









ABICH, Filipp Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1905, Hausfrau, Kinder Filipp, geb. 1925, Schüler, Emma, geb. 1927, Schülerin, Elvira, geb. 1938, Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Geinrich (Heinrich) Konradowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Davidowna, geb- 1907, Kolchosenarbeiterin, Kinder Geinrich (Heinrich), geb. 1929, Anna, geb. 1933, Jakow (Jakow ), geb. 1936, Elsa (Else), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Genrich Michailowitsch (Heinrich Michaelowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Jakowlewna (Emilie Jakow owna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Mutter Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1878, Neffe Aleksandr Fjodorowitsch (Alexander Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Potapowo, Kolchose „Pjerwoje Maja“ („Erster Mai“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Jakow (Jakow) Filippowitsch, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter, Pferdepfleger bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Friedrichowna, geb. 1895, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Karl, geb. 1928, Rosa (Rosalie), geb. 1936, Schwägerin Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna Geimbuch (Heimbuch), geb. 1916, Reinmachefrau in der Schule, Nichten Erna Filippowna, geb. 1937, Emilija (Emilie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Jakow Kondratewitsch (Jakob Konradowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Fahrer, Automechaniker bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakow ), geb. 1936, Emma, geb. 1938, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Karl Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Lydia Filippowna, geb. 1909, Hausfrau, Tochter Berta, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Borki, Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Polina (Pauline Wilhelmowna, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ADLER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler. Familie: Ehefrau Marlis [Majuse] Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1900, Kolchosarbeiterin, Kinder Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Mila [Miljuscha], geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1899, Hausfrau, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1936, Reingold (Reinhold), geb. 1937, Irma, geb. 1941, Waldemar Milberger, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“),Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRAN(D)T, Johann Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1909, Hausfrau, Kinder Irma Genrichowna (Heinrichowna) geb. 1932, Lydia, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRAN(D)T, Johann Jakobowitsch, geb. 1897. Einwohner Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1901, Hausfrau, Kinder Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1923, Schneiderin, Jakow (Jakow ), geb. 1927, Rosa (Rosalie), geb. 1933, Erika, geb. 1937, Emma, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRAN(D)T, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Stukkateur. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1911, Hausfrau, Schwager Wilhelm Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Triwer, geb. 1926, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Gorodischtsche, Kolchose „Krasny Oktjabr“ („Roter Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAAL [Bal], Johannes Johannesowitsch, geb. 1902. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schullehrer. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1925, Lehrling, Amalija (Amalie), geb. 1927, Emmanuil (Emmanuel), geb. 1929, Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAAL, Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kolb, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1929, Jegor (Georg), geb. 1930, Vater Jossif Georgiewitsch (Josef Georgowitsch), geb. 1870. 1941 deportiert in das Dorf Plotbischtsche, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAIER, Johannes Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Katharina Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1901, Kinder Alfons, geb. 1926, Lehrling, Maria, geb. 1929 , Minna, geb. 1938, Amalija (Amalie), geb. 1919, Fahrerin. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BAUER, Aleksandr Ludwigowitsch, geb. 1915. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Frieda Johannowna, geb. 1918, Krankenschwester, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1937, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEISEL, Wilhelmina Johannowan, geb. 1911. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kontenführerin, Bibliothekarin. Familie: Kinder Lydia Nikolajewna (Nikolausowna), geb. 1931, Elvira Davidowna, geb. 1934, Minna, geb. 1937, Gerlinde [Dinamira], geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERATZ, Johannes Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Josefstal, Kanton Erlenbach, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Rosalie Jakow owna, geb. 1908, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1928, Jossif (Josef), geb. 1931, Germina (Hermine), geb. 1934. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN [Braunch], Agrafena Klementewna (Agathe Klemensowna, geb. 1900. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau bei der kantonalen Finanzverwaltung. Familie: Kinder Iwan Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1926, Rafail (Raphael), geb. 1929, Reingold (Reinhold), geb. 1935, Jossif Genrichowitsch (Josef Heinrichowitsch), geb. 1923, Drechsler in der Fabrik «Rekord». 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, , Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BREIDT, Aleksandr Jossifowitsch (Alexander Josefowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Feldaufseher. Familie: Ehefrau Maria Georgiewna (Gorgowna), geb. 1902, Hausfrau, Ehefrau des Bruders Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, deren Sohn Otto, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRESTER, Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Imker in der Kolchose „Udarnik“ („Bestarbeiter“. Familie: Ehefrau Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1897, Hausfrau, Kinder Emilija (Emilie), geb. 1923, Mitglied des Allrussichen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes, Arbeiterin in der Kolchose, Amalija (Amalie), geb. 1925, Kolchosarbeiterin, Scharlotta (Charlotte) geb. 1927, Schülerin, Heinrich, geb. 1931, Schüler, Emma, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUG, Genrich (Heinrich) Adolfowitsch, geb. 1913. Einwohner Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zeitungsmitarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1919, Verkäuferin. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BURGARD, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1905, Hausfrau, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Schülerin, Hilde [Ilda], geb. 1930, Aleksandr (Alexander), geb. 1933, Emilija (Emilie), geb. 1936, Awgust (August), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, (Popowschtschina), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEMINA, Sofija Christianowna, geb. 1899. Einwohnerin der Stadt Saratow. Russin, Arbeiterin. Familie: Kinder Valentina Iwanowna, geb. 1937, Vera Petrowna, geb. 1926, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DIBICH, Emilia Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1874. Geboren und wohnhaft in Marxstadt, Kanton Marxstadt, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DROTT, Awgust Jakowlewitsch (August Jakobowitsch), geb. 1914. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Tochter Lydia, geb. 1939, Mutter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1880. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Anna, geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie, Kinder Lydia Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Enkelin Irma Awgustowna (Augustowna) Etmann, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ELER (Eiler?), Friederich Friedrichowitsch, geb. 1910. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bäcker in der Brotbäckerei. Familie: Ehefrau Maria Filippowna, geb. 1914, Bäckerin, Kinder Irma, geb. 1936, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ELER (Eiler?), Konstantin Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia Genrichowna (Emilie Heinrichowna) geb. 1904, Kolchosarbeiterin, Kinder Friedrich, geb. 1937, Irma, geb. 1938, Jakow (Jakob), geb. 1926, Maria, geb. 1930, Lydia, geb. 1937, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ENGELGARD (Engelhard), Kondrat Kondratewitsch (Konrad Konradowitsch), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster bei der Produktionsgenossenschaft. Familie: Kinder Friedemann, geb. 1928, Schüler, Emma, geb. 1930, Schülerin. