Familie: Ehefrau Kristina Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Kinder Frieda, geb. 1935, Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Permjakowsker Dorfrat, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUDOLF, Awgust Iwanowitsch (August Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Ãðèìì Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Emilija Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1917, Hausfrau, Kinder Artur, geb. 1931, Robert, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Bruder Wladimir Jakowlewitsch (Waldemar Jakobowitsch), geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUDT, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1905. Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektriker. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1904, Arbeiterin in der Fabrik, Kinder Iwan (Johann), geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1930, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUDT, Johann Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bauarbeiter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1889, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1916, Redakteur bei der Verbindungsstelle, seine Ehefrau Maria Johannowna, geb. 1919, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Mitarbeiterin an der Schule für politische Aufklärung, deren gemeinsamen Kinder Irina (Irene), geb. 1939, Silwa (Silvia), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUDT, Johannes Johannesowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Steuer-Inspektor. Familie: Ehefrau Lidija Aleksandrowna (Lydia Alexanderowna), geb. 1913, Kellnerin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1935, Reingold (Reinhold), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SAIFERT, Johannes Johannesowitsch, geb. 1909. Geboren in der Ortschaft Bettinger, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina Aleksandrowna (Maria-Katharina Alexanderowna), geb. 1905, Aufwicklerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SAIZ, Emma Michailowna (Michaelowna), geb. 1924. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Eleonora Andrejewna (Eleonore Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1890. Geboren in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Johann Filippowitsch, geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Gukk, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Salzmann [Salzman], geb. 1910, Aussortiererin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Maria Balthasarowna, geb. 1905. Geboren in der Ortschaft Beidek, Im Kanton Krasnokut, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Meisterin in der Fabrik. Familie: Kinder Viktor Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1929, Konstantin, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENGALZ, Jakow Kondratewitsch (Jakob Konradowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Maria-Jekaterina (Maria-Katharina) Filippowna, geb. 1909, Weberin. 1941 deportiert in die Kolchose «Freie Arbeit» Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENGEL, Maria Filippowna, geb. 1896. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der chemischen Versorgung. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“) Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Karl Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Kristina Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1912, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Lidija (Lydia)Valentinowna, geb. 1916. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Bauer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Pjotr Andrejewitsch (Peter Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Amalija Jegorowna (Amalie Georgowna), geb. 1894, Kinder Maria, geb. 1922, Pjotr (Peter), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1930, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Viktor Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren in der Stadt Kamyschin, Gebiet Stalingrad. Deutscher, Mitarbeitser beim Bezirkskomitee der Allrussichen Kommunistischen Partei (Bolschewiken) in der Stadt Balzer. Áàëüöåð. Familie: Ehefrau Ãèëëü Emma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1906, Tochter Alma, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAB, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher Mechaniker in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1916, Weberin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Sawjet Lenina“ („Lenins Vermächtnis“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWABAUER, Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1899. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik. Familie: Tochter Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWABAUER, Teodor Johannowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb. 1895, Arbeiterin beim Kombinat für Altstoffe, Sohn Eduard, geb. 1923, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, ungelernter Arbeiter. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Oktjabr“ („Roter Oktober“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWABAUER, Wilhelm Wilhelmowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Feuerwehrmann in der Fabrik. Familie: Ehefrau Emma Johannowna, geb. 1918, Aufspulerin. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWEMMER, Maria Gottfriedowna, geb. 1916. Geboren in der Ortschaft Dreispitz, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Aufspulerin in der Fabrik. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Dorf Abalakowo, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBEL, Emilija Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1913. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Viktor Karlowitsch, geb. 1936, Karl, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SPEDT [Schnedt], Georgij Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Jelisaweta Georgiewna (Elisabeth Georgowna), geb. 1905, Kinder Emma, geb. 1931, Gilda (Hilde), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SPEDT [Schnedt], Johann Johannowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter beim Industriekombinat. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1900, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1921, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Emma, geb. 1925, Minna, geb. 1928, Artur, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Kalinin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SPEDT [Schnedt], Johann Johannowitsch, geb. 1872. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Johannowna, geb. 1868, Kinder Viktor, geb. 1914, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiter in der Fabrik, seine Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1913, Arbeiterin in der Fabrik, deren gemeinsamen Kinder Wladimir (Waldemar) Viktorowitsch, geb. Viktor, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Sowjetskaja Sarja“ („Sowjetische Morgenröte“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SPOMER, Gottlieb Heinrichowitsch, geb. 1911, Mitglied des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes. Geboren in der Ortschaft Brabander, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schullehrer in der Stadt. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1913, Sohn Viktor, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBRECHER, Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1903. Geboren in der Stadt Stalingrad. Deutscher, Verkäufer beim Fahrzeug-Transport in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Ehefrau Jewa-Jelisaweta Wassiljewna (Eva-Elisabeth Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1903, Strickerin/Binderin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Artur, geb. 1928, Childegarda (Hildegard), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Schwiegermutter Jewa-Jelisaweta Genrichowna (Eva-Elisabeth Heinrichowna) Kraus, geb. 1879. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Genrich Iwanowitsch (Heinrich Johannowitsch), geb. 1880. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Weberei. Familie: Ehefrau Maria Wassiljewna (Basiliusowna/Wilhelmowna), geb. 1890, Arbeiterin in der Weberei, Kinder Iwan (Johann), geb. 1914, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1919, Arbeiterin in der Kolchose „Komintern“, Jakow (Jakob), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Klara, geb. 1928, Erna, geb. 1939, Schwägerin Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna/Wilhelmowitsch) Erbes, geb. 1923, Arbeiterin bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Enkelkinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch) Kisselmann, geb.1937, Valentina Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TEOBALD [Deobaldt], Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist am Krankenhaus in der Stadt Balzer. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1919, Schneiderin in der Fabrik, Tochter Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Permjakowsker Dorfrat, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TEOBALD, Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1921. Geboren in der Ortschaft Kraft, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kellnerin. Familie: Tochter Silwa (Silvia) Friedrichowna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TEOBALD, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1894. Geboren in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, geb. 1920, Warenannehmer in der Fabrik, Karl, geb. 1924, Waagen-Arbeiter, Elsa (Else), geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“),Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TRIKOLE [Trikol], Pawlina Georgiewna (Pauline Georgowna), geb. 1921. Gebürtig und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schulunterricht 6 Klassen. 1941 deportiert in die Kolchose „Komsomoljez“ („Komsomolze“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ULRICH, Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Dengof (Dönhof), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Komintern». 1941 deportiert in die Kolchose „Wolnij Trud“ („Freie Arbeit“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGENLEITNER, Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, geb. 1902. Geboren in der Ortschaft Alt-Warenburg, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer. Familie: Ehefrau Paulina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1908, Schneiderin, Kinder Emma, geb. 1930, Alwina (Alwine), geb. 1938, Rosalija (Rosalie), geb. 1935, Schwägerinnen Maria Jakowlewna (Jakobowna) Guber, geb. 1915, Kontrolleurin in der Fabrik, Irina Petrowna (Irene Peterowna), geb. 1922. 1941 deportiert in die Kolchose „Lenin“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAIZEL, Johann Davidowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1908, Kinder Emma, geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAMBOLDT, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1905. Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sonder-Verbindungsmann bei der Post. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Johannowna, geb. 1905, Mitglied der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1933, Tochter Hildegard [Gildergat], geb. 1936, Amalija (Amalie), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Berta Johannesowna, geb. 1905. Geboren Ñàðàòîâñêîé îáë. Deutsche, Einwohnerin der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Familie: Tochter Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1931, Mutter Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1869, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose «Nowye Wschody» („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, David Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Aussortierer, Arbeiter in der Fabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Johannowna Grin, geb. 1895, Weberin in der Fabrik, Kinder Irma, geb. 1925, Jekaterina (Katharina), geb. 1923, Ella, geb. 1931, Teresa (Therese), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Permjakowsker Dorfrat, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Emilija (Emilie) Karlowna, geb. 1903. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohnerin der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Mitarbeiterin bei der Behörde. Familie: Kinder Irma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1926, Minna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren in der Ortschaft Alt-Warenburg, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitarbeiter beim Bezirksrat in der Ortschaft Balzer. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Schwabauer, geb. 1907, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1927, Arnold, geb. 1932, Albert, geb. 1936, Edmund, geb. 1940, Gilda (Hilde), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEIBERT, Paulina (Pauline) Johannowna, geb. 1883. Gebürtig und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Schwiegertochter Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1916, Arbeiterin in der Fabrik, ihre Kinder Johann Johannowitsch, geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEINBERGER [Weiegerber], Georgij Jakowlewitsch (Georg Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Ziegelei. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1905, Arbeiterin in der Fabrik, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1926, Irina (Irene), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEIZEL, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verladearbeiter in der Ölfabrik. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1895, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEIZEL, Jakow (Jakob) Davidowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1902, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Emilija (Emilie), geb. 1925, Maria, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDEMANN, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1904. Geborenin der Ortschaft Dengof (Dönhoff), Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Komintern“. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1906, Sohn Genrich (Heinrich), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Pobjeda“ („Sieg“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIRZ, David Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1922. Geboren in der Ortschaft Beidek, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen.Deutscher, Pferdepfleger am Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch), geb. 1911. Geboren in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Stadt Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher,Schulbildung 7 Klassen, Fahrer.Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1914, Lehrerin an der Mittelschule, Kinder Minna, geb. 1935, Artur, geb. 1939, Lilija (Lilly), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Parischskaja Kommuna“ („Pariser Kommune“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Aleksej Jakowlewitsch (Alois Jakobowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler beim Bezirksfinanzamt. Familie: Ehefrau Jekaterina Lukjanowna (Katharina Luzianowna) Nai, geb. 1917, Mitarbeiterin beim Militärhandel, Kinder Erna, geb. 1938, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektromonteur bei einer Mühle. Familie: Ehefrau Anna Georgiewna (Georgowna), geb. 1904, Hausfrau, Kinder Minna, geb. 1939, Genrich (Heinrich), geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1929, Wladimir (Waldemar), geb. 1940, Emma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Wlast Sowjetow“ („Macht der Sowjets“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Fabrik. Familie: Ehefrau Pawlina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1906 ã.ð., Kontenführerin, Kinder Irma, geb. 1940, Mutter Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1885, Hausfrau. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Partisan“ („Roter Partisan“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WORMSBECHER, David Davidowitsch, geb. 1903. Geboren in der Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitrarbeiter beim Bezirksfinanzamt in der Stadt Balzer. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1904, Mitarbeiterin an der Mittelschule, Tochter Erika, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Borjez“ („Kämpfer“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOTSCHEL [Watschun___ ], Wilhelm Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher; arbeitete in der Genossenschaft „Udarnik“ („Aktivist“). Familie: Ehefrau Amalija Genrichowna (Amalie Heinrichowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Erika, geb. 1930, Gilda (Hilde), geb. 1938, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowye Wschody“ („Neue Saaten“), Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMER, Frieda Karlowna, geb. 1893. Geboren in der Georgischen SSR. Deutsche, Bibliothekarin an einer Schule in der Stadt Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. 1941 deportiert in die Kolchose „Marx“, Sajansker Bezirk, Region Krasnojarsk.