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1897. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Hausfrau, Kinder Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1924, Kolchosarbeiter, Paul Jakobowitsch Grosch, geb. 1918, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Eduard, geb. 1940, Schwiegertochter Emilia (Emilie) Karlowna, geb. 1919, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 191, Hausfrau, Kinder Oigen (Eugen), geb. 1933, Artur, geb. 1936, Viktor, geb. 1938, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1873. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Konstantin Konstantinowitsch, geb. 1884. Geboren und wohnhaft der Stadt Saratow. Deutscher, Arbeiter bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Nikolajewna Reiter, geb. 1891, Russin, Ärztin an der Poliklinik. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN, Pjotr (Peter) Konstantinowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft der Stadt Saratow. Deutscher, Arbeiter, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)). Familie: Ehefrau Anna Wassiljewna, geb. 1884, Russin, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERLICH, Karl Karlowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1889, Hausfrau, Kinder Eduard, geb. 1923, Roland, geb. 1925, Lehrling, Erna, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FASS [Fasse], Karl Karlowitsch, geb. 1898. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter, Pferdepfleger in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Hausfrau, Mutter Jekaterina (Katharina) Davidowna, geb. 1870, Kinder Maria, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FASS, Viktor Karlowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Reinmachefrau, Kinder Erna, geb. 1935, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELDS, David Karlowitsch, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Karlowna, geb. 1919, Hausfrau, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Traktorist, Tochter Erna, geb. 1940, Mutter Katharina Davidowna, geb. 1882. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELDS, Karl Karlowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler. Familie: Ehefrau Maria Christinaowna, geb. 1911, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1939, Schwiegervater Christian Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Krail, geb. 1874, Schwiegermutter Emilia Johannesowna, geb. 1886, deren Kinder Irma, geb. 1929, Lydia, geb. 1924, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENDEL, Wilhelm Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1896. Einwohner der Ortschaft Folmer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Warenannehmer bei der Mühle. Familie: Ehefrau Maria Wilhelmowna, geb. 1896, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1925, Schwägerin Anna Wilhelmowna Lichtenwald, geb. 1905, Reinmachefrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Sohn Wladimir Awgustowitsch (Waldemar Augustowitsch), geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOGEL, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Pawlina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1914, Kinder Lydia, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1940, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1884. 1941 deportiert in das Dorf Malyschewo, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FOLZ, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1914. Einwohnerin der Ortschaft Balzer, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Klöpplerin in der Fabrik “Klara Zetkin”. Familie: Kinder Erna Aleksejewna (Aloisowna) Jermakowo, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Raimond Petrowitsch (Raimund Peterowitsch), geb. 1902. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bediensteter bei der Bezirks-Konsumgenossenschaft. Familie: Ehefrau Warwara Dmitrijewna, geb. 1908, Russin, Betreuerin beim kantonalen Gesundheitsamt, Kinder Jurij (Jürgen), geb. 1927, Konstantin, geb. 1929, Nina, geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Baschenowo, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Friedrich Johannesowitsch, geb. 1911. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser. Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1915, Hausfrau, Mutter Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1876. 1941 deportiert in das Dorf Sawino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1911. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin, Kinder Eleonora (Eleonore) Richardowna, geb. 1935, Gerda, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Johannes Johannesowitsch, geb. 1916. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser. 1941 deportiert in das Dorf Sawino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUNK [Funkt], Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1876. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter, Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Konstantinowna, geb. 1879, Hausfrau, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1912, Schuster in einer Werkstatt, Schwiegertochter Amelinda [Amiruch] Karlowna, geb. 1912, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Borki, Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GALINGER, Albert Johannesowitsch, geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agronom bei der Bezirks-Agrarabteilung. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 191, Schullehrerin, Schwester der Ehefrau Emma Andreasowna Geinze, geb. 1924, Lehrling, Kinder Arnold, geb. 1939, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GALINGER, Jossif Jakowlewitsch Jakobowitsch, geb. 1897. Geboren in der Ortschaft Rotgammel (Rothammel), Kanton Frank, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer, Direktor der Mittelschule. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna) Poop, geb. 1901, Lehrerin, Kinder Vitalij (Vitus), geb. 1935, Erna, geb. 1927, Erwina, geb. 1937, Jurij (Jürgen), geb. 1939, Mutter der Ehefrau Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna) Roor, geb. 1875, Verwandte Irina Andrejewna (Irene Andreasowna/Heinrichowna) Kathendorn, geb. 1923, Lehrling, Wladimir Andrejewitsch (Waldemar Andreasowitsch/Heinrichowitsch) Katzendorn, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Kostylnikowo, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAPPEL, Friedrich Filippowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Filippowna, geb. 1909, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Kinder Emma, geb. 1936, Friedrich, geb. 1938, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAPPEL, Karl Friedrichowitsch, geb. 1908. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Olga (Helga) Filippowna, geb. 1908, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAUSCH, Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch), geb. 1919. Einwohner der Stadt Saratow. Deutscher, Jurist. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIER, Genrich (Heinrich) Filippowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Stadt Leningrad, Meister in einer Fabrik. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“,Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIMBUCH (HEIMBUCH) [GEINBUCH], Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1871. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der Genossenschaft „Invalide“. Familie: Ehefrau Jewa Genrichowna (Eva Heinrichowna), geb. 1873, Hausfrau, Tochter Maria, geb. 1912, Schwiegersohn Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Wolf, geb. 1907, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“, deren Kinder Emilia (Emilie), geb. 1938, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIMBUCH (HEIMBUCH), Michail Fjodorowitsch (Michael Friedrichowitsch/Theodorowitsch), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter, Pferdepfleger bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Aleksandrŕ Jakowlewna (Alexandra Jakobowna), geb. 1912, Hausfrau, Kinder Anna, geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEITEL (Gaitel), Genrich (Heinrich) Karlowitsch, geb. 1885. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1885, Hausfrau, Kinder Irina (Irene), geb. 1915, Kontenführerin. 1941 deportiert in das Dorf Sawino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIZENREDER [GEINZENREDER], Johannes Johannesowitsch, geb. 1923. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELINGER, Dmitrij Klimentewitsch (Dietrich Klemensowitsch), geb. 1907. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der WKP (B) (Allrussische Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Untersuchungsrichter bei der Bezirksstaatsanwaltschaft. Familie: Ehefrau Lydia Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Hausfrau, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1930. 1941 deporiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELINGER, Leonid Klementewitsch (Leo Klemensowitsch), geb. 1904. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Beamter, Leiter der Kantons-Finanzabteilung. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Klement Leonidowitsch (Klemens Leonowitsch), geb. 1925, Arkadij (?), geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1929, Irma, geb. 1935, Mutter Jelena Petrowna (Helene Peterowna), geb. 1878. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELWICH, Emmanuil Emmanuilowitsch (Emmanuel Emmanuelowitsch), geb. 1915. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrk «Rekord». Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1917, Tochter Irma, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELWICH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Moor, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Erika Emmanuilowna (Emmanuelowna), geb. 1916. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERMANN, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1913. Geboren in der Ortschaft Mariental, Kanton Mariental, ASSR der Wolgadeutschen, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer beim Bezirkskomitee des Allrussischen Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes. Familie: Ehefrau Alma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Lehrerin an einer Mittelschule, Schwester Viktoria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1927, Lehrling, Sohn Jewgenij (Eugen), geb. 1937, Schwester Marta Adolfowna, geb. 1921, Lehrerin an der Grundschule, Mutter Perpetua Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1889, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERTEL, David Davidowitsch, geb. 1921. Einwohner der Stadt Saratow. Deutscher, Arbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Jakow Aleksandrowitsch (Jakob Alexanderowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Filzwalker. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Friedrichowna, geb. 1904, Hausfrau, Kinder Arnold, geb. 1924, Ella, geb. 1928, Albert, geb. 1934, Klara, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Baschenowo, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GILLICH, Wilhelm Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1902. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster. Familie: Kinder Waldemar, geb. 1927, Lehrling, Amalija (Amalie), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Sawino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GIRDFELDT, Aleksandr (Alexander) Kasparowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Fahrzeugkolonne. Familie: Ehefrau Stefina (Stefanie?) Jakobowna [Äćŕíńîâíŕ] Stefanie Jakobowna, geb. 1913, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Reingold (Reinhold), geb. 1941, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Plotbischtsche, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRABNER, Wladimir Wladimirowitsch, geb. 1888. Geboren in der Stadt Leningrad, Einwohner der Stadt Saratow. Russe, Laborant am medizinischen Institut. Familie: Ehefrau Sinaida Ossipowna Jurgalowitsch, geb. 1895, Russin, Lehrerin an der Schule ą 40, Tochter Nina, geb. 1925, Schülerin. 1941 deportiert in das Dorf Pogodajewo, Kolchose „Woroschilow“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRASER, Jakow Michailowitsch (Jakob Michaelowitsch), geb. 1911. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Gerichtsvollzieher beim Volksgericht. Familie: Ehefrau Eleonora Andrejewna (Eleonore Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1915, Pharmazeutin, Apotheken-Leiterin, Kinder Kleopatra? [Reopata], geb. 1936, Artur, geb. 1938, Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna) Steile, Haushälterin, geb. 1921. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja” (“12. Jahrestag des Oktober”), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRETZ, Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft Ortschaft Grimm, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Juliana (Juliane) Ludwigowna, geb. 1895, Hausfrau, Kinder Friedrich, geb. 1923, Viktor, geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRINWALD, Adam Adamowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Amalija Georgiewna (Amalie Georgowna), geb. 1916, Hausfrau, Kinder Adam, geb. 1937, Jekaterina (Katharina), geb. 1939, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1941, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1916, Fahrerin. 1941 deportiert in das Dorf Malyschewo, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSS, Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1899. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerarbeiter bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Katharina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1902, Hausfrau, Kinder Erika, geb. 1927, Irma, geb. 1931, Flora, geb. 1924, Wirtschafterin. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSCH, Awgust Andrejewitsch (August Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1906. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann beim NKWD. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Davidowna, geb. 1911, Reinmachefrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Selma, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSCH, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger beim Bezirksfinanzamt. Familie: Ehefrau Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Hausfrau, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IKS, Christian Karlowitsch, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Amalija Kondratewna (Amalie Konradowna), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IKS, Christina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin in einer Kolchose, Kinder Filipp Filippowitsch, geb. 1924, Friedrich, geb. 1926, Awgust (August), geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Andrej Jegorowitsch (Andreas/Heinrich Georgowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Pawlina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1930, Waldemar, geb. 1937, Rosa (Rosalie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Tscherkassy, Kolchose „Stalin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Georgij Kondratewitsch (Georg Konradowitsch), geb. 1862. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Wärter in der Kolchose. Familie: Tochter Maria, geb. 1899, Schneiderin. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jakow Georgiewitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Emilia Michailowna (Emilie Michaelowna), geb. 1912, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Maslennikowo, Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KARIG, Jakow (Jakob ) Davidowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia [Millja] Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1913, Weberin bei der Produktionsgenossenschaft, Sohn David, geb. 1940, Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1902, Reinmachefrau bei der Produktionsgenossenschaft, Mutter Jekaterina (Katharina) Faidowna (?), geb. 1881, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1915. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1918, Kontenführerin. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, Eduard Franzewitsch, geb. 1912. Geboren in der Stadt Leningrad, Einwohner der Stadt Saratow. Deutscher, Luftfahrt-Techniker. Familie: Ehefrau Polina Fjodorowna, geb. 1912, Ärztin, Russin, Kinder Julia Eduardowna, geb. 1938, Georgij (Georg), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, Maria Grigorewna (Gregorowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Stadt Saratow. Deutsche, Arbeiterin bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Kinder Nina Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1932, Olga (Helga), geb. 1930, Natalja (Nathalie), geb. 1938, Maria, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEM, Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft der Stadt Saratow. Deutscher, Elektrotechniker. Familie: Ehefrau Anna Andrejewna, geb. 1909, Hausfrau, Russin, Kinder Swjatoslaw, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Swetlana, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBEL, Aleksandr Genrichowitsch (Alexander Heinrichowitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft Ortschaft Grimm, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Mutter Christina Petrowna (Peterowna), geb. 1893, Bruder Genrich (Heinrich), geb. 1924, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“),Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBEL, Anna Geinrichowna (Heinrichowna), geb. 1887. Gebürtig und wohnhaft in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin. Familie: Kinder Genrich Jakowlewitsch (Hinrich Jakobowitsch), geb. 1923, Kolchosarbeiter, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1926, Schülerin, Frieda, geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBEL, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1928, Lehrling, Rosa (Rosalie), geb. 1938, Mutter Jelisaweta Fjodorowna (Elisabeth Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1872. 1941 deportiert in das Dorf Prutowaja, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBEL, Konstantin Konradowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1914, Hausfrau, Kinder Erika, geb. 1938, Konstantin, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KINSVATER [Kansfater], Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser, Vorsitzender des Kantons-Exekutivkomitees. Familie: Ehefrau Raissa Iwanowna (Resi Johannowna), geb. 1914, Schneiderin, Hausfrau, Kinder Klara, geb. 1934, Ernst, geb. 1938, Elvira, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose “12-ij Godowschtschiny Oktjabrja” (“12. Jahrestag des Oktober”), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISNER, Stefan Stefanowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1935, Elvira, geb. 1940. 1941 in das Dorf Malyschewo, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSLER, Viktor Genrichowitsch (Heinrichowitsch), Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer beim Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), geb. 1915, Vorsitzende der Näherei-Genossenschaft, Kinder Viktor, geb. 1935, Wjatscheslaw, geb. 1938, Haushälterin Jekaterina (Katharina) Filippowna Stal, geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KISSNER, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emilia Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Elvira, geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Malyschewo, Âĺđőíĺďŕřčíńęčé Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KNIPPENBERG, Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Anton, Kanton Balzer, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Laden-Leiter bei der Bezirks-Konsumgenossenschaft. Familie: Ehefrau Irma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1915, Lehrer an der Mittelschule, Kinder Richard, geb. 1937, Nina, geb. 1939, Mutter Jekaterina (Katharina) Konstantinowna, geb. 1885, Tochter Irma, geb. 1940, Schwager Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch) Ganzgorn (Ganshorn), geb. 1923, Lehrer an der Mittelschule, Bedienstete Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna) Fuks, geb. 1921, Hausgehilfin. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Konstantin Kasparowitsch, geb. 1890. Einwohner in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Magdalina Andrejewna (Magdalene Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1896, Kinder Maria, geb. 1923, Kontenführerin, Magdalina (Magdalene), geb. 1924, Lehrling, Irma, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOCH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Versorgungsleiter bei der Holzfabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Friedrichowna, geb. 1904, Hausfrau, Kinder Arnold, geb. 1924, Schüler, Ella, geb. 1928, Albert, geb. 1934, Klara, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Baschenowo, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOCH, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kolb, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Lydia Iwanowna (Johannowna), geb. 1902, Hausfrau, Kinder Elsa (Else), geb. 1937, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Plotbischtsche, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Karl Karlowitsch, geb. 1911. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kandidat für die Mitglied-schaft in der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), erster Sekretär beim Volksgericht. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1918, Sekretärin bei der Staatsanwaltschaft, Kinder Emma, geb. 1937, Olga (Helga), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAUS, Wladimir (Waldemar) Karlowitsch, geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer am Kino-Theater. Familie: Ehefrau Selma Ferdinandowna, geb. 1922, Friseurin in einem Frisierladen, Kinder Lilli, geb. 1940, Peregrin [Perij], geb. 1941, Mutter Emma Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1890, Schneiderin, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1923, Drucker bei der Redaktion «Krasnij Jar». 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Anna Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1904, Kinder Lydia Jakowlewna Iks, geb. 1924, Arbeiterin in einer Fabrik, Maria Genrichowna (Heinrichowna) Lefler, geb. 1926, Frieda, geb. 1935, Reingold (Reinhold), geb. 1938, Artur, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Geinrich Geinrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hobler. Familie: Ehefrau Emilia Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1911, Hausfrau, Schwiegermutter Emilija (Emilie) Kasparowna Batz, geb. 1887. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Mutter Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1878, Schwester Lydia Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1924, Arbeiterin, Reinmachefrau bei der Kantons-Finanzbehörde. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEIBOLDT, Adam Franzewitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: MutterJelisaweta Pawlowna (Elisabeth Paulowna), geb. 1874, Ehefrau Amalija Jossifowna (Amalie Josefowna), geb. 1912, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Plotbischtsche, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LIND, Genrich Jakowlewitsch(Heinrich Jakobowitsch), geb. 1924. Einwohner der Ortschaft Degott, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Mutter Barbara Jakobowna Gillich, geb. 1876, Schwester Anna Jakowlewna (Jakobowna) Albrand, geb. 1906, Nichten Gilde (Hilde) Rudolfowna, geb. 1941, Emma Rudolfowna, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LORENZ, Adam Adamowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zootechniker bei der Bezirks-Agrarabteilung. Familie: Ehefrau Anna Adamowna, geb. 1897, Hausfrau, Kinder Maria, geb. 1922, Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Lehrling, Amalija (Amalie), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER, Adam Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger beim Verbindungsbüro. Familie: Ehefrau Lydia Karlowna, geb. 1910, Weberin, Hausfrau, Kinder Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER, Viktor Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Franzosen, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Automechaniker bei der Fahrzeugkolonne. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1917, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1936, Viktor, geb. 1937, Meinard [Masachat], geb. 1940, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Plotbischtsche, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAISNER, Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1891. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin, Vorarbeiterin in der Kolchose. Familie: Kinder Elvira Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1918, Bäckerin bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Irma, geb. 1924, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAISNER, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1898. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin , Leiterin der Kinderkrippe, Kinder Pawel Aleksandrowitsch (Paul Alexanderowitsch), geb. 1924, Schüler, Artur, geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MARTIN, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1909. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Maria Peterowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Lydia, geb. 1930, Schülerin, Genrich (Heinrich), geb. 1939, Vater Jakow (Jakob) Melchiorowitsch, geb. 1871, Schmied. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEININGER, Genrich Petrowitsch (Heinrich Peterowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Messer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verkäufer. Familie: Ehefrau Lydia Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1919, Hausfrau, Tochter Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEISNER, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrîwitsch (Aleksandr Aleksanderowitsch), geb. 1929, Lehrling, Friedrich, geb. 1931, Maria, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MILBERGER, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1907. Geboren in der Ortschaft Rotgammel (Rothammel), Kanton Frank, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Lydia Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Edmund, geb. 1941, Schwester Frieda, geb. 1925, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Kostylnikowa, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MILBERGER, Friedrich Kondratewitsch (Konradowitsch), geb. 1910. Geboren in der Ortschaft Rotgammel (Rothammel), Kanton Frank, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bäcker in einer Bäckerei. Familie: Ehefrau Frieda Andrejwna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Albrecht, geb. 1936, Elvira, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Kostylnikowo, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bediensteter bei der Miliz. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna, geb. 1912, Hausfrau, Kinder Jossif (Josef), geb. 1937, Elvira, geb. 1938, Konstantin, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Lydia Petrowna (Peterowna), geb. 1918. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Drechslerin bei der Fabrik «Rekord». Familie: Kinder Lydia Eduardowna, geb. 1937, Karl, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MUNT, Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann. Familie: Ehefrau Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1895, Hausfrau, Kinder Anna, geb. 1925, Lehrling, Friedrich, geb. 1927, Maria, geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Berta Filippowna, geb. 1903 in der Stadt Engels, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, lebte eine Zeit lang in der Stadt Saratow, ASSR der Wolgadeutschen, Bibliothekarin. Familie: Sohn Artur Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NEIMANN, Jegor Jegorowitsch (Georg Georgowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1908, Hausfrau, Kinder Awgust (August), geb. 1927, Maria, geb. 1938, Jegor (Georg), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NIKITINA, Lydia Nikolajewna (Nikolausowna), geb. 1907. Einwohnerin der Stadt Saratow. Deutsche, Arbeiterin in der Holzfabrik. Familie: Kinder Emma Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1940, Nina, geb. 1937, Zenzi [Sika], geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk
OBERT, Iwan (Johann) Filippowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Gniluschka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Müller beim Mühlen-Kombinat. Familie: Ehefrau Jelena Jossifowna (Helene Josefowna), geb. 1907, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
POSCHECHONOWA, Amalija Andrejewna (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), 1891. Einwohnerin der Stadt Saratow. Deutsche, Verkäuferin. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PREDIGER, Iwan Jossifowitsch (Johann Josefowitsch), geb. 1909. Einwohner der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Magdalina (Magdalena) Kasparowna, geb. 1918, Hausfrau. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PREIS, Pjotr Konstantinowitsch, geb. 1892. Geboren in der Stadt Leningrad. Russe, Pädagoge an der Musikschule in der Stadt Saratow. Familie: Sohn Aleksandr Petrowitsch, geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Pogodajewo, Kolchose „Woroschilow“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PRESTER, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1888. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gärtner in der Kolchose. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1888, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Tscherkassy, Kolchose „Stalin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAICHEL, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose «Kollekt». Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Filippowna, geb. 1904, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Lydia, geb. 1935, Karl, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Baschenowo, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAICHEL, Karl Filippowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) 1895, Hausfrau, Kinder Karl, geb. 1923, Kolchosarbeiter, Olga (Helga), geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAMICH, Aleksandr Andrejewitsch (Alexander Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1903 in der Ortschaft Umjot, Gebiet Saratow. Deutscher, Zimmermann in der Sowchose in der Stadt Saratow. Familie: Ehefrau Lydia Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1902, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAMICH, Filipp Filippowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1906, Hausfrau, Kinder Filipp, geb. 1928, Genrich (Heinrich), geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1932, Emilia (Emilie), geb. 1937, Jakow (Jakob), geb. 1940, Mutter Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1867. 1941 deportiert in das Dorf Juschukowa, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAMICH, Karl Friedrichowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Emilia Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1901, Büro-Angestellte, Kinder Germann (Hermann), geb. 1926, Irma 1928, Elvira, geb. 1938, Mutter Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna) , geb. 1866. 1941 deportiert in die Ortschaft Wjerchnepaschino, Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Karl Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Amalija Andrejwena (Amalie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Elsa (Else), geb. 1932, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Karl, geb. 1938, Lydia, geb. 1941, Schwiegervater Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch) Milberger, geb. 1874, Schwiegermutter Jekaterina (Katharina) Anatolewna, geb. 1876. 1941 deportiert in das Dorf Gorodischtsche, Kolchose „Krasny Oktjabr“ („Roter Oktober“),,Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REICH, Anna Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1894. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Kinder Emilia Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1924, Kolchosarbeiterin, Aleksandr (Alexander), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Tscherkassy, Kolchose „Stalin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROOT [Rout], Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Beresowaja Luka, Gebiet Saratow. Deutscher, Müller beim Mühlen-Kombinat. Familie: Ehefrau Pawlina Michailowna (Pauline Michaelowna), geb. 1894, Hausfrau, Kinder Jossif (Josef), geb. 1924, Leopold, geb. 1930, Pawlina (Pauline), geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUBE, Viktor Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft der Stadt Saratow. Deutscher, Kandidat für die Mitgliedschaft in der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Ober-Buchhalter in der Fabrik „Kirow“. Familie: Kinder Lydia, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Pogodajewo, Kolchose „Woroschilow“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUSMANN, Markus Johannesowitsch, geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Journalist. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SALETINA, Amalija Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1910. Einwohnerin der Stadt Saratow. Deutsche, Kassiererin bei der Militärfabrik, Kinder (Russen) Viktor Nikolajewitsch Saletin, geb. 1933, Lehrling, Rimma, geb. 1936, Neffe Anatolij Nikolajewitsch Wakulenko, geb. 1925, Russe. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Aleksandr Aleksandrîwitsch (Alexander Alexanderîwitsch), geb. 1905. Einwohner in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kinomechaniker. Familie: Ehefrau Irma Filippowna Schneider, geb. 1914, Telefonistin, Kinder Lydia Schefer, geb. 1939, Rosa Schneider, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Prutowaja, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER [Scheifer], Andrej Andrejewitsch (Anfdreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1912, parteilos, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektromonteur bei der Fabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1913, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Borki, Kolchose „Krasnaja Swjesda“ („Roter Stern“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Anna Balthasarowna, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Mutter, Kanton Dobrinka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie, Kinder Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1914, Lehrer an der Mittelschule, Erna, geb. 1929, Irma, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER [Scheifer]. Filipp Filippowitsch, geb. 1907. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann bei der Fabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1911, Hausfrau, Kinder David, geb. 1931, Schüler, Filipp, geb. 1934, Emilia (Emilie), geb. 1938, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer. Familie: Ehefrau Emilia Kondratewna (Emilie Konradowna), geb. 1916, Mähdrescher-Fahrerin, Sohn Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Jakow (Jakob) Friedrichowitsch, geb. 1898. Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)). Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Miliz. Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1902, Kinder Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1925, Schülerin, Emma, geb. 1937, Nina, geb. 1934, Klara, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bauer, Einzelbauer. Familie: Ehefrau Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1932, Germann (Hermann), geb. 1934, Ella, geb. 1939, Mutter Scharlotta (Charlotte) Friedrichowna, geb. 1882. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1899, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Waldemar, geb. 1929, Irma, geb. 1933, Artur, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Juschukowa, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER [Scheiwer], Jakow Michailowitsch (Jakob Michaelowitsch), geb. 1909. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1910, Kolchosarbeiterin, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Karl, geb. 1941, Schwester Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1917, Mutter Scharlotta (Charlotte) Christianowna, geb. 1863. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1864. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Filipp Karlowitsch, geb. 1898, Buchhalter bei der Produktionsgenossenschaft, Ehefrau Luisa Genrichowna (Luise Heinrichowna), geb. 1900, Hausfrau, Kinder Waldemar Filippowitsch, geb. 1924, Irma, geb. 1926, Konstantin, geb. 1928, Rosa (Rosalie), geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1907. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Filippowna, geb. 1913, Hausfrau, Sohn Karl, geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Maria Filippowna, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Lydia Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1916, Lehrling, angenommene Tochter Lydia Friedrichowna Schott, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENFELD, Georg Johannesowitsch, geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1906, Hausfrau, Kinder Jegor (Georg), geb. 1930, Wilhelm, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENFELD, Johann Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1908, Hausfrau. Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Olinda, geb. 1938, Lina, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Malyschewo, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLISCHEWSKI, Wilhelm Awgustowitsch (Augustowitsch), geb. 1907. Geboren im Gebiet Dnjepropetrowsk, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Marta Petrowna (Peterowna), geb. 1908, Lehrerin an der Mittelschule, Kinder Tamara, geb. 1930, Alfred, geb. 1941, Waldmar Kondratewitsch (Konradowitsch) Farenbruch, geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker, Schlosser in einer Fabrik für Werkzeugmaschinen. Familie: Ehefrau Christina Jakowlewna (Jakobowna), geb.1910, Hausfrau, Kinder Lydia, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Christina Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1887. Einwohneron der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin, Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1926, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Margarita Genrichowna (Margarethe Heinrichowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1928, Genrich (Heinrich), geb. 1931, Scharlotta (Charlotte), geb. 1933, Margarita (Margarethe), geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Fjodor Andrejewitsch (Friedrich/Theodor Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1906. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR DER WOLGADEUTSCHEN. Deutscher, Pferdepfleger beim kantonalen Finazamt. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Christianowna, geb. 1906, Hausfrau, Schwiegermutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna) Kerbl, geb. 1877, Weberin in der Genossenschaft, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1932, Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Awgust (August), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Tscherkassy, Kolchose „Stalin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Meike [Meiza] Petrowna (Peterowna), Geburtsdatum nicht angegeben. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Robert Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in einer Fabrik für Werkzeugmaschinen. Familie: Ehefrau Josefina Johannesowna, geb. 1912, Schullehrerin, Tochter Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMAL, Scharlotta Michailowna (Charlotte Michaelowna), geb. 1888. Deutsche, Hausfrau. Familie: Sohn Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1918, Traktorist in der Kolchose. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger beim Exekutivkomitee. Familie: Ehefrau Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1887, Kinder Karl, geb. 1923, Schlosser bei der Fabrik «Rekord», Maria, geb. 1929, Jakow (Jakob), geb. 1912, Traktorist in der Kolchose, dessen Ehefrau Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1911, deren Kinder Erna, geb. 1928, Waldemar, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Friedrich Jakowlewitsch(Jakobowitsch), geb. 1908. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gießer in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Friedrichowna, geb. 1907, Hausfrau, Kinder Edmund, geb. 1933, Frieda, geb. 1935, Ewald, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Anziferowo, Kolchose „Wosroschdenie“ („Wiedergeburt“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Germann Jakowlewitsch (Hermann Jakobowitsch), geb. 1901. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Maria Gottfriedowna [Jagonfridowna], geb. 1900, Hausfrau, Kinder Friedrich, geb. 1927, Lehrling, Irma, geb. 1932, Frieda, geb. 1925, Lehrling, Ira (Irene), geb. 1939, Erna, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1879. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Ölproduktion. Familie: Ehefrau Efa (Eva) Jakobowna, geb. 1881, Hausfrau, Verwandte Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1871, Sohn Karl, geb. 1908, Vorarbeiter in der Kolchose „Budjonny“, dessen Ehefrau Emilia Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Karl, geb. 1934, Awgust (August), geb. 1938, Emilia (Emilie), geb. 1936, Erna, geb. 1940, dessen Schwiegermutter (Mutter von Emilie Heinrichowna) Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna) Heinbuch, geb. 1871. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Paul Filippowitsch, geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer. Familie: Ehefrau Lydia Davidowna, geb. 1918, Kinder Paul, geb. 1938, Erna, geb. 1940, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Prutowaja, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIK, Aleksandr (Alexander) Christianowitsch, geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in einer Produktionsgenossenschaft. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1904, Haushälterin, Sohn Aleksandr (Alexander), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIK [Schmück], Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1903. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche. Familie: Kinder Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1927, Schüler, Karl, geb. 1929, Wladimir (Waldemar), geb. 1932, Lydia, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1938. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIK, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „Rekord“. Familie: Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Ehefrau Minna Kondratewna (Konradowna), geb. 1914, Hausfrau, Kinder Karl, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNAIDER, Emmanuil Jakowlewitsch (Emmanuel Jakobowitsch), geb. 1900. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fleischer, Kontenführer in der Kolchose. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1925, Schüler, Jakow (Jakob), geb. 1926, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Artur, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Podgornaja, Kolchose „12-ij Godowschtschiny Oktjabrja“ („12. Jahrestag des Oktober“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNEIDER, Christian Christianowitsch, geb. 1906. Geboren in der Ortschaft Stahl, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Emma Wladimirowna (Waldemarowna), geb. 1908, Lehrer an der Mittelschule, Kinder Otto, geb. 1935, Nina, geb. 1938, Klara, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNEIDER, Filipp Filippowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gießer. Familie: Ehefrau Scharlotta Genrichowna (Charlotte Heinrichowna), geb. 1902, Hausfrau, Kinder Viktor, geb. 1936, Friedrich, geb. 1925, Gießer. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNEIDER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1880. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1887, Kinder Emilia (Emilie), geb. 1924, Jakow (Jakob), geb. 1928, Awgust (August), geb. 1913, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, dessen Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1917, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Erna, geb. 1939, Artur, geb. 1936, Awgust (August), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNEIDER, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1907. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mitglied der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Scharlota (Charlotte) Filippowna, geb. 1908, Hausfrau, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Konstantin, geb. 1934, Karl, geb. 1938, Erna, geb. 1940, Schwester Olga (Helga) Karlowna, geb. 1919. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHNOR, Maria Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1894 in der Ortschaft Karamysch, Gebiet Saratow. Deutsche, Arbeiterin in der Stadt Saratow. Familie: Tochter Lydia Wassiljewna (Basiliusowna), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“,Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1913. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Emilia (Emilie), geb. 1936, Lydia, geb. 1941, Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1915, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Awgust Jakowlewitsch (August Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gießer in einer Fabrik. Familie: Ehefrau Alma Iwanowna (Johannowna) Simon, geb. 1921, Hausfrau, Tochter Wilhelmina [Wilinina], geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gießer. Familie: Ehefrau Frieda Friedrichowna, geb. 1911, Hausfrau, Kinder Friedrich, geb. 1933, Reingold (Reinhold), geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“),Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Genrich Genrichowitsch (Heinrich Heinrichowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher. Familie: Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1890, Hausfrau, Kinder Frieda, geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1925, Emma, geb. 1928, Irma, geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Sotnikowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1902. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler, Pferdepfleger beim Volksgericht. Familie: Ehefrau Scharlotta Genrichowna (Charlotte Heinrichowna), geb. 1905, Hausfrau, Kinder Scharlotta (Charlotte), geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1927, Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Aleksandr Petrowitsch (Alexander Peterowitsch), geb. 1912. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose “Budjonny”. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1915, Hausfrau, Töchter Elvira, geb. 1937, Rosa (Rosalie), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Christina Georgiewna (Georgowna), geb. 1884. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Haushälterin. Familie: Schwiegertochter Emilia (Emilie) Christianowna Bukart (Buckert/Burghardt), geb. 1911, Schlosserin in der Fabrik «Rekord». 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1910. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter, Pferdepfleger bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Davidowna, geb. 1908, Kinder Maria, geb. 1937, Friedrich, geb. 1938, Anna, geb. 1934, Minna, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Elvira, geb. 1940, Schwester Maria, geb. 1923, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Friedrich Jakowlewitsch(Jakobowitsch), geb. 1898. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, tierärztlicher Helfer beim tierärztlichen Ambulatorium. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna, geb. 1893, Hausfrau, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928, Emilia (Emilie), geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1926, Schlosser, Karl, geb. 1923, Traktorist bei der Maschinen- und Traktoren-Station. 1941 deportiert in das Dorf Jerkalowo, Kolchose „Put Stalina“ („Stalins Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Genrich (Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Amalie(Amalie) Filippowna, geb. 1920, Kolchosarbeiterin, Sohn Jakow (Jakob), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Kondrat Genrichowitsch (Konrad Heinrichowitsch), geb. 1875. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Unterhaltsabhängiger. Familie: Sohn Karl, geb. 1910, Traktorist in der Kolchose, dessen Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1908, Kolchosarbeiterin, deren Kinder Aleksandr (Alexander) Karlowitsch Schuppe, geb. 1937, Emma, geb. 1941, Nikolaj (Nikolaus) Davidowitsch Meinzer, geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Juschukowa, Wjerchnepaschinsker Kolchose „Snamja Truda“ („Banner der Arbeit“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWAN, Jakow Genrichowitsch (Jakob Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Emilia (Emilie), geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Mutter Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1883. 1941 deportiert in das Dorf Prutowaja, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHWEIMER, Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kandidat für die Mitgliedschaft in der WKP (B) (Allrussiche Kommunistische Partei (Bolschewiken)), Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Hausfrau, Kinder Lydia, geb. 1933, Erna, geb. 1936, Emma, geb. 1938, Friedrich, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Gorskaja, Kolchose „Petrowskij“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBALD, Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker bei der Kamensker Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Anna Nikolajewna (Nikolausowna), geb. 1904, Fahrerin bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Kinder Ida, geb. 1924, Emilia (Emilie), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1930, Viktoria, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBEL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser. Familie: Ehefrau Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1911, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1929, Lehrling, Artur, geb. 1930, Irma, geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SOKOLOWSKIJ, Richard Konstantinowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft der Stadt Saratow. Deutscher, Elektrotechniker. Familie: Ehefrau Ljubow Pawlowna Chlopzewa, geb. 1902, Russin, Mechanikerin, Personalleiterin am Operntheater, Kinder Jelena, geb. 1927, Russin, Swetlana, geb. 1937, Russin. 1941 deportiert in das Dorf Pogodajewo, Kolchose „Woroschilow“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEILE, Awgust Jakowlewitsch (August Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose. Familie: Ehefrau Agnet (Agnes) [Ageine] Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1905, Hausfrau, Kinder Karl, geb. 1927, Lehrling, Sohn Julij (Julius), geb. 1940, Bruder Friedrich, geb. 1929, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIRZ, Johannes Friedrichowitsch, geb. 1874. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Stefan, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Flora Johannesowna, geb. 1883, Lehrerin an der Mittelschule, Kinder Ottokar, geb. 1924, Lehrling. 1941 deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STOL, Jelisaweta Michailowna (Elisabeth Michaelowna),geb. 1908. Einwohnerin der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wogadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Jakow (Jakob) Karlowitsch, geb. 1931, Schüler, Karl, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STREMEL, Kaspar Kasparowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker. Familie: Ehefrau Katharina Georgowna, geb. 1903, Hausfrau, Kinder Jossif (Josef), geb. 1922, Mechaniker, Feliks (Felix), geb. 1925, Lehrling, Anna, geb. 1927, Katharina, geb. 1929, Kaspar, geb. 1931, Minna, geb. 1941, Valerija Jegorowna (Valerie Georgowna) Kisner, geb. 1921, Enkelin Elvira Ottowna Burgardt, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, (Popowschtschina), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SUPPES, Albert Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer. Familie: Ehefrau Appolonia Georgiewna (Georgowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Ermentrud [Ermanina], geb. 1930, Schülerin, Ewald, geb. 1934, Albert, geb. 1937, Feliks (Felix), geb. 1939, Georgij (Georg), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TOMAS, Anton Markowitsch (Markusowitsch), geb. 1913. Geboren im Gebiet Odessa, Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer an der Mittelschule. Familie: Ehefrau Emilia Iwanowna (Emilie Johannowna), geb. 1919, Kontenführerin, Sohn Anatolij (Anatol), geb. 1940. 1941deportiert in das Dorf Rudikowka, Kolchose „Put k Sozialismu“ („Weg zum Sozialismus“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAAG, Filipp Filippowitsch, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Warenprüfer, Warenannehmer bei der Invaliden-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Jewa Jakowlewna (Eva Jakobowna), geb. 1899, Hausfrau, Kinder Friedrich, geb. 1926, Lehrling, Awgust (August), geb. 1928, Aleksandr (Alexander), geb. 1930, Jakow (Jakow ), geb. 1933, Elsa (Else), geb. 1937, Irma, geb. 1941, Lydia Jakowlewna (Jakobowna) Milberger, geb. 1923. 1941 deportiert in das Dorf Kamensk, Kolchose „Krasnij Udarnik“ („Roter Aktivist“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAGNER, Nadjeschda Polikarpowna, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Stadt Saratow. Russin, Verkäuferin beim Tabak-Handel. Familie: Tochter Lilija (Lilli) Davidowna, geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAIZEL, Aleksandr (Alexander) Johannesowitsch, geb. 1903. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist, Vorarbeiter in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1906, Weberin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1931, Genrich (Heinrich), geb. 1934. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter, Lagerarbeiter in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935, Maria, geb. 1937, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Karl Karlowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1931, Lydia, geb. 1935, Maria, geb. 1938, Karl, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Maslennikowo, Kolchose „Pamjat Lenina“ („Zur Erinnerung an Lenin“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEIGANDT, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch) geb. 1895. Einwohner der Ortschaft Pfeifer, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1896, Hausfrau, Kinder Elvira, geb. 1936, Richard [Rigordt], geb. 1928, Lehrling, Viktor, geb. 1925, Wladimir (Waldemar), geb. 1923, Irma, geb. 1933, Schwiegertochter Lydia Adamowna, geb. 1920, Statistikerin, Enkel Waldemar Aleksandrowitsch (Waldemar Alexanderowitsch), geb. 1940, Tante Jelisaweta Heinrichowna Grosch, geb. 1866. 1941 deportiert in das Dorf Ust-Tunguska, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WELZ, Aleksandr Wassiljewitsch, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Stadt Saratow, ASSR der Wolgadeutschen. Russe, Kontenführer bei der Gebiets-Bezirkskonsumgenossenschaft. Familie: Sohn Artur Konstantinowitsch, geb. 1926, Schüler. 1941 deportiert in das Dorf Pogodajewo, Kolchose „Woroschilow“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WIDERSPAN, Konrad Pawlowitsch (Paulowitsch), geb. 1905. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter. Familie: Ehefrau Lydia Wilhelmowna, geb. 1913, Hausfrau, Kinder Waldemar, geb. 1934, Tamara, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Kargino, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WITMANN, Christian Filippowitsch, geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter. Familie: Ehefrau Luisa (Luise) Filippowna, geb. 1903, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Anna, geb. 1933, Waldemar, geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Potapowo, Kolchose „Pjerwoje Maja“ („Erster Mai“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WITMANN, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1910, Hausfrau, Kinder Irma, geb. 1935, Friedrich, geb. 1937, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Prutowaja, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLCHOWA, Jelisaweta Lukjanowna (Elisabeth Luzianowna/Lukasowna), geb. 1901. Einwohnerin der Stadt Saratow. Deutsche, Tellerwäscherin, Kinder Iraida Michailowna, geb. 1923, Russin, Sekretärin beim Volksgericht, Olga, geb. 1925, Arbeiterin in der Genossenschaft «Bekleidung», Lydia, geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Abalakowo, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Aleksandr (Alexander) Filippowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Emilija Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1913, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Mutter Susanna (Susanne) Filippowna, 62 Jahre alt. 1941 deportiert in das Dorf Potapowo, Kolchose „Pjerwoje Maja“ („Erster Mai“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Aleksandr (Alexander) Friedrichowitsch, geb. 1916. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Ehefrau Anna Michailowna (Michaelowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Schwester Emilia (Emilie) Friedrichowna, geb. 1911, Kolchosarbeiterin, Bruder Konrad Friedrichowitsch, geb. 1909, Kolchosarbeiter. 1941 deportiert in das Dorf Marilowskaja, Kolchose „Krasnij Tajoschnik“ („Roter Taiga-Bewohner“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1910. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Kinder Jakow (Jakob), geb. 1938, Emilia (Emilie), geb. 1940, Ehefrau Christina Jakowlewna (Jakobîwna), geb. 1913, Traktoristin, Mutter Jekaterina Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) 1876. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Awgust Andrejewitsch (August Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster bei einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1908, Reinmachefrau in einer Schule, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1937. 1941 deportiert in das Dorf Jalan, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1900. Einwohner der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Christina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Hausfrau. Kinder Jakow (Jakob ), geb. 1925, Schüler, Emilia (Emilie), geb. 1927. Anna, geb. 1933, Amalija (Amalie), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Konrad Jakobowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist. Familie: Kinder Karl, geb. 1931, Maria, geb. 1933, Emilia (Emilie), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1935, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Malobelaja, Kolchose „Kujbyschew“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Margarita Georgiewna (Margarethe Georgowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin. Familie: Tochter Maria Georgiewna (Georgowna), geb. 1927. 1941 deportiert in das Dorf Potapowo, Kolchose „Pjerwoje Maja“ („Erster Mai“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLMANN (Wohlmann), Otto Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der stadt Saratow. Deutscher, Fahrer bei WtorZwetMet (Sekundäre Nichteisen-Metalle). 1941 deportiert in das Dorf Schadrino, Kolchose „Kalinin“, Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN, Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hobler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1902, Fabrikarbeiterin, Kinder Germann (Hermann), geb. 1937, Karl, geb. 1931, Erna, geb. 1927, Schwester der Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Karlowna Rau, geb. 1894, Schneiderin, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Baschenowo, Kolchose „Nowy Put“ („Neuer Weg“), Jenisseisker Bezirk, Region Krasnojarsk.